Elektrochemische Potentialbildung
Allgemeines
Dem Protokoll ist das Messwert-Protokoll beigefügt.
Mitwirkende:
Grundlagen, Wirkprinzip
Siehe Versuchsanleitung für Elektrotechniker.
Aufgabenstellung
Siehe Versuchsanleitung für Elektrotechniker.
Auswertung
Daniell-Element
Versuchsausrüstung:
- Universalmessgerät
- Zell-Trog mit Papierdiaphragma
- Auffangschalle
- Kupferelektrode und Kupfersulfat-Lösung
- Zinkelektrode und Zinksulfat-Lösung
- Experimentierkabel und Klemmen
Versuchsauswertung
Messwerte:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Berechnung und Messung der Zellspannung
Die Zellspannung des Elementes wurde wie folgt berechnet:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die gemessene Zellspannung beim Daniell-Element betrug ca. 1,1V was sich mit der theoretischen Zellspannung dieses Elementes vollkommen deckt.
Durch Veränderung der Konzentrationen der Elektrolytlösungen (in gleicher Weise) wird sich die Zellspannung nicht verändern. Es sind lediglich mehr oder weniger Ionen an den Elektronenreaktionen beteiligt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Strom-Spannungskurven des Elementes zeigen einen linearen Verlauf was aus einen weitgehend konstanten Innenwiderstand schließen lässt.
Konzentrationskette
Aufgabe
Aufbau einer Konzentrationskette auf der Basis von AgNO3-Lösungen.
Versuchsausrüstung:
- Universalmessgerät
- Stromschlüssel
- Elektrodenhalter
- 2 Silberdrahtelektroden
- Bechergläser 100ml
- AgNO3-Lösungen verschiedener Konzentrationen
- KNO3-Salzlösung
Versuchsauswertung
Messwerte
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des Dokuments "Elektrochemische Potentialbildung"?
Das Dokument beschreibt ein Experiment zur elektrochemischen Potentialbildung, insbesondere Daniell-Elemente und Konzentrationsketten. Es enthält Anleitungen, Aufgabenstellungen, benötigte Ausrüstung, Messwerte und Auswertungen.
Was sind die Grundlagen des Daniell-Elements, die im Dokument behandelt werden?
Das Dokument verweist auf eine Versuchsanleitung für Elektrotechniker für die Grundlagen und das Wirkprinzip des Daniell-Elements. Es enthält jedoch Messwerte, Berechnungen der Zellspannung und eine Analyse der Strom-Spannungskurven.
Welche Materialien werden für das Daniell-Element-Experiment benötigt?
Für das Experiment werden benötigt: ein Universalmessgerät, ein Zell-Trog mit Papierdiaphragma, eine Auffangschale, eine Kupferelektrode und Kupfersulfat-Lösung, eine Zinkelektrode und Zinksulfat-Lösung, sowie Experimentierkabel und Klemmen.
Wie wird die Zellspannung des Daniell-Elements berechnet und gemessen?
Das Dokument enthält eine Formel zur Berechnung der Zellspannung. Die gemessene Zellspannung betrug ca. 1,1V, was mit der theoretischen Zellspannung übereinstimmt. Es wird auch erwähnt, dass eine Veränderung der Konzentrationen der Elektrolytlösungen die Zellspannung nicht verändert.
Was ist eine Konzentrationskette und wie wird sie in dem Dokument behandelt?
Das Dokument beschreibt den Aufbau einer Konzentrationskette auf der Basis von AgNO3-Lösungen. Es enthält eine Aufgabenstellung, eine Liste der benötigten Versuchsausrüstung und eine Auswertung der Messergebnisse.
Welche Versuchsausrüstung ist für den Aufbau der Konzentrationskette erforderlich?
Benötigt werden: ein Universalmessgerät, ein Stromschlüssel, Elektrodenhalter, 2 Silberdrahtelektroden, Bechergläser (100ml), AgNO3-Lösungen verschiedener Konzentrationen und KNO3-Salzlösung.
Wie werden die Messergebnisse der Konzentrationskette interpretiert?
Die tatsächliche Elektrodenfunktion zeigt das gleiche Verhalten wie die theoretische. Abweichungen werden auf Diffusionsspannungen und das Eindringen von KNO3-Lösung in die Proben zurückgeführt, was die Messwerte im Laufe der Zeit verschlechtert.
- Citation du texte
- Sebastian Kühn (Auteur), 2000, Elektro-chemische Potentialbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/97389