Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Genres

Verfassen eines Elfchens zum Thema "Weihnachten". Wintergedichte in der 2. Klasse

Title: Verfassen eines Elfchens zum Thema "Weihnachten". Wintergedichte in der 2. Klasse

Lesson Plan , 2019 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tobias Grimm (Author)

Didactics for the subject German - Genres
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird eine Unterrichtsstunde zum Thema "Eigenständiges Verfassen eines Elfchens zum Thema Weihnachten" verfasst. Sie ist ein Teil der Einheit "Verfassen von Winter- beziehungsweise Weihnachtsgedichten – Rondell und Elfchen" in einer zweiten Klasse. Nach einer einleitenden Sachanalyse werden die Kompetenzen formuliert. Anschließend wird der Verlauf der Unterrichtstunde geplant und ein Tafelbild erstellt.

Zu einigen der wichtigsten Gedichtformen, die Kindern zugänglich gemacht werden, gehört das Elfchen. Ein Elfchen ist ein Kurzgedicht, bestehend aus elf Wörtern. Die von Jos van Hest in den Niederlanden entwickelte Schreibform ist inzwischen, auch in den Schulen, weit verbreitet, da sie leicht zu verstehen ist und dadurch eine Nachahmung erleichtert. Durch die Kürze und die feste Anordnung der elf Wörter verteilt auf fünf Zeilen erhält das Elfchen seine Struktur. Zeitgleich dient diese als Gerüst und erleichtert das eigene Schreiben eines Gedichtes.

Mit dem Einzelwort am Anfang erhält das Elfchen einen Leitgedanken, dem sich die anderen, inhaltlich in unterschiedlicher Weise gefüllte Zeilen, unter- bzw. zuordnen. Das letzte Wort in der fünften Zeile fasst die Assoziationen zusammen. Dieser oft das ganze überhöhende Schlussgedanke wird dabei häufig zum prägnanten Punkt, welcher erst aus der Wortsammlung etwas Poetisches macht. Sowohl strukturell als auch inhaltlich bilden die erste und fünfte Zeile den Rahmen des Kurzgedichts. Die vielfältigen Inhalte werden aufgrund der festen Form sehr verdichtet dargestellt. Die zunehmende Wortzahl kann eine sich ausweitende Wahrnehmung bedeuten und wird gerade durch die Anbindung an ein lyrisches Ich anschaulich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Sachanalyse
    • Lyrik
    • Kreatives Schreiben
    • Elfchen
  • 2. Kompetenzformulierung
    • Stundenkompetenz
    • Teilkompetenzen
  • 3. Paraphrasierung
  • 4. Verlaufsplanung
  • 5. Geplantes Tafelbild
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtseinheit befasst sich mit der Gedichtform Elfchen und zielt darauf ab, die Schüler*innen in die eigenständige Verfassung von Winter- bzw. Weihnachtsgedichten einzuführen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung kreativer Schreibfähigkeiten und der Anwendung von formalen Strukturen.

  • Lyrik als literarische Grundgattung
  • Kreatives Schreiben als Methode zur Förderung der Fantasie und Sprachkompetenz
  • Elfchen als Kurzgedichtform mit fester Struktur und Wortanzahl
  • Weihnachten als thematischer Schwerpunkt für die Gedichtverfassung
  • Wortfelder als Schreibanregung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Sachanalyse

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Definition von Lyrik als literarische Grundgattung, die sich durch sprachliche und formale Mittel wie Reim, Rhythmus und Metrik auszeichnet. Er stellt das Gedicht als eine Form der Lyrik vor, die sich durch Kürze, Strenge und Subjektivität auszeichnet. Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von kreativem Schreiben für die Entwicklung von Fantasie und Sprachkompetenz und stellt die Gedichtform Elfchen als eine für Kinder geeignete und leicht verständliche Schreibform vor.

2. Kompetenzformulierung

Dieser Abschnitt legt die Lernziele der Unterrichtseinheit fest, die es den Schüler*innen ermöglichen sollen, die Struktur der Gedichtform Elfchen anzuwenden und eigene kreative Weihnachtsgedichte zu verfassen. Die Teilkompetenzen umfassen das Wiederholen des Aufbaus des Elfchens, das Aktivieren von Vorwissen zum Thema Weihnachten, das Anwenden der formalen Strukturen des Elfchens und das Verfassen eines eigenen Elfchens unter Nutzung von Wortfeldern als Schreibanregung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Einheit sind: Lyrik, Gedicht, Elfchen, Kreatives Schreiben, Weihnachten, Wortfelder, Struktur, Form, Reim, Rhythmus, Metrik, Subjektivität, Fantasie, Sprache, Schreiben.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Verfassen eines Elfchens zum Thema "Weihnachten". Wintergedichte in der 2. Klasse
Grade
1,3
Author
Tobias Grimm (Author)
Publication Year
2019
Pages
11
Catalog Number
V973929
ISBN (eBook)
9783346324382
Language
German
Tags
Elfchen Klasse 2 Elfchen verfassen Klasse 2 Elfchen verfassen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Grimm (Author), 2019, Verfassen eines Elfchens zum Thema "Weihnachten". Wintergedichte in der 2. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/973929
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint