Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva

Das Geschlechterverhältnis im koedukativen Sportunterricht in der Grundschule aus der Lehrersicht

Título: Das Geschlechterverhältnis im koedukativen Sportunterricht in der Grundschule aus der Lehrersicht

Tesis de Máster , 2020 , 75 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Schule bildet Genderarbeit einen wichtigen Bestandteil, weil die Schule eine besonders einflussreiche Institution im Hinblick auf Beziehungen zwischen den Geschlechtern darstellt. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, zu bestimmen, welche Geschlechterverhältnisse im koedukativen Sportunterricht bestehen. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Wie erleben und deuten Sportlehrkräfte Geschlechterbrücken und -barrieren im Sportunterricht?

Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden Leitfaden-Interviews bei Sportlehrkräften an der Grundschule X geführt. Die Antworten der befragten Lehrkräfte zeigen, dass aus Sicht der Sportlehrkräfte der koedukative Unterricht einen wichtigen Bestandteil im Umgang mit dem Geschlecht ausmacht. Diese sind jedoch mit Schwierigkeiten verbunden, die von den drei
Genderkompetenz-Komponenten aus Wissen, Wollen und Können abhängen. Die Genderkompetenz-Komponenten haben gezeigt, dass sie einen zentralen Bestandteil im koedukativen Unterricht bilden und sich deshalb Sportlehrkräfte mit dem eigenen Verhalten im Umgang mit dem Geschlecht befassen sollten, um stereotypisches Verhalten gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler zu reflektieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung (Deutsch)
  • Abstract (English)
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Einführung in das Thema
    • 1.2 Begründung der Leitfrage
    • 1.3 Aufbau der Masterarbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen zum Umgang mit Geschlecht im Sportunterricht
    • 2.1 Zur Kategorie Geschlecht
      • 2.1.1 Das Geschlecht im biologischen Sinn
      • 2.1.2 Das Geschlecht im soziologischen Sinn
    • 2.2 Koedukation im Schulunterricht
      • 2.2.1 Geschichtlicher Hintergrund zum Umgang mit Geschlecht im Unterricht
      • 2.2.2 Die Debatte um die Koedukation im Sportunterricht
      • 2.2.3 Geschlechtersensibilität im Sportunterricht
      • 2.2.4 Reflexive Koedukation
      • 2.2.5 Geschlechtergerechtigkeit
      • 2.2.6 Koedukation im Sportunterricht – pro und contra
    • 2.3 Genderkompetenz im Schulunterricht
      • 2.3.1 Definition Genderkompetenz
      • 2.3.2 Genderkompetenz von Lehrerinnen und Lehrern
    • 2.4 Formulierung von Grundannahmen
  • 3. Methodik
    • 3.1 Methodendiskussion
    • 3.2 Das Leitfaden-Interview
    • 3.3 Grounded Theory
    • 3.4 Kodierverfahren der Grounded Theory
    • 3.5 Untersuchungsfeld
    • 3.6 Gang der Untersuchung
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1 Koedukative Aspekte
      • 4.1.1 Bevorzugung geschlechtergemischten Unterrichts
      • 4.1.2 Geschlechtergemischter Unterricht als Chance für positive Entwicklungen
      • 4.1.3 Gleichberechtigte Förderung von Mädchen und Jungen
    • 4.2 Monoedukative Aspekte
      • 4.2.1 Phasenweise Trennung zwischen Jungen und Mädchen
      • 4.2.2 Geschlechtergetrennter Unterricht wird von Schülerinnen und Schülern selbst organisiert
    • 4.3 Umgang mit Klischees
      • 4.3.1 Klischeehafte Äußerungen werden wahrgenommen
      • 4.3.2 Klischeehafte Äußerungen werden thematisiert und behandelt
    • 4.4 Umgang mit Geschlecht
      • 4.4.1 Dem Umgang mit Geschlecht wird keine hohe Relevanz beigemessen
      • 4.4.2 Unsicherheiten im Umgang mit Geschlecht
    • 4.5 Reproduktion von Rollenverhalten
    • 4.6 Kulturelle Vielfalt als Ursache für verstärkte Rollenverhalten
  • 5. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit dem Geschlechterverhältnis im koedukativen Sportunterricht in der Grundschule aus der Lehrersicht. Ziel ist es, die Erfahrungen und Interpretationen von Sportlehrkräften hinsichtlich Geschlechterbrücken und -barrieren im Sportunterricht zu analysieren. Die Arbeit untersucht, wie Sportlehrkräfte die Koedukation im Sportunterricht erleben und welchen Stellenwert der Umgang mit Geschlecht in ihrem Unterricht hat.

  • Genderkompetenz im Sportunterricht
  • Geschlechterverhältnisse in der Koedukation
  • Erfahrungen und Interpretationen von Sportlehrkräften
  • Umgang mit Stereotypen und Rollenverhalten
  • Reflexion des eigenen Verhaltens im Umgang mit Geschlecht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Geschlechterverhältnis im koedukativen Sportunterricht ein, begründet die Leitfrage und stellt den Aufbau der Masterarbeit dar.
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die Kategorie Geschlecht im biologischen und soziologischen Sinn, beleuchtet die Koedukation im Schulunterricht mit ihren historischen und aktuellen Aspekten und definiert die Genderkompetenz von Lehrerinnen und Lehrern.
  • Kapitel 3: Methodik: Hier werden die methodischen Grundlagen der Untersuchung vorgestellt, das Leitfaden-Interview und die Grounded Theory als Forschungsmethoden erläutert und das Untersuchungsfeld sowie der Gang der Untersuchung beschrieben.
  • Kapitel 4: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit Sportlehrkräften, wobei sowohl koedukative als auch monoedukative Aspekte im Unterricht beleuchtet werden. Es wird untersucht, wie die Lehrkräfte mit Klischees umgehen und welche Relevanz der Umgang mit Geschlecht in ihrem Unterricht hat.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Genderkompetenz, Koedukation, Geschlechterverhältnisse, Sportunterricht, Lehrerperspektive, Stereotypen, Rollenverhalten, Geschlechterbrücken und -barrieren.

Final del extracto de 75 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Geschlechterverhältnis im koedukativen Sportunterricht in der Grundschule aus der Lehrersicht
Universidad
University of Hamburg
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
75
No. de catálogo
V973933
ISBN (Ebook)
9783346312440
ISBN (Libro)
9783346312457
Idioma
Alemán
Etiqueta
geschlechterverhältnis sportunterricht grundschule lehrersicht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Das Geschlechterverhältnis im koedukativen Sportunterricht in der Grundschule aus der Lehrersicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/973933
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  75  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint