Diese Arbeit thematisiert einen Schulungsentwurf für Nachwuchswissenschaftler nach dem Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell von Van Merriënboer zur Zielkompetenz, einen multimedialen Studienbrief zu entwickeln. Nachwuchswissenschaftler bedeutet in diesem Fall Wissenschaftler in den ersten vier Jahren (Vollzeitäquivalent) ihrer Forschungstätigkeit, einschließlich ihrer Forschungsausbildungszeit. Die Zielgruppe wird für den Rahmen dieser Arbeit eingegrenzt auf Nachwuchsforscher, die an der Fernuniversität Hagen für verschiedene Fakultäten und Lehrgebiete tätig sind beziehungsweise künftig sein werden.
Die zu erlangende Zielkompetenz ist dabei einerseits für die Zielgruppe selbst von Bedeutung, denn es gilt, sich im Forschungsalltag mit Kollegen und Institutionen zum Wissenstransfer auszutauschen und zu vernetzen, sowie die Inhalte von Forschung und Lehre zu dokumentieren. Andererseits dient diese Kompetenz auch der Fernuniversität Hagen selbst sowohl im Bereich der Lehre, die im Internetauftritt ausdrücklich mit dem Höchstmaß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität und dem Hinweis auf die Bedeutung neuer mediengestützter Lerntechnologien für barrierefreies, globales und individuell gestaltbares Studieren beworben wird, als auch dem wissenschaftlichen Fortschritt.
Zur Verbesserung von Trainingsmethoden für komplexe kognitive Fähigkeiten und Kompetenzen entwickelten Jeroen van Merriënboer und Kollegen in den frühen 1990er Jahren mit dem Vier-Komponenten-Instruktions-Modell (4CID-Modell) einen systematischen Schulungsaufbau in realitätsnaher Form, basierend auf empirischen Forschungsergebnissen aus der Lern- und Kognitionspsychologie sowie aus der Motivationsforschung.
Herzstück dieses ganzheitlichen Trainingsansatzes ist die sogenannte Fertigkeitenhierarchie, eine strukturelle Zerlegung der zu schulenden Gesamtkompetenz in verschiedene Einzelfertigkeiten. Darauf bauen die vier namensgebenden Komponenten auf: authentische Lernaufgaben, Unterstützende Informationen, Prozedurale Informationen und Part-Task Practice. Seither wurden Instruktionsmodelle für technische und nichttechnische Anwendungsbereiche entwickelt, erweitert, kontinuierlich evaluiert und auch für die E-Learning-Umgebungen nutzbar gemacht
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- 4CID-Modell
- Szenario
- Virtualität
- Theoretischer Exkurs
- Pfadabhängigkeit
- Unterschied zwischen Didaktik und Instruktionsdesign
- Bezugstheorie des 4CID-Modells
- Hierarchische Kompetenzanalyse
- Hierarchiefunktion
- Hierarchieerstellung
- (Non-)rekurrente Fertigkeiten
- Bildung von Aufgabenklassen
- Funktion
- Vereinfachende Annahmen und Aufgabenklassen
- Entwicklung von Lernaufgaben
- Lernaufgaben
- Variabilität
- Mediale Umsetzung
- Fidelity
- Didaktische Szenarien
- Prozedurale und unterstützende Informationen
- Unterstützende Informationen
- Prozedurale Information
- Part-task Practice
- Fazit
- Verortung im ADDIE-Phasenmodell
- Stärken-Schwächen-Abschätzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Schulungsentwurfs für Nachwuchswissenschaftler, der auf dem Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4CID) von Van Merriënboer basiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Zielkompetenz „einen multimedialen Studienbrief entwickeln“ und der Anwendung des 4CID-Modells auf die spezifische Zielgruppe von Nachwuchswissenschaftlern an der FernUniversität Hagen.
- Anwendung des 4CID-Modells in der wissenschaftlichen Ausbildung
- Entwicklung einer Schulung für die Erstellung von multimedialen Studienbriefen
- Analyse und Definition der Zielkompetenz und der dafür notwendigen Fertigkeiten
- Erstellung und Gestaltung von Lernaufgaben für die praktische Anwendung
- Integration von medialen Elementen und didaktischen Szenarien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung, das 4CID-Modell und das Szenario der Schulung. Kapitel 2 befasst sich mit dem theoretischen Exkurs, der die Pfadabhängigkeit, den Unterschied zwischen Didaktik und Instruktionsdesign sowie die Bezugstheorie des 4CID-Modells beleuchtet. In Kapitel 3 wird die hierarchische Kompetenzanalyse durchgeführt, die die Hierarchiefunktion, die Hierarchieerstellung und die Unterscheidung zwischen rekurrenten und nicht-rekurrenten Fertigkeiten behandelt. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Bildung von Aufgabenklassen, wobei die Funktion und die vereinfachenden Annahmen sowie die Aufgabenklassen näher betrachtet werden. Kapitel 5 widmet sich der Entwicklung von Lernaufgaben, einschließlich der Variabilität, der medialen Umsetzung, der Fidelity und der didaktischen Szenarien. In Kapitel 6 werden prozedurale und unterstützende Informationen behandelt, wobei die unterstützenden Informationen und die prozedurale Information im Detail besprochen werden. Kapitel 7 befasst sich mit dem Konzept des Part-task Practice.
Schlüsselwörter
Das 4CID-Modell, Instruktionsdesign, Nachwuchswissenschaftler, Multimedialität, Studienbrief, Kompetenzanalyse, Aufgabenklassen, Lernaufgaben, Fidelity, Didaktische Szenarien, Prozedurale Information, Part-task Practice, FernUniversität Hagen.
- Quote paper
- Petra Amasreiter (Author), 2016, Entwicklung eines multimedialen Studienbriefs durch Nachwuchswissenschaftler. Schulungsentwurf nach dem Vier-Komponenten-Instruktions-Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/973988