Die Problemstellung und gleichzeitig auch die Teilziele dieser Ausarbeitung, sind die Erörterung des Sharholder Value, seine Abgrenzung und die fundamentalen Unterschiede zum Stakeholder Value und die Erarbeitung der Implikationen die hieraus für die Corporate Governance entstehen.
Die Herausforderung liegt hierbei zum einen in der anforderungsgerechten Auswahl der Grundlagen zum Verständnis dieses Themas und zum anderen gibt es in der einschlägigen Literatur eine sehr große Bandbreite, welche diese Themenschwerpunkte bedient, was die Auswahl an geeigneter Literatur für dieses Assignment ebenfalls erschwert. Weiterhin erschwert diese Ausarbeitung die Restriktion des zur Verfügung gestellten Rahmens, bei so einem hochinteressanten wie aktuellen Thema, diesen nicht zu überschreiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Problemstellung und Ziel dieser Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen zum Stakeholder Management
- Nachhaltigkeit
- Corporate Governance
- Anspruchsgruppen
- Der Stakeholder-Value-Ansatz
- Definition
- Geschichtlicher Hintergrund
- Ansätze der Stakeholdertheorie
- Strategische Priorisierung von Stakeholdern
- Ermittlung der Anspruchsgruppen
- Ermittlung der Relevanz für das Unternehmen
- Analyse der Forderungen der Stakeholder
- Ableitung der Maßnahmen
- Der Shareholder-Value-Ansatz
- Der Vergleich beider Ansätze
- Entstehende Implikationen für die Corporate Governance
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Stakeholder Value im Kontext der Corporate Governance und setzt ihn in Beziehung zum Shareholder Value. Der Fokus liegt auf der Erörterung der fundamentalen Unterschiede beider Ansätze und der resultierenden Implikationen für die Unternehmensführung.
- Definition und Abgrenzung von Stakeholder Value und Shareholder Value
- Analyse der jeweiligen Ansätze und ihrer historischen Entwicklung
- Untersuchung der Auswirkungen beider Ansätze auf die Corporate Governance
- Bewertung der Bedeutung von Nachhaltigkeit und Anspruchsgruppen im Kontext des Stakeholder Managements
- Identifizierung von strategischen Implikationen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Stakeholder Managements ein und beleuchtet die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Corporate Governance im modernen Unternehmensmanagement. Die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit werden erläutert, ebenso wie der Aufbau der Arbeit.
- Grundlagen zum Stakeholder Management: Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Nachhaltigkeit und erläutert die Bedeutung von Corporate Governance. Darüber hinaus werden die verschiedenen Anspruchsgruppen von Unternehmen und ihre Interessen vorgestellt.
- Der Stakeholder-Value-Ansatz: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Stakeholder-Value-Ansatz. Es beinhaltet die Definition, die historische Entwicklung, die verschiedenen Ansätze der Stakeholdertheorie und ein grundlegendes Stakeholder-Management-Modell zur strategischen Priorisierung von Anspruchsgruppen.
- Der Shareholder-Value-Ansatz: In diesem Kapitel wird der Shareholder-Value-Ansatz vorgestellt und in seinen Kernpunkten erläutert.
- Der Vergleich beider Ansätze: Dieser Abschnitt vergleicht die beiden Ansätze des Stakeholder Value und des Shareholder Value und analysiert ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Corporate Governance, Stakeholder Management, Stakeholder Value, Shareholder Value, Nachhaltigkeit und Anspruchsgruppen. Sie untersucht die Auswirkungen der verschiedenen Ansätze auf die Unternehmensführung und analysiert die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Stakeholder-orientiertem Handeln für Unternehmen.
- Quote paper
- Wirtschaftsingenieur (M.Eng.) Patrick Kanberger (Author), 2019, Stakeholder Management. New Corporate Governance?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974092