An einer Schnittstelle zwischen Rechtswissenschaft und Rechtspsychologie untersucht die Arbeit, inwieweit aus der Entscheidungspsychologie bekannte Verzerrungsphänomene sich auf die Arbeit von forensischen Analytikern auswirken.
Die Entscheidungen forensischer Sachverständiger haben erheblichen Einfluss auf Strafverfahren, da sie oftmals maßgeblich für Schuld- oder Freispruch sind. Nichtsdestotrotz fristet diese Thematik in der deutschen Wissenschaft ein Schattendasein. Die US-amerikanische Wissenschaft befasst sich hingegen seit Längerem mit der Notwendigkeit, Quellen und Begünstigungen dieser sog. "biases" offenzulegen, um Fehlentscheidungen vorzubeugen. Systematisiert nach den bekannten Verzerrungsquellen sammelt und analysiert der Autor den bisherigen Forschungsstand. In einem zweiten Schritt erläutert er, auf welche Weise diese Verzerrungen vermieden werden können und welche strafprozessualen Vorkehrungen in Deutschland hierzu getroffen worden sind. Abschließend diskutiert er denkbare Reformen.
Inhaltsverzeichnis
-
- Einführung
- Forschungsfrage und Hypothese
- Theoretische Grundlagen
-
- Kognitive Verzerrungen
- Fehlerquellen der Entscheidungsfindung
- Forensische Sachverständige aus technischen Disziplinen
-
- Methoden
- Stichprobe
- Material
- Verfahren
- Ergebnisse
- Diskussion
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die psychologischen Verzerrungen und Fehlerquellen, die bei der Entscheidungsfindung forensischer Sachverständiger aus technischen Disziplinen auftreten können. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für die kognitiven Prozesse zu entwickeln, die zu Fehlern bei der Beweisaufnahme und der Interpretation von Daten führen können.
- Kognitive Verzerrungen bei forensischen Sachverständigen
- Fehlerquellen in der Entscheidungsfindung
- Einfluss von Kontextinformationen auf die Urteilsbildung
- Möglichkeiten zur Minimierung von Verzerrungen und Fehlern
Zusammenfassung der Kapitel
-
Einführung
Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und Hypothese der Arbeit vor und skizziert die theoretischen Grundlagen, die für die Untersuchung relevant sind.
-
Methoden
Das Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich Stichprobe, Material und Verfahren.
-
Ergebnisse
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie präsentiert und analysiert.
-
Diskussion
Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur und betrachtet die Implikationen der Forschungsergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themengebieten forensische Sachverständige, kognitive Verzerrungen, Entscheidungsfindung, Fehlerquellen, technische Disziplinen, Beweisaufnahme, Interpretation von Daten, Kontextinformationen, Minimierung von Fehlern.
- Quote paper
- Felix Arlt (Author), 2015, Inwieweit wirken sich Verzerrungsphänomene auf die Arbeit von forensischen Analytikern aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974106