Bezüglich der langfristigen Integration von Kooperationen mit Start-ups mit Zweck der Bereitstellung von Ressourcen innerhalb des Projektes der Armedangels Alliance, ergeben sich folgende Fragestellungen: Was enthält das Kooperationsverständnis dieser Arbeit und inwiefern gibt es durch den spezifischen Fall der Armedangels Alliance Bezüge zu weiteren Themen? Wie kann Armedangels die Krisensituation nutzen, um den Kunden einen Mehrwert zu bieten? Wie gestaltet sich solch eine bilaterale Beziehung zwischen einem etablierten KMU in der Modebranche und verschiedenen jungen und unbekannten Start-ups? Wie ist die Funktionsweise des Anwendungssystems, das diese Kooperation in die Homepage von Armedangels integriert? Was sind Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in derartigen Kooperationen aus Perspektive des Unternehmens Armedangels und dem Kooperationspartner?
Unbekannte Start-ups sind neu am Markt, haben wenig Budget für Marketingaktivitäten und dementsprechend noch keine starke Marke, kein Markenvertrauen und keinen festen Kundenstamm. Durch den Lockdown konnten viele Unternehmen ihre Tätigkeit durch Schließungen oder Problemen in den Lieferketten nicht weiterführen. Unternehmen, die Ihre Tätigkeit weiterführen konnten, mussten Möglichkeiten finden, die Krisensituation für sich vorteilhaft auszunutzen. Das Unternehmen Armedangels hat den Konsumenten einen Kaufanreiz sowie eine Unterstützungsmöglichkeit bieten können. Das Projekt mit dem Namen Armedangels Alliance konnte in die CSR Aktivitäten, die Unternehmensphilosophie und die Marketingaktivitäten des Unternehmens integriert werden. Unter dieser Initiative konnten Kunden an andere Läden ihrer Wahl 20 % des Bestellungsumsatzes spenden, indem sie die Daten des Geschäfts auf einer Microsite einreichten und ein sogenannter Support Code generiert wurde, der beim Kauf angewendet werden konnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- Problemstellung
- Fragestellung
- 2 Theoretische Ansätze zur Entstehung der Armedangels Alliance Kooperation
- 2.1 Positionierung des Unternehmens Armedangels
- 2.2 Das Kooperationsverständnis
- 2.3 Der ressourcenbasierte Ansatz als Grundlage der Entstehung von Kooperationen
- 2.4 Corporate Social Responsibility Aktivitäten in Kooperationen nachhaltiger Unternehmen
- 3 Spezifische Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Armedangels Alliance Kooperation
- 3.1 Use-Case-Diagramm Armedangels Alliance
- 3.2 Zielvorstellungen, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen aus Sicht des Start-ups
- 3.3 Zielvorstellungen, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen aus Sicht von Armedangels
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Integration von Kooperationen mit unbekannten Start-ups in das Unternehmenskonzept der Marke Armedangels im Kontext der COVID-19-Krise. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, die diese Kooperation für beide Seiten bietet und analysiert die Erfolgsfaktoren und Zielvorstellungen der Kooperation aus der Perspektive von Armedangels und den Start-ups.
- Die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die Modebranche und die Herausforderungen für Unternehmen.
- Der ressourcenbasierte Ansatz als Grundlage für die Entstehung von Kooperationen.
- Die Rolle von Corporate Social Responsibility (CSR) in Kooperationen nachhaltiger Unternehmen.
- Die Herausforderungen und Chancen der Integration von Start-ups in das Unternehmenskonzept von etablierten Unternehmen.
- Die Erfolgsfaktoren und Zielvorstellungen der Armedangels Alliance Kooperation aus der Perspektive von Armedangels und den Start-ups.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein, indem es die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), und die Herausforderungen für Start-ups beleuchtet. Kapitel 2 beschäftigt sich mit theoretischen Ansätzen zur Entstehung von Kooperationen, insbesondere im Kontext des ressourcenbasierten Ansatzes und von Corporate Social Responsibility (CSR) Aktivitäten. Kapitel 3 analysiert die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Armedangels Alliance Kooperation aus der Perspektive von Armedangels und den Start-ups, wobei ein Use-Case-Diagramm das Anwendungssystem dieser Kooperation veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Kooperation, Start-up, Armedangels, COVID-19-Krise, CSR, Ressourcennutzung, Use-Case-Diagramm, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen im Kontext der Modebranche und der Integration von Start-ups in das Unternehmenskonzept von etablierten Unternehmen.
- Citar trabajo
- Nina Brockmann (Autor), 2020, Innovative Integration von Kooperationen mit unbekannten Start-ups in Krisensituationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974116