In dieser Arbeit wird untersucht, ob und inwieweit die Blockchain und dessen Anwendung als alternatives Datenbanksystem nutzbar ist. Eine qualitative Analyse zwischen bestehenden, konventionellen Datenbanksystemen und einer Anwendung der Blockchain wird dabei durch eine Argumentenbilanz und einer Nutzwertanalyse stattfinden. Vor der Evaluation findet der Leser in Kapitel 2 und 3 die Grundlagen für die Untersuchung.
Systeme zur Verwaltung von Informationen haben sich seit der ersten Entwicklung von computergestützten Datenbankmodellen in den 1960er Jahren stetig weiterentwickelt. Kontinuierliche Verbesserung von bestehenden Implementierungen, wie sie beispielsweise bei der Abfragesprache SQL1 geschehen ist, führten gemeinsam mit der steigenden Notwendigkeit der Datenverwaltung zu einer immer stärkeren Kommerzialisierung in den 1970er und 1980er Jahren durch Unternehmen wie IBM und Oracle.
Disruptive Innovationen, wie die Entstehung des Internets, führten zu großen Veränderungen im Bereich der Datenverwaltung. Performance und Skalierungsprobleme der alten Systeme durch die rasant ansteigende Datenmenge waren die Folge. Durch diese Veränderungen entstanden grundlegend neue Datenbanksysteme, aber auch konventionelle Datenbanksysteme adaptierten den Wandel.
Grundlage für die Entstehung des Internets war die Entwicklung einer neuen Technologie namens TCP/IP, welche ein Computernetzwerk wie das World Wide Web und damit fundamentale Veränderungen aufgrund von Digitalisierung erst möglich gemacht hat. Einen ähnlichen fundamentalen Meilenstein in der Entwicklung von Datenbanksystemen legt möglicherweise die Blockchain-Technologie.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Konventionelle Datenbanksysteme
- Relationale Datenbanksysteme
- Objektorientierte Datenbanksysteme
- Distributed und NoSQL Datenbanksysteme
- Die Blockchain Technologie und dessen Anwendung
- Die Theorie der Blockchain
- Konsensmechanismen und Transaktionsprozess
- Anwendung als Datenbankbanksystem
- Vergleich und Evaluation der verschiedenen Datenbanksysteme
- Vergleich auf Basis der Eigenschaften eines Datenbanksystems
- Qualitative Bewertung des anwendungsbezogenen Nutzwertes
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Blockchain-Technologie und untersucht deren Potenzial als alternatives Datenbanksystem. Sie analysiert die Funktionsweise von Blockchain und vergleicht diese mit konventionellen Datenbanken, wie relationalen, objektorientierten, verteilten und NoSQL-Datenbanksystemen. Dabei wird die Eignung der Blockchain als Datenbank anhand von Eigenschaften und Nutzwertanalysen bewertet.
- Vergleich der Funktionsweise von Blockchain und konventionellen Datenbanksystemen
- Bewertung der Eignung der Blockchain als alternatives Datenbanksystem
- Analyse der Stärken und Schwächen von Blockchain im Kontext von Datenbanksystemen
- Bewertung des anwendungsbezogenen Nutzwertes von Blockchain als Datenbank
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Implikationen der Blockchain-Technologie für die Datenbanklandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 gibt einen Überblick über konventionelle Datenbanksysteme, darunter relationale, objektorientierte, verteilte und NoSQL-Datenbanksysteme. Es beleuchtet die Funktionsweise und Eigenschaften dieser Systeme und liefert damit den Hintergrund für den Vergleich mit der Blockchain-Technologie.
Kapitel 3 befasst sich mit der Blockchain-Technologie und deren Anwendung als Datenbank. Es erläutert die Theorie der Blockchain, die Funktionsweise von Konsensmechanismen und Transaktionsprozessen sowie die potenziellen Einsatzmöglichkeiten von Blockchain als Datenbank.
Kapitel 4 präsentiert einen detaillierten Vergleich zwischen konventionellen Datenbanksystemen und der Blockchain-Technologie. Dabei werden die jeweiligen Systeme auf Basis ihrer Eigenschaften und des anwendungsbezogenen Nutzwertes analysiert und bewertet.
Schlüsselwörter
Blockchain-Technologie, Datenbanksystem, Relationale Datenbanken, Objektorientierte Datenbanken, Verteilte Datenbanken, NoSQL-Datenbanken, Konsensmechanismen, Transaktionsprozess, Nutzwertanalyse, Vergleich, Evaluation.
- Quote paper
- Timothy Todd (Author), 2018, Blockchain. Ein alternatives Datenbanksystem?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974122