Die Arbeit thematisiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Hierfür wird zunächst die Durchführung einer Krafttestung beschrieben. Anschließend wird die Trainingsplanung des Makrozyklus und Mesozyklus aufgeführt. Die Arbeit schließt mit einer Literaturrecherche zu dem Thema "Effekte von Krafttraining bei Rückenbeschwerden" ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Diagnose und Biometrische Daten
- 1.1.1 Bewertung der erhobenen Daten
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Aufwärmen
- 1.2.2 Die Testdurchführung
- 1.2.3 Mehrwiederholungskrafttest
- 1.2.4 Schlussfolgerung der Testergebnisse
- 1.2.5 Konkrete Bewertung der Testergebnisse
- 2 ZIELSETZUNG AUF BASIS DER DIAGNOSEDATEN
- 2.1 Begründung der Zielsetzung
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1.1 Begründung der Trainingsmethoden
- 3.1.2 Begründung der Belastungsparameter
- 3.1.3 Begründung der Organisationsform
- 3.1.4 Begründung der Periodisierung
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1.1 Mesozyklus 1
- 4.1.2 Begründung der Übungsauswahl
- 4.1.3 Begründung der Übungen
- 5 LITERATURRECHERCHE ZU DEN EFFEKTEN VON KRAFTTRAINING BEI RÜCKENBESCHWERDEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für eine Probandin mit dem Ziel, ihre Kraft und Fitness zu verbessern. Die Aufgabe basiert auf den erhobenen Diagnostikdaten der Probandin und beinhaltet die Entwicklung eines Makro- und Mesozyklusplans.
- Diagnose und Biometrische Daten
- Krafttestung und Bewertung der Testergebnisse
- Zielsetzung des Trainingsplans
- Trainingsplanung Makrozyklus
- Trainingsplanung Mesozyklus
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Dieses Kapitel umfasst die Diagnose und die biometrischen Daten der Probandin. Es beinhaltet eine detaillierte Analyse des Blutdrucks, des Body-Mass-Index und des Ruhepulses. Zudem werden die Trainingsmotive, die beruflichen und sportlichen Aktivitäten der Probandin beleuchtet.
Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Zielsetzung des Trainingsplans, die auf Basis der Diagnostikdaten der Probandin entwickelt wird.
Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die Trainingsplanung des Makrozyklus behandelt. Es werden die Begründung der Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Organisationsform und Periodisierung erläutert.
Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich der Trainingsplanung des Mesozyklus. Es umfasst die Begründung der Übungsauswahl und der spezifischen Übungen.
Kapitel 5: Dieses Kapitel beinhaltet eine Literaturrecherche zu den Effekten von Krafttraining bei Rückenbeschwerden.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingslehre, Diagnose, Biometrische Daten, Zielsetzung, Makrozyklus, Mesozyklus, Übungsauswahl, Rückenbeschwerden, Literaturrecherche.
- Arbeit zitieren
- Feena Maier (Autor:in), 2020, Krafttraining. Erstellung eines Trainingsplans für eine 27-jährige Frau, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974196