Niedergeschlagene und traurige Personen sind überall mal zu finden, besonders im Kindes- und Jugendalter. Doch wenn man einmal nach Probleme und Sorgen fragt, wird nur selten an eine Depression gedacht, die immer häufiger die Ursache negativer Gefühle ist. Aber was ist eigentlich eine Depression und ab wann weiß man ob jemand wirklich unter einer Depression leidet oder doch einfach nur traurig ist? Wofür muss man als Außenstehender sorgen, damit es gar nicht erst zu einer Depression kommt oder was kann ich bei einer bereits bestehenden Depression machen? Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Depression im Kindes- und Jugendalter. Schwerpunkte dieser Untersuchung werden die Ursachen, Auswirkungen, sowie die therapeutischen Maßnahmen einer Depression sein. Das Thema Depression als auch das Ziel dieser Facharbeit ist für mich persönlich im besonderen Interesse, weil ich selbst schon seit mehreren Jahren unter einer schweren diagnostizierten Depression leide. Außerdem ist die Auseinandersetzung mit diesem Thema an sich sinnvoll und wichtig, da das Risiko an einer Depression in jungen Jahren zu erkranken immer weiter steigt und eine Depression jeden treffen kann. Das Ziel dieser Facharbeit ist es die Depression besser verstehen zu können, sodass man vor allem als Außenstehender, betroffenen Kindern und Jugendlichen eine richtig angewendete Hilfestellung bieten kann aber vor allem auch eine entstehende Depression verhindern zu können. Hierbei soll die Hilfestellung sowohl mit als auch auch ohne professioneller Hilfe möglich sein. Auch kann man viele der später genannten Aspekte auf ältere Individuen anwenden, wobei es wichtig ist zu berücksichtigen, dass jede Altersgruppe trotzdem viele unterschiedliche Symptome und deswegen auch viele andere Behandlungsmöglichkeiten benötigt werden, als man die bei den Kindern und Jugendlichen braucht.
Inhaltsverzeichnis
- Depression
- Definition
- Verlaufsformen
- Unterschied Trauer und Depression
- Depression im Kindes- und Jugendalter
- Ursache von häufigen Depression im Kindes- und Jugendalter
- Depression im Kindes- und Jugendalter
- Umgang mit depressiven Kindern und Jugendlichen
- Professionelle Hilfsangebote
- Anlaufstellen
- Therapeutische Behandlung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Thema Depression im Kindes- und Jugendalter. Ziel ist es, die Ursachen, Auswirkungen und therapeutischen Maßnahmen einer Depression zu untersuchen und ein tieferes Verständnis für diese Erkrankung zu entwickeln. Insbesondere soll die Arbeit dazu beitragen, dass Außenstehende betroffenen Kindern und Jugendlichen die richtige Hilfestellung bieten und eine entstehende Depression verhindern können.
- Definition und Charakteristika der Depression
- Häufigkeit und Ursachen von Depressionen im Kindes- und Jugendalter
- Auswirkungen einer unbehandelten Depression auf das Erwachsenenalter
- Umgang mit depressiven Kindern und Jugendlichen
- Professionelle Hilfsangebote und Therapieformen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 definiert den Begriff "Depression" und erklärt die verschiedenen Verlaufsformen. Der Unterschied zwischen Trauer und Depression wird erläutert, um zukünftig besser zu unterscheiden, wann eine Person Hilfe benötigt und wann man ihr einfach nur das Trauern ermöglichen sollte.
Kapitel 2 befasst sich mit der Depression im Kindes- und Jugendalter. Es werden die spezifischen Ursachen von Depressionen in den verschiedenen Altersgruppen behandelt, sowie die Auswirkungen einer unbehandelten Depression auf das Erwachsenenalter und der Umgang mit depressiven Kindern und Jugendlichen.
Kapitel 3 beleuchtet professionelle Anlaufstellen und verschiedene Therapieformen für depressive Kinder und Jugendliche.
Schlüsselwörter
Depression, Kinder, Jugendliche, Ursachen, Auswirkungen, Therapie, professionelle Hilfe, Anlaufstellen, Symptome, Trauer, Unterscheidung, Behandlung, Kindes- und Jugendalter, Psychische Krankheit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Depressionen bei Kinder und Jugendlichen. Ursachen, Auswirkungen sowie therapeutische Maßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974216