Gedanken bestimmen unser Leben. Mit unseren Gedanken und den Meinungen und Einstellungen, welche möglicherweise hinter ihnen stehen, legen wir unser zukünftiges Handeln fest. Der Zusammenhang zwischen eben diesen Einstellungen und dem darauffolgendem Verhalten, welches ein Mensch ausführt oder aber auch nicht, ist Gegenstand einer Theorie, zu der die vorliegende Arbeit Stellung bezieht.
Ausgehend von der Theorie des begründeten Handelns (theory of reasoned action, Ajzen & Fishbein, 1980) bzw. der Theorie des geplanten Verhaltens (theory of planned behavior, Ajzen, 1985; Aijzen & Madden, 1986) als Erweiterung des Modells untersucht die vorliegende Diplomarbeit den Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten am konkreten Beispiel des Wettkampfsports.
Dabei sollten zum einen die Konstrukte der Theorien untersucht, v.a. aber sollten Chancen und Grenzen der Nutzung dieser Modelle für die sportpsychologische Praxis aufgezeigt werden.
Neben den Konstrukten der Theorien, welche mit einem eigens für diese Arbeit entwickelten Fragebogen erhoben wurden, schien es nach umfangreicher Literaturrecherche sinnvoll, weitere sozialkognitive Variablen mit in die Untersuchung aufzunehmen. Diese zusätzlich aufgenommenen Variablen Selbstwirksamkeitserwartungen, Handlungskontrolle und Gesundheitsverhalten wurden mit standardisierten, leicht modifizierten Erhebungsinstrumenten untersucht.
Die vorliegende Diplomarbeit behandelt im wesentlichen fünf Aspekte, die jeweils eine gewisse Eigenständigkeit besitzen, die aber auch wichtige Zusammenhänge vermuten lassen. Insofern wurden die einzelnen Bereiche zunächst gesondert ausgewertet, in einem zweiten Schritt jedoch statistisch wie inhaltlich in Beziehung gesetzt. So wurde nacheinander geprüft, ob und in welchem Maße die Konstrukte der Theorie des begründeten Handelns (nachfolgend als TORA bezeichnet) bzw. die Konstrukte der Theorie des geplanten Verhaltens (nachfolgend als TOPB bezeichnet) sowie die zusätzlich aufgenommenen Variablen Selbstwirksamkeitserwartungen, Handlungskontrolle, Gesundheitsverhalten sowie Selbstkonzept einen Einfluss auf die Trainingsmotivation und das Trainingsverhalten von Sportlern/ Sportlerinnen ausüben und welche Vorhersagekraft die einzelnen Variablen auf die Trainingsbereitschaft und das Trainingsverhalten haben. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorüberlegungen und Erwartungen
- Zielsetzungen
- Zielgruppe
- Vorgehensweise
- Theoretischer Teil
- Die Theorie des überlegten Handelns (Ajzen & Fishbein, 1980)
- Determinanten der Intention: Einstellung und Subjektive Norm
- Determinanten der Einstellungs- und Subjektiven Normkomponente
- Grundlagen der Einstellungskomponente
- Grundlagen der Subjektiven Normkomponente
- Zusammenfassung des Modells sowie Grenzen der Anwendung
- Die Theorie des geplanten Verhaltens (Ajzen, 1985; Ajzen & Madden, 1986)
- Die neue Komponente: Wahrgenommene Verhaltenskontrolle
- Zwei Einflussmöglichkeiten der neuen Komponente
- Determinanten der Wahrgenommenen Verhaltenskontrolle
- Internale Faktoren
- Externale Faktoren
- Zusammenfassende Betrachtung der Theorie des geplanten Verhaltens
- Sozialkognitive Faktoren
- Selbstwirksamkeit
- Handlungskontrolle
- Gesundheitsverhalten
- Selbstkonzept
- Sportpsychologische Inhalte
- Zur Bedeutung des Sports in unserer Gesellschaft
- Modelle und Funktionen des „,modernen“ Sports
- Die Stellung des Sportvereins in der Gesellschaft
- Der Landessportbund Thüringen e. V. – Bestandserhebung 2001
- Psychologische Charakteristika der sportlichen Tätigkeit im Wettkampf
- Zusammenfassende Betrachtung bisheriger Forschungsergebnisse
- Studiencharakteristik
- Studienergebnisse
- Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse
- Abschließende Bemerkungen zur Thematik
- Methodischer Teil
- Fragestellung und Hypothesen
- Voruntersuchung
- Beschreibung der Stichprobe
- Verwendete Erhebungsverfahren
- Fragebogen zur Trainingsmotivation und zum Trainingsverhalten von Sportlern
- Selbstwirksamkeitserwartungen zur sportlichen Trainingsaktivität (adaptiert nach Fuchs und Schwarzer, 1994)
- HAKEMP – 90 (Kuhl, 1983; Bagozzi & Baumgartner, 1992)
- Skalen zur psychischen Gesundheit von Tönnis, Plöhn & Krippendorf, 1985
- Datenerhebung
- Datenaufbereitung
- Ergebnisse
- Reliabilität der verwendeten Erhebungsverfahren
- Reliabilität des Teil A (direkte Maße der TORA/TOPB und Trainingsgewohnheiten, Bewertung des Trainingsverhaltens, Selbstkonzept) des Fragebogens
- Reliabilität des Teil B (indirekte Maße der TOPB) des Fragebogens
- Reliabilität der Skalen Selbstwirksamkeitserwartungen, Handlungskontrolle und Gesundheitsverhalten
- Validität der verwendeten Erhebungsverfahren
- Validität des Teil A (direkte Maße der TORA/TOPB und Trainingsgewohnheiten, Bewertung des Trainingsverhaltens, Selbstkonzept) des Fragebogens
- Validität der Konstrukte der TORA
- Validitaät der Konstrukte der TOPB (direkte Maße)
- Validität der Variablen Trainingsgewohnheiten, Bewertung des eigenen Trainingsverhaltens und Selbstkonzept
- Validität des Teil B (indirekte Maße der TOPB) des Fragebogens
- Validität des Teil C (Selbstwirksamkeitserwartungen) des Fragebogens
- Validität des Teil D(Handlungskontrolle) des Fragebogens
- Validität des Teil E (Gesundheitsverhalten) des Fragebogens
- Zusammenhänge zwischen des Konstrukten der Modelle TORA, TOPB und den zusätzlich aufgenommenen Variablen
- Korrelationsanalyse der Konstrukte der TORA bzw. der direkt zu erhebenden Maße der TOPB
- Korrelationsanalyse der indirekt erhobenen Maße der TOPB
- Korrelationsanalyse der zusätzlich aufgenommenen Variablen
- Regressionsanalyse
- Regressionsanalyse für das Trainingsverhalten 1
- Regressionsanalyse für das Trainingsverhalten 2
- Regressionsanalyse für die Intention (Trainingsabsicht)
- Lineare Strukturgleichungsmodelle
- Linearer Strukturgleichungsansatz zur Beschreibung des Konstruktes Trainingsverhalten
- Linearer Strukturgleichungsansatz zur Beschreibung des Konstruktes Intention
- Zusammenfassende Betrachtung der zu prüfenden Hypothesen
- Diskussion
- Beantwortung der Fragestellung und Überprüfung der Hypothesen
- Kritische Stellungnahme zur Untersuchung und Ausblick
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten im Kontext des Wettkampfsports. Dabei werden die Theorien des überlegten Handelns und des geplanten Verhaltens als theoretische Rahmenbedingungen herangezogen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Konstrukte dieser Theorien zu analysieren und gleichzeitig Chancen und Grenzen ihrer Anwendung in der sportpsychologischen Praxis aufzuzeigen.
- Analyse der Konstrukte der Theorien des überlegten Handelns und des geplanten Verhaltens
- Bewertung der Eignung der Modelle für die sportpsychologische Praxis
- Untersuchung des Einflusses von sozialkognitiven Faktoren auf Trainingsmotivation und Trainingsverhalten
- Zusammenhang zwischen Einstellungen, Intentionen und tatsächlichem Trainingsverhalten
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Selbstwirksamkeit, Handlungskontrolle und Gesundheitsverhalten sowie dem Trainingsverhalten von Sportlern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Forschungsfrage sowie die Relevanz der Arbeit. Im theoretischen Teil werden die Theorien des überlegten Handelns und des geplanten Verhaltens erläutert und ihre zentralen Konstrukte sowie deren Einflussfaktoren vorgestellt. Weiterhin werden sozialkognitive Faktoren wie Selbstwirksamkeit, Handlungskontrolle und Gesundheitsverhalten sowie deren Bedeutung für den Sportkontext diskutiert.
Der methodische Teil beinhaltet die Beschreibung der verwendeten Erhebungsverfahren, die Stichprobe und die Datenauswertung. Im Ergebnisbereich werden die erhobenen Daten präsentiert und hinsichtlich Reliabilität und Validität der Messinstrumente sowie der Zusammenhänge zwischen den untersuchten Konstrukten ausgewertet. Die Ergebnisse werden anschließend im Diskussionsteil in Bezug auf die Forschungsfrage und die Hypothesen interpretiert und mit den bestehenden Forschungsergebnissen in Beziehung gesetzt.
Schlüsselwörter
Trainingsmotivation, Trainingsverhalten, Theorie des geplanten Verhaltens, Theorie des überlegten Handelns, Einstellung, Intention, Selbstwirksamkeit, Handlungskontrolle, Gesundheitsverhalten, Sportpsychologie, Wettkampf, Forschung, Empirie.
- Citation du texte
- Stev Brauner (Auteur), 2001, Trainingsmotivation und Trainingsverhalten von Sportlern - Die Theorie des geplanten Verhaltens und sozialkognitive Faktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9742