Le sujet intitulé «L'évolution de la Constitution - le système juridique et politique de la République de Macédoine de l'indépendance à nos jours» - c’est un résumé juridico-politique des développements dans le système juridique et politique de la République de Macédoine. Plus précisément, il s'agit de localiser et de présenter les principaux changements, les problèmes et les défis auxquels a été confrontée la République Macédoine dans un contexte historique à partir de 1991 et l'adoption de la première constitution d'un Etat indépendant, souverain et démocratique de Macédoine, jusqu'à aujourd'hui, dans un environnement politique complètement changé face aux défis qui subsistent. À cet égard, cette présentation est fondée sur l'analyse des fondamentaux pour l'adoption de la Constitution macédonienne de 1991, et surtout les efforts et les procédures mise à niveau ou la modification graduelle par les amendements, la transformation et le développement constitutionnel de la République de Macédoine dans le sens juridique et politique.
Inhaltsverzeichnis
- L'EVOLUTION DE LA CONSTITUTION - LE SYSTEME JURIDIQUE ET POLITIQUE
- DE LA REPUBLIQUE DE MACEDOINE DE L'INDEPENDANCE A NOS JOURS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk bietet eine umfassende juristisch-politische Analyse der Entwicklungen im rechtlichen und politischen System der Republik Mazedonien seit ihrer Unabhängigkeit. Es befasst sich mit den wichtigsten Veränderungen, Problemen und Herausforderungen, denen Mazedonien in einem historischen Kontext von 1991 bis heute begegnet ist.
- Die Verfassungsentwicklung Mazedoniens seit 1991
- Die Herausforderungen und Probleme, denen Mazedonien gegenüberstand
- Die Rolle des Konstitutionalismus und der Demokratie
- Der Einfluss internationaler Entwicklungen auf das mazedonische Rechtssystem
- Die Bedeutung der Menschenrechte und Bürgerfreiheiten in der mazedonischen Verfassung
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel befassen sich mit den Grundlagen der Verfassung von 1991 und analysieren die Einflüsse, die zur Entstehung dieses grundlegenden Rechtsaktes führten. Die Kapitel gehen auch auf die Herausforderungen der ersten Jahre der Unabhängigkeit ein, insbesondere auf die Frage der internationalen Anerkennung und die Anpassung an den Wandel von einem sozialistischen Einparteiensystem zu einem liberalen demokratischen System.
Weitere Kapitel beschäftigen sich mit den ersten Verfassungsänderungen, die in Reaktion auf internationale Entwicklungen und innenpolitische Herausforderungen vorgenommen wurden. Dabei wird insbesondere auf die Anpassung des Verfassungsartikels 49 im Zusammenhang mit der Position Mazedoniens zu den ethnischen Mazedoniern in den Nachbarländern und auf die Änderung der Haftbedingungen hingewiesen.
Die letzten Kapitel vor der Konklusion fokussieren auf die bedeutende Verfassungsänderung, die aus dem Ohrid-Abkommen resultierte. Dieses Abkommen wurde nach dem militärischen Konflikt im Jahr 2001 ausgehandelt und zielte darauf ab, das politische System Mazedoniens durch die Einführung eines konsociativen Modells zu reformieren. Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Ohrid-Abkommens auf die mazedonische Verfassung und das politische System.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Werks umfassen: Verfassung, Mazedonien, Rechtsentwicklung, politisches System, Konstitutionalismus, Demokratie, Menschenrechte, Bürgerfreiheiten, Ohrid-Abkommen, konsociative Demokratie, Verfassungsänderungen, internationale Beziehungen, jugoslawische Auflösung.
- Quote paper
- Goran Ilik (Author), 2020, L'évolution de la Constitution. Le système juridique et politique de la République de Macédoine de l'indépendance à nos jours, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974353