Zu Beginn der Arbeit werden zunächst Verrechnungspreise aus betriebswirtschaftlicher Sicht dargestellt. Dafür wird anfänglich der Begriff definiert, die Funktionen und Funktionsweisen erläutert sowie die betriebswirtschaftlichen Methoden zur Bildung von Verrechnungspreisen erarbeitet.
Anschließend wird die Thematik in Kapitel 3 aus steuerlicher Sicht beleuchtet. Aufgrund besonderer steuerlicher Regelungen fällt diese Betrachtungsweise umfangreicher aus. Es werden zuerst Begriffe definiert und die Funktionsweise steuerlicher Verrechnungspreise anhand eines Beispiels veranschaulicht. Ferner wird in Kapitel 3.3 die Verrechnungspreisbildung unter gesetzlichen Rahmenbedingungen dargestellt. Dabei werden zunächst der Fremdvergleichsgrundsatz und die verschiedenen Formen des Fremdvergleichs erläutert. Anschließend werden auch die steuerlichen Verrechnungspreismethoden thematisiert, wobei der Fokus auf den Standardmethoden liegt, die in § 1 des Außensteuergesetzes kodifiziert sind. Die gewinnorientierten Methoden werden somit ausgegrenzt und nicht behandelt.
Nachdem die Thematik der Verrechnungspreise aus betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Sicht dargestellt wurde, wird in Kapitel 4 zunächst der grundlegende Zielkonflikt bzw. das Spannungsfeld dargestellt. Anschließend werden zwei Lösungsansätze in Form des Ein- und des Zwei- bzw. Mehr-Kreis-Modells skizziert und hinsichtlich ihrer praktischen Eignung und Anwendbarkeit untersucht.
Zuletzt werden die Ergebnisse in der Schlussbetrachtung zusammengefasst, gegenüberstellt und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau und Inhalt der Arbeit
- 2 Verrechnungspreise aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- 2.1 Definition von Verrechnungspreisen
- 2.2 Funktionen und Funktionsweisen
- 2.2.1 Koordinations- und Lenkungsfunktion
- 2.2.2 Erfolgsermittlungsfunktion
- 2.2.3 Steuergestaltung
- 2.3 Betriebswirtschaftliche Verrechnungspreisbildung
- 3 Verrechnungspreise aus steuerlicher Sicht
- 3.1 Definition von Verrechnungspreisen
- 3.2 Steuerliche Funktionsweise von Verrechnungspreisen
- 3.3 Verrechnungspreisbildung unter gesetzlichen Rahmenbedingungen
- 3.4 Steuerliche Verrechnungspreismethoden
- 4 Konflikte und Lösungsansätze
- 4.1 Verrechnungspreise im Spannungsfeld
- 4.2 Eignung und Anwendbarkeit des Ein-Kreis-Systems
- 4.3 Eignung und Anwendbarkeit des Zwei- bzw. Mehr-Kreis-Systems
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die unterschiedlichen Perspektiven der Verrechnungspreisgestaltung aus betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Sicht. Ziel ist die Darstellung des Spannungsfelds zwischen interner Unternehmenssteuerung und externer Besteuerung sowie die Bewertung möglicher Lösungsansätze. Die zentrale Fragestellung betrifft die Eignung verschiedener Verrechnungspreissysteme und die Anforderungen an deren Funktionsfähigkeit.
- Definition und Funktionen von Verrechnungspreisen
- Betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte der Verrechnungspreisbildung
- Konflikte zwischen betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Zielen
- Analyse von Ein- und Mehr-Kreis-Systemen
- Bewertung der Lösungsansätze zur Optimierung der Verrechnungspreisgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Arbeit behandelt die Problematik von Verrechnungspreisen im Spannungsfeld zwischen Controlling und Steuerrecht. Der zunehmende grenzüberschreitende Handel innerhalb von Konzernen macht die korrekte Bewertung konzerninterner Transaktionen essentiell. Die Nutzung von Verrechnungspreisen zur Steuerminimierung durch Gewinnverlagerung in Niedrigsteuerländer steht im Fokus. Nationale und internationale Regelungen versuchen dem entgegenzuwirken, führen aber zu Zielkonflikten zwischen interner Steuerung und externer Besteuerung. Die Arbeit zielt darauf ab, diese verschiedenen Perspektiven darzustellen und Lösungsansätze zu bewerten.
2 Verrechnungspreise aus betriebswirtschaftlicher Sicht: Dieses Kapitel definiert Verrechnungspreise und erläutert deren betriebswirtschaftliche Funktionen, insbesondere die Koordinations-, Lenkungs- und Erfolgsermittlungsfunktion sowie den Aspekt der Steuergestaltung. Es werden betriebswirtschaftliche Methoden zur Verrechnungspreisbildung aufgezeigt, die im Gegensatz zu den steuerlichen Vorgaben oft andere Ziele verfolgen.
3 Verrechnungspreise aus steuerlicher Sicht: Hier wird die steuerliche Definition von Verrechnungspreisen erläutert, ihre Funktionsweise unter gesetzlichen Rahmenbedingungen dargestellt und die gängigen steuerlichen Methoden zur Verrechnungspreisbildung beschrieben. Der Fokus liegt auf der korrekten Besteuerung und der Vermeidung von Steuergestaltung, die im Widerspruch zu den betriebswirtschaftlichen Zielen stehen kann.
4 Konflikte und Lösungsansätze: Dieses Kapitel analysiert die Konflikte zwischen betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Anforderungen an Verrechnungspreise. Es werden verschiedene Lösungsansätze wie das Ein-Kreis- und das Zwei- bzw. Mehr-Kreis-System vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eignung und Anwendbarkeit kritisch bewertet. Die Frage nach dem optimalen System und den Kriterien für dessen Funktionsfähigkeit steht im Zentrum.
Schlüsselwörter
Verrechnungspreise, Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Konzern, internationale Besteuerung, Steuergestaltung, Steuervermeidung, Koordinationsfunktion, Lenkungsfunktion, Erfolgsermittlung, Ein-Kreis-System, Mehr-Kreis-System, Zielkonflikt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Verrechnungspreise: Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Aspekte"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Verrechnungspreisgestaltung aus betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Perspektive. Sie analysiert das Spannungsfeld zwischen interner Unternehmenssteuerung und externer Besteuerung und bewertet verschiedene Lösungsansätze zur Optimierung der Verrechnungspreisgestaltung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Eignung verschiedener Verrechnungspreissysteme (Ein-Kreis-System, Mehr-Kreis-System).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die unterschiedlichen Perspektiven der Verrechnungspreisgestaltung darzustellen und das Spannungsfeld zwischen betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Zielen aufzuzeigen. Es soll bewertet werden, welches Verrechnungspreissystem am besten geeignet ist und welche Anforderungen an dessen Funktionsfähigkeit gestellt werden müssen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Funktionen von Verrechnungspreisen, betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte der Verrechnungspreisbildung, Konflikte zwischen betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Zielen, die Analyse von Ein- und Mehr-Kreis-Systemen sowie die Bewertung von Lösungsansätzen zur Optimierung der Verrechnungspreisgestaltung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Verrechnungspreise aus betriebswirtschaftlicher Sicht), Kapitel 3 (Verrechnungspreise aus steuerlicher Sicht), Kapitel 4 (Konflikte und Lösungsansätze) und Kapitel 5 (Schlussbetrachtung). Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Verrechnungspreisgestaltung.
Was sind die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Aspekte von Verrechnungspreisen?
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht dienen Verrechnungspreise der Koordinierung, Steuerung und Erfolgsermittlung innerhalb eines Unternehmens. Sie spielen auch eine Rolle bei der Steuergestaltung. Die Arbeit beschreibt verschiedene betriebswirtschaftliche Methoden zur Verrechnungspreisbildung.
Welche steuerlichen Aspekte von Verrechnungspreisen werden behandelt?
Die Arbeit erläutert die steuerliche Definition von Verrechnungspreisen, ihre Funktionsweise unter gesetzlichen Rahmenbedingungen und die gängigen steuerlichen Methoden zur Verrechnungspreisbildung. Der Fokus liegt auf der korrekten Besteuerung und der Vermeidung von Steuergestaltung, die im Widerspruch zu den betriebswirtschaftlichen Zielen stehen kann.
Welche Konflikte zwischen betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Zielen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Konflikte zwischen betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Anforderungen an Verrechnungspreise. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bewertung der Eignung und Anwendbarkeit von Ein-Kreis- und Mehr-Kreis-Systemen.
Welche Lösungsansätze werden vorgestellt und bewertet?
Die Arbeit stellt verschiedene Lösungsansätze zur Optimierung der Verrechnungspreisgestaltung vor, insbesondere das Ein-Kreis- und das Zwei- bzw. Mehr-Kreis-System. Diese werden hinsichtlich ihrer Eignung und Anwendbarkeit kritisch bewertet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Verrechnungspreise, Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Konzern, internationale Besteuerung, Steuergestaltung, Steuervermeidung, Koordinationsfunktion, Lenkungsfunktion, Erfolgsermittlung, Ein-Kreis-System, Mehr-Kreis-System, Zielkonflikt.
- Citar trabajo
- Sebastian Dietl (Autor), 2017, Verrechnungspreise im Spannungsfeld zwischen Controlling und Steuerrecht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974449