Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Der Weg in die digitale Gesellschaft. Der gläserne Mitarbeiter

Ist die digitale Datenerfassung eine Chance oder Risiko für den Arbeitnehmer?

Titre: Der Weg in die digitale Gesellschaft. Der gläserne Mitarbeiter

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2020 , 18 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gegenstand dieser Arbeit soll es sein, die zurzeit angewandten digitalen Technologien in Hinsicht auf ihre Chancen und Risiken für Arbeitnehmer zu untersuchen. Wann werden Möglichkeiten für mehr Flexibilität und Individualität für den Mitarbeiter geschaffen und welcher Aspekt der Digitalisierung macht den heutigen Arbeitnehmer vor seinem Arbeitgeber transparent oder auch gläsern? Auch soll aus dem erarbeiteten Material bezüglich Chancen und Risiken, ein möglicher Ausblick auf zukünftige Trends in diesem Themenbereich ermöglicht werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Industrie 4.0 und ihre Konsequenzen für die Arbeitnehmer
    • Zweck und Nutzen der Datenerfassung
    • Technische Möglichkeiten zur Datenerfassung und Arbeitnehmerkontrolle
  • Chancen für den Mitarbeiter durch die Digitalisierung
    • Flexible Arbeitsorte
    • Neue Berufsfelder und -gruppen
    • Chancen für Freiberufler und Selbstständige
    • Personalinformationssysteme
  • Neue Risiken und Gefahren für den Arbeitnehmer
    • Datenschutz
    • Soziale Medien und Plattformen
    • Zeiterfassungssysteme
    • Zugangskontrollen
    • Aufzeichnung von Telefonaten
    • Videoüberwachung
    • Überwachung der Computersysteme
  • Interviews
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Chancen und Risiken der digitalen Datenerfassung für Arbeitnehmer im Kontext von Industrie 4.0. Sie beleuchtet den Einfluss der Digitalisierung auf den Arbeitsalltag und die Kontrolle von Mitarbeitern. Die Arbeit untersucht verschiedene digitale Technologien wie Zeiterfassung, Videokameras und Personalinformationssysteme und deren Auswirkungen auf das Persönlichkeitsrecht der Arbeitnehmer.

  • Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Arbeitnehmer
  • Chancen und Risiken der digitalen Datenerfassung für Arbeitnehmer
  • Analyse verschiedener digitaler Technologien und deren Auswirkungen auf das Persönlichkeitsrecht
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Datenerfassung und Arbeitnehmerkontrolle
  • Zukünftige Trends und Entwicklungen im Bereich der digitalen Datenerfassung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und beleuchtet den Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt. Kapitel 1.1 behandelt die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeitsbedingungen und die Rolle der Datenerfassung. Kapitel 1.2 analysiert den Zweck und Nutzen der Datenerfassung für Unternehmen und die damit verbundenen ökonomischen Prinzipien. Kapitel 1.3 befasst sich mit technischen Möglichkeiten zur Datenerfassung und Arbeitnehmerkontrolle, wie beispielsweise elektronischer Zeiterfassung, Videokameras und Personalinformationssystemen. Kapitel 2 präsentiert Chancen für den Mitarbeiter durch die Digitalisierung, wie flexible Arbeitsorte, neue Berufsfelder und die Nutzung von Personalinformationssystemen.

Schlüsselwörter

Industrie 4.0, Digitalisierung, Datenerfassung, Arbeitnehmerkontrolle, Chancen, Risiken, Datenschutz, Persönlichkeitsrecht, Personalinformationssysteme, flexible Arbeitsorte, Zeiterfassung, Videokameras, Telefonüberwachung, Social Media, Arbeitsplatzgestaltung, Zukunftstrends.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Weg in die digitale Gesellschaft. Der gläserne Mitarbeiter
Sous-titre
Ist die digitale Datenerfassung eine Chance oder Risiko für den Arbeitnehmer?
Université
(International University of Applied Sciences)
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
18
N° de catalogue
V974454
ISBN (ebook)
9783346322944
ISBN (Livre)
9783346322951
Langue
allemand
mots-clé
gesellschaft mitarbeiter datenerfassung chance risiko arbeitnehmer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Der Weg in die digitale Gesellschaft. Der gläserne Mitarbeiter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974454
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint