Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Sachsenkriege Karls des Großen. Wie der Zweck die Mittel heiligte

Title: Die Sachsenkriege Karls des Großen. Wie der Zweck die Mittel heiligte

Term Paper , 2020 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kevin Weigt (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Kein anderer Krieg ist von den Franken mit ähnlicher Ausdauer, Erbitterung und Mühe geführt worden wie dieser.“
Mit diesen Worten charakterisierte Einhard, der Hofbiograph Karls des Großen, die Sachsenkriege in seiner vielzitierten „Vita Karoli Magni“. Ohne Zweifel, mit einer Gesamtdauer von knapp über 30 Jahren, die für die Eroberung Sachsens benötigt wurde, beschäftigten den Frankenkönig die nördlichen Nachbarn praktisch seine gesamte Regierungszeit. Die Einnahme der Eresburg sowie die Zerstörung der Irminsul, einer heidnischen Kultstätte in Gestalt einer Baumsäule, im Sommer 772, bildeten den Auftakt der grausamen und blutigen Sachsenkriege, als die sie in die Geschichte eingegangen sind. Den Höhepunkt der langwierigen Auseinandersetzungen markierte das Blutbad bei Verden an der Aller 782, an dem allein, wenngleich die Zahl eine maßlose Übertreibung der Reichsannalen darstellt, 4500 sächsische Rädelsführer hingerichtet wurden. Noch im Jahr 804 musste Karl, zu diesem Zeitpunkt schon Kaiser, ein letztes Mal vehement in Sachsen intervenieren, bevor der Gegner endgültig besiegt und unterworfen wurde.

Aus dem hier kurz skizzierten Verlauf, den es im zweiten Kapitel näher zu betrachten gilt, ergibt sich zwangsläufig die Frage, warum Karl unter allen Umständen und unter bewusster Inkaufnahme eines enormen Verlustes – sowohl an Menschen als auch an Ressourcen – die Intention verfolgte, das benachbarte Volk der Sachsen zu besiegen. Um diese Frage klären zu können, darf man den Konflikt nicht bloß vor dem Hintergrund der Profanpolitik betrachten, sondern muss die religionspolitische Komponente, welche die entscheidendere war, miteinbeziehen. Karl der Große verstand sich nämlich nicht bloß als Kriegskönig, wie es auch für alle anderen frühmittelalterlichen Könige typisch war, sondern sah sich ferner als Beschützer bzw. Anführer der Christenheit, respektive als von Gott eingesetzter Herrscher, dem es oblag, den Glauben zu verteidigen. Unter Betrachtung dieses Sachverhalts lässt sich das Handeln des Frankenkönigs besser nachvollziehen. Eine Niederlage gegen die paganen Sachsen hätte den Eindruck erweckt, dass er die Gunst Gottes nicht mehr länger erhielt und somit kein legitimer König mehr war, was ihn die Unterstützung des fränkischen Volkes und seines Heeres gekostet hätte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Skizzierung des Verlaufs
    • Die Sachsenkriege vor dem Hintergrund der Christianisierung
      • Die Rolle der Christianisierung beim 1. Feldzug
      • Karl der Große als Beschützer und Anführer der Christenheit
      • Die Capitulatio de partibus Saxoniae
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Sachsenkriege Karls des Großen und analysiert, inwieweit die Christianisierung als Motiv für diese Auseinandersetzungen fungierte. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der Religion im ersten Feldzug von 772 und der Bedeutung Karls des Großen als Beschützer der Christenheit. Des Weiteren soll die Capitulatio de partibus Saxoniae, ein rechtlicher Akt zur Christianisierung der Sachsen, analysiert werden.

  • Die Rolle der Christianisierung in den Sachsenkriegen
  • Karl der Große als Beschützer der Christenheit
  • Die Bedeutung des ersten Feldzugs von 772
  • Die Capitulatio de partibus Saxoniae als rechtlicher Rahmen für die Christianisierung
  • Die politische und religiöse Dimension der Sachsenkriege

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit dar. Dabei wird die Bedeutung der Sachsenkriege für die Regierungszeit Karls des Großen hervorgehoben.

Das zweite Kapitel skizziert den Verlauf der Sachsenkriege. Es wird auf die Vorstöße der Sachsen in fränkisches Gebiet zu Zeiten von Karl Martell und Pippin dem Jüngeren eingegangen und die Bedeutung der Auseinandersetzungen für die fränkische Machtpolitik beleuchtet.

Das dritte Kapitel analysiert die Rolle der Christianisierung in den Sachsenkriegen. Es wird die Bedeutung des ersten Feldzugs von 772 und die Rolle Karls des Großen als Beschützer der Christenheit untersucht. Des Weiteren wird die Capitulatio de partibus Saxoniae, ein rechtlicher Akt zur Christianisierung der Sachsen, analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Sachsenkriege Karls des Großen vor dem Hintergrund der Christianisierung. Wichtige Schlüsselwörter sind: Christianisierung, Franken, Sachsen, Karl der Große, Capitulatio de partibus Saxoniae, Religion, Politik, Heeresführung, fränkische Expansion, Frühmittelalter.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Sachsenkriege Karls des Großen. Wie der Zweck die Mittel heiligte
College
University of Koblenz-Landau  (Geschichte)
Course
Proseminar: Die frühmittelalterlichen Wurzeln Europas
Grade
1,3
Author
Kevin Weigt (Author)
Publication Year
2020
Pages
18
Catalog Number
V974487
ISBN (eBook)
9783346322463
ISBN (Book)
9783346322470
Language
German
Tags
Sachsenkriege Karl der Große
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kevin Weigt (Author), 2020, Die Sachsenkriege Karls des Großen. Wie der Zweck die Mittel heiligte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974487
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint