Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Littérature

Die Antigone Pierre-Simon Ballanches

Titre: Die Antigone Pierre-Simon Ballanches

Dossier / Travail de Séminaire , 2002 , 18 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie française - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Antigone Pierre-Simon Ballanches ist schon deshalb interessant, weil mit ihr die einzige moderne Prosabearbeitung des antiken Stoffes vorliegt. Geschrieben im letzten Jahr der napoleonischen Herrschaft, wagt sie den Versuch, den Mythos im christlichen Sinn umzudeuten und zugleich auf die gesellschaftlichen Verhältnisse zu beziehen. Dies alleine wäre noch keine Besonderheit, hat doch schon Garnier eine christliche Antigone geschaffen und stehen andere Bearbeitungen ebenfalls unter politischen Vorzeichen. Die Art und Weise, wie dies jedoch geschieht, stellt einen Bruch mit der Tradition dar und kann durchaus als einzigartig bezeichnet werden.
In der folgenden Untersuchung werden wir das Werk zuerst in sein gesellschaftlich-geschichtliches Umfeld einordnen und zu klären versuchen, inwieweit es sich dabei um ein politisches Stück handelt. Im zweiten Kapitel wird untersucht werden, ob und wie die epische Form der Intention des Autors gerecht wird. Das dritte Kapitel ist den Protagonisten gewidmet, im vierten wird versucht, das Stück in die Geschichtsphilosophie Ballanches, die den weitaus größten Teil seines Werkes ausmacht, einzuordnen. Diese vier Punkte sollen uns genügen, um zu zeigen, das es sich bei der Antigone Ballanches um eine einzigartige Bearbeitung handelt, die vor allem durch ihre konzeptionelle Geschlossenheit besticht. Dem Leser diese Einschätzung näher bringen zu können, ist unsere Hoffnung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesellschaftliche Umstände
  • Form und Handlungsrahmen
    • Zeichnung der Protagonisten
    • Einordnung in Ballanches Philosophie und Geschichtsverständnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, Pierre-Simon Ballanches „Antigone“ als einzigartige Bearbeitung des antiken Stoffes zu analysieren und ihre Bedeutung im Kontext der französischen Gesellschaft und des Zeitgeschehens von 1814 zu beleuchten. Die Arbeit setzt sich mit den politischen Bezügen des Werkes auseinander, untersucht die Form und Intention des Autors und widmet sich der Charakterisierung der Protagonisten. Darüber hinaus wird die „Antigone“ in die Geschichtsphilosophie Ballanches, insbesondere in die „palingénésie sociale“, eingeordnet.

  • Politische Bezüge und der Kontext der Restauration in Frankreich
  • Die Form und Intention der Bearbeitung des antiken Mythos im Werk
  • Charakterisierung der Protagonisten und ihre Rolle in der Handlung
  • Einordnung der „Antigone“ in Ballanches Geschichtsphilosophie
  • Die einzigartige Bearbeitung des antiken Stoffes und ihre konzeptionelle Geschlossenheit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Pierre-Simon Ballanches „Antigone“ als einzigartige moderne Prosabearbeitung des antiken Stoffes vor. Sie hebt die Relevanz der Bearbeitung im Kontext der napoleonischen Herrschaft hervor, die den Versuch unternimmt, den Mythos im christlichen Sinn umzudeuten und auf die gesellschaftlichen Verhältnisse zu beziehen.

Gesellschaftliche Umstände

Dieses Kapitel untersucht die gesellschaftlichen und politischen Umstände Frankreichs im Jahr 1814, als Ballanches „Antigone“ veröffentlicht wurde. Es analysiert die Folgen der Französischen Revolution, die Kriege und die gesellschaftliche Krise, die zu einer Spannungslage zwischen liberalen und konservativen Ideen führten. Das Kapitel beleuchtet Ballanches Position als gemäßigter Konservativer, der versucht, religiöse und liberale Ansätze zu vereinen.

Form und Handlungsrahmen

Dieses Kapitel analysiert die Form und Intention des Autors in der Bearbeitung des antiken Stoffes. Es untersucht, ob und wie die epische Form der Intention des Autors gerecht wird und sich mit der Darstellung der Protagonisten beschäftigt. Es wird besonders auf die Darstellung der Schlacht um Theben und die Parallelen zu den zeitgenössischen Revolutionskriegen und napoleonischen Eroberungszügen eingegangen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Antigone, Pierre-Simon Ballanche, napoleonische Herrschaft, christliche Deutung des Mythos, gesellschaftliche Verhältnisse, politische Bezüge, epische Form, Protagonisten, Geschichtsphilosophie, palingénésie sociale, Restauration, Revolutionskriege, Frankreich.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Antigone Pierre-Simon Ballanches
Université
University of Frankfurt (Main)  (Romanistisches Institut)
Cours
Der Mythos als Widerstand. Antigone zwischen Antike und Moderne.
Note
1,5
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
18
N° de catalogue
V9744
ISBN (ebook)
9783638163637
ISBN (Livre)
9783640409549
Langue
allemand
mots-clé
Antigone Pierre-Simon Ballanches Mythos Widerstand Antigone Antike Moderne
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2002, Die Antigone Pierre-Simon Ballanches, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9744
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint