Um Entstehung und Eigenschaften des Index für Inklusion als Handlungs- und Organisationsinstrument aufzuzeigen legt die Arbeit- aufbauend auf unserem Seminar „Inklusion und Behinderung“ - dessen Definitionen der bekannten Umgangstendenzen zugrunde, zeigt Entstehung, Aufbau und Ziele des Index für Inklusion auf und versucht zu einem Fazit zu kommen, ob er als Handlungs- und Organisationsinstrument die Vielfalt in frühpädagogischen Einrichtungen stärken kann.
Die Arbeit orientiert sich am Index selbst in seiner deutschsprachigen Ausgabe aus dem Januar 2006. Ergänzend lese ich Quellen, die sich intensiv, beispielsweise im Rahmen seiner Übersetzung, mit ihm beschäftigt haben.
Fachkräfte in der Pädagogik, Politik und Wirtschaft werden in ihrem beruflichen Alltag damit konfrontiert, dass es nur bei beständiger Aufklärungsarbeit und gelebter Wertschätzung einen Haltungs- und Wertewandel geben kann, welchen eine Gesellschaft benötigt, um inkludierende Schritte praktisch umzusetzen. Das hierfür in der Fachliteratur angeführte Standardbeispiel ist - zumindest in einigen Bundesländern - eine Zunahme anstatt Abnahme von sonderpädagogischen Förderplätzen seit Inkrafttreten der Aktionspläne.
Es bleibt abzuwarten, ob ein vermehrter Einsatz des Index für Inklusion in frühpädagogischen Einrichtungen den erwünschten Abbau zugunsten der Inklusion bewirken kann. Zum Zeitpunkt des Essays sind Tendenzen erkennbar, zumindest in Rheinland- Pfalz hierfür mehr Personal und Mittel bereitzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Intention der Arbeit, Einleitung
- Inklusion - Stärkung der Vielfalt
- Phasen im Inklusionsprozess
- Die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention durch den Index für Inklusion
- Inhaltliche Elemente und Strukturen des Index für Inklusion
- Indikatoren und Fragen im Indexprozess
- 5 Phasen im Indexprozess
- Anwendung und Bedeutung des Index für Inklusion in Kindertageseinrichtungen
- Kritische Auseinandersetzung - Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht den Index für Inklusion als Handlungs- und Organisationsinstrument zur Stärkung der Vielfalt in frühpädagogischen Einrichtungen. Er analysiert die Entstehung und Eigenschaften des Index und evaluiert, ob er als Werkzeug zur Förderung der Inklusion geeignet ist.
- Die Entwicklung und Struktur des Index für Inklusion
- Die Umsetzung des Index in Kindertageseinrichtungen
- Die Bedeutung des Index für die Förderung der Vielfalt
- Kritische Betrachtung des Index und seiner Anwendung in der Praxis
- Die Rolle des Index im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Intention der Arbeit sowie die Einleitung vor. Es wird die Bedeutung des Index für Inklusion für die Förderung der Vielfalt in frühpädagogischen Einrichtungen herausgestellt. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Inklusion und stellt die Phasen des Inklusionsprozesses vor. Dabei wird auch die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention durch den Index für Inklusion erläutert. Im dritten Kapitel werden die inhaltlichen Elemente und Strukturen des Index für Inklusion detailliert beschrieben, inklusive der Indikatoren und Fragen im Indexprozess sowie der 5 Phasen des Indexprozesses. Das vierte Kapitel widmet sich der Anwendung und Bedeutung des Index für Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Es werden die Vorteile und Herausforderungen bei der Umsetzung des Index in der Praxis beleuchtet. Das fünfte Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Index für Inklusion und fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Inklusion, Index für Inklusion, frühpädagogische Einrichtungen, Vielfalt, Behindertenrechtskonvention, Partizipation, Qualitätsstufen, Entwicklungsphasen, Exklusion, Separation, Integration, Indikatoren, Handlungsinstrument, Organisationsinstrument, Kindertagesstätten, Praxis
- Citation du texte
- Lara Hauk (Auteur), 2020, Der Index für Inklusion als Handlungs- und Organisationsinstrument zur Stärkung der Vielfalt in frühpädagogischen Einrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974504