Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Inklusion im Unterricht. Dabei werden zu Beginn rechtliche Grundlagen von Inklusion angesprochen, um auf ihre Wichtigkeit hinzudeuten. Des Weiteren wird dann Inklusion näher bestimmt und durch verschiedene Definitionen erläutert. Das Kapitel danach beschäftigt sich mit den verschiedenen Schulmodellen von Inklusion. Der Schwerpunkt dieser Arbeit wird auf Kapitel fünf und sechs gelegt. Die beiden Kapitel werden zeigen, welche Voraussetzungen inklusiver Sportunterricht erfüllen muss. Im Nachhinein werden drei Modelle zur Umsetzung inklusiven Unterrichts aufgezeigt. Zum Schluss wird noch ein Fazit gezogen.
Die Deutsche UNESCO- Kommission setzt sich für das Konzept der Inklusion ein. Vielfalt ist demnach eine Chance für Lern- und Bildungsprozesse. Dabei sollen die Bedürfnisse von allen Menschen berücksichtigt werden. Für die Autoren Herrmann und Thünemann-Albers ist "der Grundgedanke der Inklusion […] die Einbeziehung und Teilhabe aller Kinder". Die UN-Behindertenkonvention setzt sich als Schwerpunkt die Möglichkeit der Teilnahme aller Menschen an allen Aktivitäten. Sie vertritt die Meinung, dass die Gesellschaft ein Leben aller ermöglichen soll und nicht eine Gesellschaft, in der sich Behinderte ihr anpassen müssen. Am 26. März 2009 ist die Bundesrepublik Deutschland der Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte Behinderter beigetreten. Neben Deutschland haben sich inzwischen 158 weitere Länder zur UN-Konvention bekannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Rechtliche Grundlagen
- Begriffsbestimmung
- Inklusive Schulmodelle
- Integrationsklasse
- Kooperative Klasse
- Klein- oder Förderklasse
- Stützlehrklasse
- Voraussetzung für inklusiven Sportunterricht
- Modelle
- TREE
- Change it
- Modell eines adaptiven Sportunterrichts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Inklusion im Unterricht. Dabei liegt der Fokus auf den rechtlichen Grundlagen von Inklusion, der Definition des Begriffs sowie den verschiedenen Schulmodellen, die Inklusion ermöglichen. Die Arbeit untersucht im Detail die Voraussetzungen für inklusiven Sportunterricht und stellt verschiedene Modelle zur Umsetzung inklusiven Unterrichts vor.
- Rechtliche Grundlagen von Inklusion
- Definition des Begriffs Inklusion
- Verschiedene Schulmodelle von Inklusion
- Voraussetzungen für inklusiven Sportunterricht
- Modelle zur Umsetzung inklusiven Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung
Die Arbeit erläutert das Thema Inklusion im Unterricht und gibt einen Überblick über die behandelten Themen, einschließlich der rechtlichen Grundlagen, der Definition von Inklusion und der verschiedenen Schulmodelle. Der Schwerpunkt liegt auf den Kapiteln, die die Voraussetzungen für inklusiven Sportunterricht und Modelle für dessen Umsetzung untersuchen.
2. Rechtliche Grundlagen
Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen von Inklusion, insbesondere die Bedeutung des Sozialgesetzbuchs (SGB) Neuntes Buch (IX) für die Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben und die Rolle der UN-Behindertenkonvention in der Förderung von Inklusion. Es werden die relevanten Artikel der Konvention, die sich auf Inklusion beziehen, insbesondere Artikel 24, der das Recht auf Bildung für Menschen mit Behinderung betont, hervorgehoben.
3. Begriffsbestimmung
Das Kapitel definiert den Begriff Inklusion und stellt die Unterschiede zwischen Inklusion und Integration heraus. Es beleuchtet die Bedeutung der Akzeptanz von Vielfalt und der individuellen Förderung aller Kinder im inklusiven Unterricht.
4. Inklusive Schulmodelle
Dieses Kapitel stellt die vier wichtigsten Modelle für die Umsetzung von Inklusion in Schulen vor: Integrationsklasse, Kooperative Klasse, Klein- oder Förderklasse und Stützlehrklasse. Es gibt eine kurze Übersicht über die Eigenschaften und Merkmale jedes Modells.
4.1. Integrationsklasse
Dieses Unterkapitel beschreibt das Modell der Integrationsklasse, das durch Team-Teaching und individuelle Förderung gekennzeichnet ist. Es betont die Rolle der Sonderschullehrerin bei der Anpassung des Unterrichts an die Bedürfnisse von Kindern mit Behinderungen.
5. Voraussetzung für inklusiven Sportunterricht
Dieses Kapitel untersucht die besonderen Voraussetzungen, die für die Umsetzung von Inklusion im Sportunterricht erfüllt sein müssen. Es behandelt wichtige Aspekte wie die Anpassung des Unterrichts an die Bedürfnisse aller Schüler und die Berücksichtigung von individuellen Stärken und Schwächen.
6. Modelle
Dieses Kapitel stellt verschiedene Modelle für die Umsetzung von Inklusion im Sportunterricht vor, darunter das TREE-Modell, das Change-it-Modell und ein Modell für adaptiven Sportunterricht. Es erläutert die spezifischen Merkmale und Vorteile jedes Modells.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Arbeit sind Inklusion, Sportunterricht, Vielfalt, Behinderung, Rechtliche Grundlagen, Schulmodelle, individuelle Förderung, adaptive Unterrichtsgestaltung und Modelle für die Umsetzung von Inklusion im Sportunterricht.
- Arbeit zitieren
- Aleksandra Krajisnik (Autor:in), 2016, Inklusion und Vielfalt im Schulsport. Umgang mit Menschen mit Behinderung im Sportunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974528