In den folgenden Ausführungen soll untersucht werden, ob die Transgressionen im Film "The Purple Rose of Cairo"wirklich nur, bizarr wirken, oder überdies eine gewisse Paradoxie aufweisen und damit in sich widersprüchlich sind.
Um dieser Frage nachzugehen werden zuerst die verschiedenen diegetischen Ebenen des Films dargestellt. Anschließend rücken die Szenen des Filmes in den Fokus, in denen Tom und Cecilia ihre jeweilige diegetische Ebene verlassen und damit eine Grenzüberschreitung vornehmen. Zusätzlich werden auch Überlegungen zu weniger offensichtlichen Transgressionen angestellt.
Anschließend werden zur genaueren Auseinandersetzung mit der Widersprüchlichkeit der auftretenden Metalepsen die Argumente von Tobias Klauk und Tilmann Köppe aus ihrem Aufsatz "Is Metaleptic Fiction Paradoxical?" beleuchtet und weiter vertieft. Dadurch soll am Ende der Arbeit ersichtlich sein, ob eine Widersprüchlichkeit – Paradoxie – gegeben ist und, ob dies einen Einfluss auf die Interpretierbarkeit des Filmes hat.
Inhaltsverzeichnis
- Die Metalepse und ihre Wirkung - Eine Hinführung
- Die Metalepse in The Purple Rose of Cairo
- Die verschiedenen diegetischen Ebenen im Film
- Die Transgressionen im Film
- Vertiefung der Argumente von Tobias Klauk und Tilmann Köppe „Metalepsis as Fictional Paradox“
- „The Impossibility of Transgressing Narrative Levels“
- „The Impossibility of Fictional Events“
- „Deep-Rooted Trouble: Narrative Levels“
- Fazit - Ungewöhnlich oder Paradox?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Metalepsen im Woody-Allen-Film „The Purple Rose of Cairo“ und analysiert, ob diese als bloß ungewöhnlich oder als paradox zu betrachten sind. Es wird geprüft, ob die Grenzüberschreitungen zwischen verschiedenen diegetischen Ebenen zu Widersprüchlichkeiten im Film führen.
- Analyse der verschiedenen diegetischen Ebenen in "The Purple Rose of Cairo"
- Untersuchung der narrativen Transgressionen und ihrer Wirkung
- Vergleich der filmischen Metalepsen mit theoretischen Konzepten der Metalepse
- Diskussion der Frage nach der Paradoxie der Metalepsen im Film
- Bewertung des Einflusses der Metalepsen auf die Interpretierbarkeit des Films
Zusammenfassung der Kapitel
Die Metalepse und ihre Wirkung – Eine Hinführung: Dieses einführende Kapitel erläutert den Begriff der Metalepse anhand von Gérard Genettes Definition und beleuchtet verschiedene Beispiele aus Literatur und Film, die narrative Grenzüberschreitungen aufweisen. Es werden unterschiedliche Ausprägungen der Metalepse vorgestellt, von eher harmlosen Formen bis hin zu starken Transgressionen, wie dem Austreten von Figuren aus der fiktiven Welt in die Realität. Der einleitende Abschnitt beschreibt die Wirkung solcher Transgressionen als "bizarr", im Gegensatz zu der in der Forschung häufig anzutreffenden Bezeichnung als "paradox". Die Arbeit kündigt an, diese unterschiedlichen Perspektiven im Kontext von Woody Allens "The Purple Rose of Cairo" zu untersuchen.
Die Metalepse in The Purple Rose of Cairo: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen diegetischen Ebenen im Film "The Purple Rose of Cairo". Es unterscheidet zwischen der Diegese (Cecilias Welt) und der Metadiegese (die Welt der Schauspieler im Film, insbesondere Tom Baxter). Die Übertragung des Begriffs der Extradiegese auf den Film wird diskutiert, wobei die implizite, aber nicht explizit dargestellte Erzählinstanz hervorgehoben wird. Die deutliche visuelle Unterscheidung zwischen Diegese (Farbe) und Metadiegese (Schwarz-Weiß) im Film wird als wichtiges Stilmittel zur Kennzeichnung der diegetischen Ebenen hervorgehoben und als erstes Beispiel einer narrativen Transgression interpretiert.
Schlüsselwörter
Metalepse, narrative Transgression, Diegese, Metadiegese, Extradiegese, Paradoxie, Woody Allen, The Purple Rose of Cairo, filmische Erzähltheorie, Grenzüberschreitung, Wirkung von Metalepsen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Die Metalepse in Woody Allens 'The Purple Rose of Cairo'"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Metalepsen im Woody-Allen-Film "The Purple Rose of Cairo" und analysiert, ob diese als ungewöhnlich oder paradox zu betrachten sind. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die Grenzüberschreitungen zwischen verschiedenen diegetischen Ebenen zu Widersprüchlichkeiten im Film führen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die verschiedenen diegetischen Ebenen in "The Purple Rose of Cairo", untersucht die narrativen Transgressionen und ihre Wirkung, vergleicht die filmischen Metalepsen mit theoretischen Konzepten, diskutiert die Paradoxie der Metalepsen im Film und bewertet den Einfluss der Metalepsen auf die Interpretierbarkeit des Films. Sie bezieht sich dabei auf die Arbeiten von Tobias Klauk und Tilmann Köppe ("Metalepsis as Fictional Paradox").
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Eine Hinführung zum Thema Metalepse und deren Wirkung, eine Analyse der Metalepsen in "The Purple Rose of Cairo" mit Fokus auf die verschiedenen diegetischen Ebenen und narrativen Transgressionen, eine Vertiefung der Argumente von Klauk und Köppe zu "Metalepsis as Fictional Paradox", und abschließend ein Fazit zur Frage, ob die Metalepsen im Film als ungewöhnlich oder paradox zu betrachten sind.
Wie werden die diegetischen Ebenen im Film unterschieden?
Der Film unterscheidet zwischen der Diegese (Cecilias Welt) und der Metadiegese (die Welt der Schauspieler im Film). Die Extradiegese wird als implizite, aber nicht explizit dargestellte Erzählinstanz diskutiert. Die visuelle Unterscheidung zwischen Diegese (Farbe) und Metadiegese (Schwarz-Weiß) wird als wichtiges Stilmittel zur Kennzeichnung der diegetischen Ebenen interpretiert.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Frage ist, ob die im Film "The Purple Rose of Cairo" dargestellten Metalepsen als bloß ungewöhnliche narrative Elemente oder als paradoxe, widersprüchliche Ereignisse zu betrachten sind. Die Arbeit untersucht, ob und wie die Grenzüberschreitungen zwischen den diegetischen Ebenen die narrative Kohärenz des Films beeinflussen.
Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?
Schlüsselbegriffe sind Metalepse, narrative Transgression, Diegese, Metadiegese, Extradiegese, Paradoxie, Woody Allen, The Purple Rose of Cairo, filmische Erzähltheorie, Grenzüberschreitung und Wirkung von Metalepsen.
Wie wird der Begriff "Metalepse" definiert und verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Gérard Genettes Definition der Metalepse und untersucht verschiedene Ausprägungen, von eher harmlosen Formen bis hin zu starken Transgressionen, wie dem Austreten von Figuren aus der fiktiven Welt in die Realität. Die Arbeit beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf die Wirkung solcher Transgressionen, insbesondere den Unterschied zwischen "bizarr" und "paradox".
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Metalepse im Film "The Purple Rose of Cairo." Nur ungewöhnlich oder doch paradox?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974657