Die folgende Einsendeaufgabe ist eine Sonderprüfung aus dem Modul "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre" und erläutert folgende Themen:
Illustration der Ziele eines konkreten öffentlichen oder gemeinnützigen Unternehmens und Darstellung der Ressourcen. Erläuterung des Grundgedankens des ökonomischen Prinzips und des entscheidungstheoretischen Ansatzes inklusive der Bedeutung formaler Entscheidungsmodelle. Systematisierung der betriebswirtschaftlichen Standortfaktoren. Erläuterung des Konzepts der Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff und des Wertkettenmodells nach Michael Porter.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Aufgabe B1
- Aufgabe B2
- Aufgabe B3
- Aufgabe B5
- Aufgabe B6
- Literaturverzeichnis
- Anhänge
- Anhang 1: Ergebnismatrix
- Anhang 2: Nutzenmatrix
- Anhang 3: Produkt-Markt-Matrix
- Anhang 4: Ansoff-Beispiel
- Anhang 5: Wertkettenmodell
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von gemeinnützigen Unternehmen im Kontext der Betriebswirtschaftslehre. Dabei werden die Unternehmensziele, Ressourcen und die Anwendung des ökonomischen Prinzips in einem gemeinnützigen Unternehmen anhand eines konkreten Beispiels beleuchtet. Darüber hinaus wird der entscheidungstheoretische Ansatz in der Betriebswirtschaftslehre vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert.
- Unternehmensziele und Ressourcen in gemeinnützigen Unternehmen
- Anwendbarkeit des ökonomischen Prinzips in gemeinnützigen Unternehmen
- Der entscheidungstheoretische Ansatz in der Betriebswirtschaftslehre
- Entscheidungsprozesse und Problemlösung in Unternehmen
- Die Bedeutung der Stakeholder in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe B1
Diese Aufgabe analysiert die Unternehmensziele und Ressourcen eines gemeinnützigen Unternehmens, der ARCHE. Die Arbeit erläutert, warum auch gemeinnützige Unternehmen das ökonomische Prinzip beachten sollten und wie sie es in der Praxis umsetzen können. Dabei werden die verschiedenen Stakeholder des Unternehmens, wie Spender, Kinder, Familien und Mitarbeiter, und deren Bedürfnisse berücksichtigt.
Aufgabe B2
In dieser Aufgabe wird der entscheidungstheoretische Ansatz in der Betriebswirtschaftslehre vorgestellt. Der Ansatz basiert auf Entscheidungsprozessen als Problemlösungsprozesse. Die Arbeit erläutert die verschiedenen Phasen des Entscheidungsprozesses und zeigt auf, wie dieser Ansatz in Unternehmen angewendet werden kann.
Schlüsselwörter
Gemeinnütziges Unternehmen, Unternehmensziele, Ressourcen, ökonomisches Prinzip, entscheidungstheoretischer Ansatz, Entscheidungsprozesse, Problemlösung, Stakeholder, Anreiz-Beitrags-Theorie, Minimal- und Maximalprinzip.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974666