Die folgende Einsendeaufgabe aus dem Modul "Persönlichkeitspsychologie" erläutert folgende Themen:
Die Konzepte von Gesundheit und Krankheit. Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit. Persönlichkeitsmerkmale, das Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung nach Albert Bandura, Stress und Stressmodelle.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Aufgabe B1
- 2. Aufgabe B2
- 3. Aufgabe B3
- Literaturverzeichnis
- Internetquellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Aufgabe befasst sich mit dem komplexen Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit. Ziel ist es, verschiedene Ansätze zu beleuchten, die diese Beziehung erklären, und die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen für die gesundheitliche Entwicklung aufzuzeigen.
- Kausale und korrelative Ansätze
- Moderierende Rolle von Verhaltensweisen
- Gesundheitsrelevante kognitive und affektive Merkmale
- Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Krankheitsverläufe
- Bedeutung von Optimismus und Pessimismus für die Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Aufgabe B1
Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze dar, die den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit erklären. Dazu zählen kausale Ansätze, die von einer direkten Einflussnahme der Persönlichkeit auf Krankheit und Gesundheit ausgehen, sowie korrelative Ansätze, die einen statistischen Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Krankheitsanfälligkeit postulieren. Zudem wird die moderierende Rolle von Verhaltensweisen im Kontext der Gesundheit untersucht. Die verschiedenen Ansätze werden anhand von Beispielen aus der Forschung erläutert, z.B. der Zusammenhang zwischen Typ-D-Persönlichkeit und dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Schlüsselwörter
Persönlichkeit, Gesundheit, Krankheit, Kausalität, Korrelation, Verhalten, Optimismus, Pessimismus, Typ-D-Persönlichkeit, Krankheitsverlauf, Essstörungen, Bulimie, Anorexie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie. Konzepte von Gesundheit und Krankheit, Persönlichkeitsmerkmale, das Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung und Stress, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974673