Diese Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Darstellung der bürgerlichen Frau in Theodor Fontanes "Effi Briest" im Vergleich mit "Madame Bovary" und "Anna Karenina". Die vergleichende Analyse der drei bedeutenden realistischen Ehebruchromane versucht, die folgenden Fragen zu beantworten: Wie sahen die gesellschaftliche Situation und die weibliche Position im 19. Jahrhundert aus? Was war charakteristisch für das patriarchalische Gesellschaftssystem dieser Zeit? Wurde die Frau von einem solchen System unterdrückt? War sie sich ihrer Schuld bewusst oder wurde sie als Gesellschaftsopfer betrachtet? Welche moralische und religiöse Deutung der Begriffe Ehe und Ehebruch konnte man bemerken?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Patriarchalisches Gesellschaftssystem im 19. Jahrhundert
- 2.1 Gesellschaftsveränderung
- 2.2 Frauen- und Männerrollen
- 2.3 Frauenemanzipation
- 3 Frauenfiguren
- 3.1 Effi Briest
- 3.2 Emma Bovary
- 3.3 Anna Karenina
- 4 Frau als Gesellschaftsopfer
- 4.1 Frauenschuld
- 4.2 Männerschuld
- 4.3 Gesellschaftsschuld
- 4.4 Schicksal oder Schuld
- 5 Moral und Religion
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Darstellung der bürgerlichen Frau in Theodor Fontanes „Effi Briest” im Vergleich mit „Madame Bovary” und „Anna Karenina”. Die Arbeit analysiert die gesellschaftliche Situation und die weibliche Position im 19. Jahrhundert, insbesondere die Merkmale des patriarchalischen Gesellschaftssystems. Sie beleuchtet die Frage, ob Frauen in diesem System unterdrückt wurden und ob sie sich ihrer Schuld bewusst waren oder als Gesellschaftsopfer betrachtet wurden. Des Weiteren wird die moralische und religiöse Deutung von Ehe und Ehebruch untersucht.
- Die Darstellung der bürgerlichen Frau im 19. Jahrhundert
- Das patriarchalische Gesellschaftssystem und seine Auswirkungen auf Frauen
- Die Rolle von Ehe und Ehebruch in den drei Romanen
- Die moralische und religiöse Dimension der dargestellten Konflikte
- Die Frage der Schuld und der Verantwortung der Figuren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Forschungsarbeit ein und stellt die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit dar. Das zweite Kapitel beleuchtet das patriarchalische Gesellschaftssystem des 19. Jahrhunderts und analysiert die Veränderungen in der Gesellschaft, die Rollen von Frauen und Männern sowie die Anfänge der Frauenemanzipation. Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse der drei zentralen Frauenfiguren: Effi Briest, Emma Bovary und Anna Karenina. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Frage, inwieweit die Frau als Gesellschaftsopfer betrachtet werden kann. Es analysiert die Schuldfrage und untersucht verschiedene Perspektiven: Frauenschuld, Männerschuld, Gesellschaftsschuld sowie die Frage nach Schicksal oder Schuld.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen wie bürgerliche Frau, Patriarchat, Gesellschaftssystem, Ehebruch, Moral, Religion, Schuld, Schicksal, Gesellschaftsopfer, Effi Briest, Madame Bovary und Anna Karenina. Sie analysiert die Rolle der Frau in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts und untersucht die Ursachen und Folgen des Ehebruchs in den drei Romanen.
- Arbeit zitieren
- Paloma Vuk (Autor:in), Boris Dudaš (Autor:in), 2020, Die Darstellung der bürgerlichen Frau in Theodor Fontanes "Effi Briest" im Vergleich mit "Madame Bovary" und "Anna Karenina", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974712