Diese Arbeit geht der folgenden Leitfrage nach: Welche Ziele verfolgten die Autoren der moralischen Kinder- und Jugendliteratur zur Zeit der Aufklärung? Hierzu werden zunächst die für diese Fragestellung relevanten Begrifflichkeiten der moralischen Erziehung und der Kinder- und Jugendliteratur definiert. In einem weiteren Schritt wird auf die Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärungszeit eingegangen. Hierfür wird zunächst der zeitgeschichtliche Hintergrund der Aufklärung dargestellt und die Bedeutung der damaligen Kinder- und Jugendliteratur erklärt. Darauf aufbauend sollen dann die wesentlichen Ziele der Literatur für Kinder und Jugendliche zur Aufklärungszeit, auch anhand literarischer Beispiele, untersucht und herausgearbeitet werden. Diese Arbeit wird mit einem Fazit abgeschlossen.
Bildung wurde zur Zeit der Aufklärung sehr hoch gewertet. Dieser pädagogische Aufschwung bedingte auch eine zunehmende Wichtigkeit der Kinder- und Jugendliteratur, da diese die damaligen moralischen Vorstellungen verbreiten sollte. Bereits die Titel der damaligen Werke für Kinder zeigen direkt, dass es sich um Bücher mit moralischen Intentionen handelt. Sophie Köberle stellt heraus, dass die Ursache dieses moralischen Denkens in der Religion liegt. Laut ihr ist Religiosität nur das Erproben einer Tugend. Moral wird als einziger zu einem glücklichen Leben führender Weg gesehen. Jeder Mensch trägt schon immer das Gute in sich, das ihm durch Gottes Hand gegeben wurde. Gemäß der damaligen Vorstellung resultiert das Schlechte in der Welt allein aus der Torheit der Menschen. Diese Unvernunft soll vermieden werden, indem die aufgeklärten Menschen aus eigener Einsicht moralisch handeln. Darüber hinaus ist es relevant auch etwas über die Intentionen dieser moralischen Literatur zu wissen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klärung der relevanten Begrifflichkeiten
- Zum Begriff der moralischen Erziehung
- Zum Begriff der Kinder- und Jugendliteratur
- Kinder- und Jugendliteratur zur Zeit der Aufklärung
- Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- Bedeutung und Charakteristika der Kinder- und Jugendliteratur zur Zeit der Aufklärung
- Ziele der moralischen Kinder- und Jugendliteratur zur Aufklärungszeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ziele der Autoren moralischer Kinder- und Jugendliteratur während der Aufklärung. Sie beleuchtet den zeitgeschichtlichen Kontext und definiert zentrale Begriffe wie moralische Erziehung und Kinder- und Jugendliteratur. Die Analyse konzentriert sich auf die Intentionen der Autoren und deren Einfluss auf die Gestaltung der Literatur.
- Definition und Abgrenzung der moralischen Erziehung in der Aufklärung
- Charakterisierung der Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärungsepoche
- Identifizierung der Hauptziele moralischer Kinder- und Jugendliteratur
- Analyse des zeitgeschichtlichen Hintergrunds der Aufklärung
- Bedeutung der Vernunft und Moral in der Aufklärung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Zielen moralischer Kinder- und Jugendliteratur während der Aufklärung. Sie verweist auf die Bedeutung von Erziehung und Bildung in der Aufklärungsepoche und hebt die Rolle der Kinder- und Jugendliteratur als Medium zur Verbreitung moralischer Werte hervor. Das Zitat Kants über die Bedeutung der Erziehung unterstreicht die Relevanz des Themas. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz und den Aufbau der Untersuchung.
Klärung der relevanten Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „moralische Erziehung“ und „Kinder- und Jugendliteratur“. „Moralische Erziehung“ wird als die Vermittlung traditioneller, abendländischer Werte verstanden, während „Kinder- und Jugendliteratur“ alle eigens für Kinder und Jugendliche verfassten Schriften umfasst. Der Abschnitt beleuchtet die Ambivalenz des Moralbegriffs in der Aufklärung, die durch die Hinterfragung traditioneller Regeln und Sitten gekennzeichnet war. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer klaren Begriffsbestimmung, um Missverständnisse zu vermeiden.
Kinder- und Jugendliteratur zur Zeit der Aufklärung: Dieser Kapitelteil beginnt mit einer Darstellung des zeitgeschichtlichen Hintergrunds der Aufklärung, die als „pädagogisches Jahrhundert“ bezeichnet wird. Kants Definition von Aufklärung als Ausgang aus der Selbstverschuldeten Unmündigkeit wird erläutert. Der Abschnitt beschreibt die Bedeutung von Vernunft und Moral in der Aufklärung und deren Interdependenz. Es wird der Einfluss der Aufklärung auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft und Kultur hervorgehoben, wie Literatur, Musik und Philosophie. Schließlich werden die zentralen Ziele der damaligen Kinder- und Jugendliteratur im Kontext dieses geschichtlichen Hintergrunds untersucht.
Schlüsselwörter
Aufklärung, Moralische Erziehung, Kinder- und Jugendliteratur, Vernunft, Bildung, Werte, Tugend, Sitten, pädagogisches Jahrhundert, Kant.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Moralische Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Ziele der Autoren moralischer Kinder- und Jugendliteratur während der Aufklärungsepoche. Sie beleuchtet den zeitgeschichtlichen Kontext und definiert zentrale Begriffe wie moralische Erziehung und Kinder- und Jugendliteratur. Der Fokus liegt auf den Intentionen der Autoren und deren Einfluss auf die Gestaltung der Literatur.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung der moralischen Erziehung in der Aufklärung, Charakterisierung der Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärungsepoche, Identifizierung der Hauptziele moralischer Kinder- und Jugendliteratur, Analyse des zeitgeschichtlichen Hintergrunds der Aufklärung und die Bedeutung von Vernunft und Moral in der Aufklärung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Klärung der relevanten Begrifflichkeiten (inkl. "Moralische Erziehung" und "Kinder- und Jugendliteratur"), Kinder- und Jugendliteratur zur Zeit der Aufklärung (inkl. zeitgeschichtlicher Hintergrund und Ziele der moralischen Kinder- und Jugendliteratur) und Fazit.
Wie wird der Begriff "Moralische Erziehung" definiert?
In dieser Arbeit wird "Moralische Erziehung" als die Vermittlung traditioneller, abendländischer Werte verstanden. Der Text beleuchtet jedoch auch die Ambivalenz des Moralbegriffs in der Aufklärung aufgrund der Hinterfragung traditioneller Regeln und Sitten.
Wie wird der Begriff "Kinder- und Jugendliteratur" definiert?
"Kinder- und Jugendliteratur" umfasst alle eigens für Kinder und Jugendliche verfassten Schriften.
Welche Bedeutung hat die Aufklärung für die Kinder- und Jugendliteratur?
Die Aufklärung wird als "pädagogisches Jahrhundert" bezeichnet. Der Text betont die Bedeutung von Vernunft und Moral in der Aufklärung und deren Einfluss auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft und Kultur, einschließlich der Literatur. Die Arbeit untersucht die zentralen Ziele der Kinder- und Jugendliteratur im Kontext dieses geschichtlichen Hintergrunds, unter Einbezug von Kants Definition der Aufklärung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Aufklärung, Moralische Erziehung, Kinder- und Jugendliteratur, Vernunft, Bildung, Werte, Tugend, Sitten, pädagogisches Jahrhundert, Kant.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist die nach den Zielen moralischer Kinder- und Jugendliteratur während der Aufklärung.
Welche Methode wird in der Arbeit verwendet?
Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz der Untersuchung, der jedoch im Detail nicht im bereitgestellten Auszug beschrieben ist.
Welche Rolle spielt Kant in dieser Arbeit?
Kants Definition von Aufklärung und seine Gedanken zur Bedeutung der Erziehung spielen eine wichtige Rolle im Kontext der Analyse.
- Arbeit zitieren
- Sarah Junginger (Autor:in), 2019, Welche Ziele verfolgten die Autoren der moralischen Kinder- und Jugendliteratur zur Zeit der Aufklärung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974756