Die Nachhaltigkeit des Unternehmens Tesla und das Corporate Social Responsibility Konzept. Eine kritische Analyse


Hausarbeit, 2020

23 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe

Inhalt

1. Einleitung
1.1 Hinführung
1.2 Vorgehensweise
1.3 Verwendete Literatur und Forschungsstand

2. Grundlagen
2.1 Nachhaltigkeit
2.2 Tesla

3. Analyse
3.1 Ökonomie
3.1.1 Unternehmenswert
3.1.2 Aktie
3.1.3 Digitalisierung
3.2 Ökologie
3.2.1 CO2 Belastung
3.2.2 Rohstoffgewinnung
3.2.3 Recycling
3.3 Soziale Dimension
3.3.1 Fertigung und Auslieferung
3.3.2 Beschaffung

4. Ausblick
4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
4.2 Wie nachhaltig ist Tesla zum gegenwärtigen Zeitpunkt
4.3 Zielkonflikte
4.4 Zukunft

Quellenverzeichnis

1. Einleitung

1.1 Hinführung

Die Gesellschaft entwickelt ein zunehmend gesünderes und umweltbewusstes Denken.

Einen hohen Anteil daran hat die Bewegung „Fridays For Future“, die durch Demonstrationen auf den Kimawandel aufmerksam macht und das Bewusstsein der Bevölkerung in dieser Hin­sicht prägt1. Es soll mehr Verantwortung im Bereich des Umweltschutzes übernommen wer­den. Dieser Meinung schließt sich auch die Politik an. Aus diesem Beweggrund wurde am 11.04.2017, dass „CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz“ beschlossen2. Dieses Gesetz soll für mehr Transparenz im Rahmen der nichtfinanziellen Berichterstattung sorgen. Umwelt und so­ziale Belange sollen dadurch vermehrt in den Vordergrund gerückt werden. Betroffen sind Un­ternehmen ab einer Arbeitnehmerzahl von 500 Beschäftigten3. Der Bundesjustiz- und Ver­braucherschutzminister Heiko Maas sagte in einer Pressemitteilung zu diesem Thema „Unter­nehmen werden heute nicht mehr nur nach ihren Finanzdaten bewertet. Investoren, Unterneh­men sowie Verbraucherinnen und Verbraucher verlangen zu Recht mehr und bessere Infor­mationen. Dazuzählen Arbeitnehmer-, Sozial- und Umweltbelange genauso wie die Achtung der Menschenrechte oder Konzepte zur Korruptionsbekämpfung [,..]“4.

Viele Unternehmen präsentieren sich der Öffentlichkeit besonders nachhaltig und umweltbe­wusst, denn auch die Nachhaltigkeit der Produkte wird zunehmend ein relevantes Kaufkrite­rium. Die Authentizität dieser Strategie sollte jedoch näher betrachtet und hinterfragt werden. In den letzten Jahren häuften sich Berichte über das so genannte „Greenwashing“. Im Jahr 1999 wurde der Begriff im Oxford Dictionary definiert: „Disinformation disseminated by an or­ganization so as to present an environmentally responsible public image“5. Nach dieser Defi­nition handelt es sich bei „Greenwashing“ um eine gezielte Streuung von Fehlinformationen durch ein Unternehmen mit dem Ziel der Öffentlichkeit ein umweltbewusstes Image zu vermit­teln. Auch die Automobilindustrie macht davon Gebrauch. Der Elektromotor soll hier die Zu­kunft der Automobilität einläuten. Auch hierbei wird oft von grüner Produktion und weniger Emissionen für die Umwelt gesprochen. Doch was ist an diesen Aussagen dran und kann es überhaupt umgesetzt werden? Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, zu evaluieren inwieweit eine unternehmerische Nachhaltigkeit nach dem Corporate Social Responsibility Konzept, zu deutsch die soziale Verantwortung von Unternehmen, welches auf der Brundlandt- Kommission von 19876 basiert, heute möglich ist. Die kritische Analyse soll anhand der Auto­mobilindustrie am Beispiel des Unternehmens Tesla durchgeführt werden. Des Weiteren soll diese Hausarbeit herausarbeiten und definieren was unter dem Begriff Nachhaltigkeit spezi­fisch zu verstehen ist. Hierfür sollen auch die Zielkonflikte, die bei diesem Konzept der Unter­nehmensführung entstehen berücksichtigt werden.

1.2 Vorgehensweise

In dieser Hausarbeit werden grundlegende Begrifflichkeiten wie Nachhaltigkeit und „CSR“ er­läutert und in einen Kontext gerückt. Zur Veranschaulichung wird das Unternehmen Tesla vor­gestellt und die Relevanz des Unternehmens für den bearbeiteten Kontext erläutert. Darauf­folgend werden die Pro- und Kontraargumente, die für bzw. gegen Nachhaltigkeit sprechen, untersucht. Zudem werden die genannten Argumente bewertet und die Frage, nach dem um­setzbaren Rahmen der unternehmerischen Nachhaltigkeit, beantwortet.

Abschließend werden noch die Unwägbarkeiten dieses Konzeptes betrachtet und die Zu­kunftsaussichten dargestellt sowie mögliche Entwicklungen aufgezeigt.

1.3 Verwendete Literatur und Forschungsstand

Die Thematik dieser Arbeit soll anhand verschiedener Quellen aus Fachzeitschriften, Studien und analytischen Kommentaren betrachtet werden. Dazu wurde eine Literaturrecherche in ver­schiedenen Datenbanken, z.B. Google Schollar und Bibliothekskatalogen durchgeführt. Es wurde deutsche sowie englischsprachige Literatur eingebunden und Publikationen aus dem Zeitraum von 2016 bis 2020, bis auf den Brundtland-Bericht welcher 1987 veröffentlicht wurde, berücksichtigt. Dieser Zeitraum ist geeignet, um die Thematik vor einem aktuellen Hintergrund zu betrachten. Ausschlaggebende Quellen sind unter anderem das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit, das Handelsblatt, The Guardian, die Bundes­anstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe sowie das Swedish Environmental Research In­stitute. Basierend auf diesen Quellen soll diese Hausarbeit evaluieren, inwieweit unternehme­rische Nachhaltigkeit im Sinne der Brundtland-Kommission von 1987 mit dem Schwerpunkt Corporate Social Responsibility (CSR) im Bereich der Automobilindustrie zum jetzigen Zeit­punkt möglich ist. Als Untersuchungsgegenstand dient das Unternehmen Tesla Inc., welches auf die Fragenstellung hin, einer kritischen Analyse unterzogen wird.

2. Grundlagen

In dem Kapitel Grundlagen werden die Begrifflichkeiten näher erläutert. Fachausdrücke wie Nachhaltigkeit, Drei Säulen Modell und Corporate Social Responsibility vorgestellt und in den Kontext der Hausarbeit gerückt.

2.1 Nachhaltigkeit

Sinnbildlich für das Konzept der Nachhaltigkeit steht der Spruch „Fälle nicht mehr Bäume als nachwachsen“.

Der Brundtland-Bericht („Our Common Future“) wurde 1987 durch die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Begriff „Nachhaltige Entwicklung“ veröffentlicht und definierte den Begriff der nachhaltigen Entwicklung folgendermaßen: „Sustainable development is develop­ment that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs.“7. Basierend auf der Grundlage der Brundtland-Kommission über­setzt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit die gegebene Definition als: „Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heuti­gen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.“8. Der Begriff der nachhaltigen Entwicklung umfasst drei Dimensionen und wird auch als das „Drei Säulen Modell“ bezeichnet. Das Modell wurde 1995 vom Bundestag in einer Enquete-Kommission (extra eingerichtete Arbeitsgruppen, die einen Informationsüberblick über komplexe Sachverhalte schaffen sollen)9 entwickelt. Die drei Säu­len sind als gleichwertig anzusehen und sollten optimaler Weise eine Symbiose bilden. Es handelt sich um die ökonomische, die ökologische und die soziale Dimension10. Diese Art von Zusammenspiel der Dimensionen beschreibt auch Prof. Dr. Martin Wördenweber in seinem literarischen Werk Nachhaltigkeitsmanagement11. Die ökonomische Dimension beschreibt eine langfristige Sicherung der Wirtschaftlichkeit und Gewinnmaximierung einer Unterneh­mung. Die Prozesse innerhalb des Unternehmens sollten effizient und zukunftssicher gestaltet werden12. Die ökologische Dimension charakterisiert einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und den gegebenen Ressourcen mit einem weitsichtigen Blick in die Zukunft. Dies soll auch künftig eine intakte Umwelt gewährleisten13.

Der Verantwortungsbereich der sozialen Dimension umfasst den Umgang mit Mitarbeitern, im Bezug auf Arbeitsverhältnisse, faire Entlohnung und Arbeitszeiten sowie die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft14.

Das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) baut auf der Definition der Brundtland- Kommission auf und beschäftigt sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung von Unterneh­men. Es berücksichtigt ebenfalls die ökonomische, ökologische sowie auch die soziale Dimen­sion. DerAnsatz CSR soll als ein ganzheitliches Konzept gesehen werden und in allen Berei­chen des unternehmerischen Handelns zum Einsatz kommen15.

2.2 Tesla

Das Unternehmen Tesla Inc. wurde nach dem Elektroingenieur und Physiker Nikola Tesla benannt, der zu seiner Zeit verschiedene bedeutende Vorstöße im Bereich des elektrischen Stromes erzielen konnte16.

Das Unternehmen stellt Elektrofahrzeuge, Stromerzeugungs- und Stromspeicherprodukte her. Es wurde 2003 in Kalifornien von Martin Eberhard und Marc Tarpenning gegründet. 2004 kam der gegenwärtige CEO Elon Musk als Großinvestor hinzu. Als Teslas erstes Elektromobil prä­sentierte das Unternehmen 2008 den „Roadster“. 2010 folgte die Eröffnung des Tesla Werks in Fremont, in welchem auch das Model S produziert wurde. In dem Jahr vollzog Tesla auch den Börsengang. Anknüpfend wurde 2014 die Gigafactory 1 eröffnet. Einen großen Sprung machte das Unternehmen 2017 mit der Auslieferung des Model 3, dem ersten Mittelklasse­Elektroauto für den Massenmarkt17. Heute werden die Tesla-Fahrzeuge in den Werken in Fre­mont, Kalifornien und in der Gigafactory Shanghai gefertigt.

Die Marke des Unternehmen Tesla steht wie die keines anderen Autobauers für Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierte Technologie18. Dies wird auch durch die Unternehmensphilosophie: „Tesla’s mission ist to accelerate the world’s transition to sustainable energy“19 untermauert. Zu deutsch übersetzt heißt das, Tesla's Mission ist es den weltweiten Übergang zu nachhalti­ger Energie zu beschleunigen. Der Kauf des Unternehmens Solarcity unterstützt diese Aus­richtung Teslas. Zusätzlich zu der Entwicklung und Fertigung von Fahrzeugen gehört nun auch der Markt der Energieerzeugungsprodukte, wie beispielsweise die Herstellung von Solarpa­nels, zum Geschäftsmodell. Tesla hat dadurch ein umfassendes Ökosystem geschaffen mit dem Hausbesitzer oder Unternehmen die Erzeugung und Speicherung von nachhaltigem Strom selber übernehmen können20. Aufgrund der Philosophie, des öffentlichen Images und des Handelns von Tesla eignet sich dieses Unternehmen ideal für eine solche Analyse hin­sichtlich der Umsetzung des CSR Konzeptes. In dieser Hausarbeit wird untersucht inwieweit Tesla zum gegenwärtigen Zeitpunkt der unternehmerischen Nachhaltigkeit nach dem Corpo­rate Social Responsibility Konzept gerecht wird.

3. Analyse

Die Beantwortung der Frage inwieweit eine unternehmerische Nachhaltigkeit nach der Brund- tland-Kommission von 1987 mit dem Schwerpunkt Corporate Social Responsibility (CSR) im Bereich der Automobilindustrie umzusetzen ist, ist Ziel dieser Hausarbeit. Hierfür wird eine kritische Analyse des Unternehmens Tesla auf die Umsetzung der ökonomischen, der ökolo­gischen und der sozialen Dimension durchgeführt. Abschließend werden die Ergebnisse zu­sammengetragen und die Leitfrage beantwortet. Zudem werden Rückschlüsse auf allgemeine Probleme dieses Modells aufgezeigt.

3.1 Ökonomie

Die ökonomische Nachhaltigkeit Teslas wird anhand der Marktkapitalisierung im Vergleich zu anderen Autoherstellern, derAktienanalyse und der Digitalisierung bewertet.

3.1.1 Unternehmenswert

Der Unternehmenswert bzw. die Marktkapitalisierung des Unternehmens Tesla beträgt etwa 260 Mrd. Euro21. Diametral dazu steht der größte deutsche Autobauer VW mit einer Marktka­pitalisierung von rund 79 Mrd. Euro22. Summiert man die Marktkapitalisierung von, BMW, Daimler, Ford, General Motors und VW ergibt dies einen Wert von annähernd 232 Mrd. Euro23 24 25 26 24 25 26. yes|a’s Marktkapitalisierung entspricht folglich mehr als die von fünf der renommiertes­ten Autohersteller zusammen. Die Betrachtung der Marktkapitalisierung ergibt, dass Tesla aus Sicht der Investoren der Konkurrenz in diesem Bereich überlegen ist.

Ein weiterer wichtiger Erfolgsgrund für Tesla ist Elon Musk. Er ist der treibende Motor im Un­ternehmen. Musk wurde mit dem Verkauf seines ersten Unternehmens Zip2 und anschließend dem Börsengang und Verkauf von PayPal bekannt. Er ist ein begeisterter Tech-Fan und bereit „alles für seine Unternehmen zu opfern“. Diese Einstellung wird auch durch die Aussage des Wirtschaftsjournalisten Ashlee Vance beschrieben. Dieser sagte während seiner Recherche zu dem Buch ,Wie Elon Musk die Welt verändert' „Sein Ideal ist, nicht nur sechs Tage die Woche, sondern sieben zu arbeiten, also praktisch immer“27. Seine Arbeitseinstellung und Be­geisterung für Tesla fördert die positive Entwicklung der Marktkapitalisierung. Allerdings ist es manchmal fraglich ob Elon Musk derAufgabe alleine gewachsen ist. Laut Vitaly Katsenelson, einem Investor der Investment Management Associates, ist E. Musk überarbeitet und setzt häufig sehr hochgesteckte Ziele, deren Erreichung als schwer umsetzbar erscheinen. Er ver­gleicht Tesla mit Apple und sieht auch einige Schwächen in dem Unternehmen, Tesla fehle es zum Beispiel an Managementtiefe.

Trotz alledem beeindrucke Musk immer wieder die Aktionäre28. Der alleinige Führungsstil von Elon Musk kann auch als ein Vorteil wahrgenommen werden. Es ergeben sich flache Hierar­chien und folglich weniger Bürokratie. Dies führt dazu, dass Entscheidungen schnell gefällt werden können und umgehend umgesetzt werden29. Außerdem ist Tesla unter der Führung von E. Musk zu einer starken Marke, welche man mit dem Gefühl einer nachhaltigen und ge­sunden Umwelt in Verbindung bringt, geworden.

Eine weitere Erklärung für den hohen Unternehmenswert ist, dass Tesla mehr als ein konven­tioneller Automobilhersteller ist. Es ist ebenfalls ein Software- bzw. Tech-Unternehmen. Der Vergleich zwischen Tesla und anderen Tech-Giganten wie zum Beispiel Apple verdeutlicht jedoch, dass diese häufig eine höhere Bewertung genießen. Apple erreichte am 20.08.20, als erstes Unternehmen weltweit, die Börsennotierung von 2000 Milliarden Dollar. Auch wenn der Vergleich etwas gewagt ist, weist Tesla durchaus Züge des frühen Apple auf. Auch Apple hatte einige Krisen zu bewältigen, bevor es zu einem zuverlässigen und soliden Unternehmen her­anwuchs30.

3.1.2 Aktie

Während die Kurse von VW31 und Daimler32 es schwer haben einen stabilen Börsenkurs zu halten oder ihr einstmaliges Allzeithoch zu erreichen, macht Tesla wöchentlich neue Schlag­zeilen über steigende Kurse und eine große Kaufnachfrage. Seit Jahresanfang hat sich der Wert der Aktie annähernd verfünffacht33. Der Grund für die hohe Nachfrage an der Börse ist, dass dort die Zukunft gehandelt wird. Das erklärt warum trotz des vergleichsweisen niedrigen Gewinns bzw. Umsatzes zu anderen Autoherstellern, Tesla eine höhere Bewertung genießt. Das Unternehmen wird also als zukunftssicher angesehen. Dies spricht ebenfalls für eine nachhaltige Ökonomie.

3.1.3 Digitalisierung

Die Digitalisierung ist ein Thema, das von deutschen Autobauern lange Zeit vernachlässigt wurde. Ein weiterer ökonomischer Aspekt bei dem Tesla glänzen kann. Das Unternehmen wird nicht nur als Autobauer gesehen, sondern auch als Softwareunternehmen betitelt. ,,[...] Die Techniker kommen zu dem Schluss, dass Tesla der restlichen Autoindustrie vermutlich bis zu sechs Jahre voraus ist, was diese Komponenten anbelangt. [,..]“34. In dem im Handels­blatt am 20.02.2020 veröffentlichten Artikel „Was man von Tesla über die Digitalisierung lernen kann“, bauen japanische Techniker ein Model 3 auseinander und untersuchen die verbauten Komponenten. Tesla integriert verschiedene Sensorik in seinen Fahrzeugen.

Die Tesla-Flotte, mit über einer Million Fahrzeugen, sammelt eine erhebliche Datenmenge, die von einer künstlichen Intelligenz (Kl) verarbeitet und sortiert wird. Diese Art von Daten wird dem Unternehmen mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Vorteil im Bereich des autonomen Fah­rens verschaffen. Außerdem verfügen die Autos über eine ausgesprochen leistungsstarke Re­cheneinheit, die theoretisch auch schon heute autonomes Fahren ermöglichen könnte35.

Tesla entwickelt eigene Softwareprogramme für seine Autos und veröffentlicht mehrmals pro Jahr Softwareupdates, die die Autos beispielsweise schneller beschleunigen lassen36. Andere Autobauer können da nicht mithalten. Sie schaffen nicht so viele Updates innerhalb eines Jah­res wie Tesla und können auch im Funktionsumfang nicht aufschließen. Das sieht auch der Volkswagen Vorstandschef Herbert Diess ähnlich. Er gab an, dass bei der Software heute noch kein anderer Automobil-Hersteller so weit ist wie Tesla. Diese Aussage stammt aus ei­nem Webcast mit dem Topmanagement von Volkswagen37.

Abschließend lässt sich feststellen, dass Tesla wirtschaftlich gut aufgestellt ist. Das Unterneh­men ist zukunftsorientiert und entschlossen. Des Weiteren konnte Tesla trotz der erschwerten Bedingungen durch die Corona-Krise einen Gewinn von 104 Millionen Dollar melden. Tesla konnte nun zum ersten Mal, in der Unternehmenslaufbahn zwölf Monate in Folge einen Über­schuss erwirtschaften38.

[...]


1 Vgl. https://www.neues-deutschland.de/artikel/1119409.fridays-for-future-ploetzlich-denken-fast-alle-an-die-zukunft.html (Stand: 26.09.20)

2 Vgl. https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzei- ger_BGBI&start=//*%5b@attr_id=%27bgbl117sO8O2.pdf%27%5d#_bgbl_%2F%2F*%5B%4Oattr_id%3D%27bgbl117sO8O2.p df%27%5D__1601242179339 (Stand: 25.09.20)

3 Vgl. https://www.csr-in-deutschland.de/DE/Politik/CSR-national/Aktivitaeten-der-Bundesregierung/CSR-Berichtspflichten/csr- berichtspflichten.html (Stand: 25.09.20)

4 Vgl. https://www.bmjv.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2016/09212016_CSR-RL.html (Stand:25.09.20)

5 https://www.lexico.com/definition/greenwash (Stand: 28.05.20)

6 Vgl. https://www.are.admin.ch/dam/are/de/dokumente/nachhaltige_entwicklung/dokumente/bericht/our_common_futurebrundt- Iandreport1987.pdf.download.pdf/our_common_futurebrundtlandreport1987.pdf (Stand: 03.09.20)

7 Vgl. https://www.are.admin.ch/dam/are/de/dokumente/nachhaltige_entwicklung/dokumente/bericht/our_common_futurebrundt- Iandreport1987.pdf.download.pdf/our_common_futurebrundtlandreport1987.pdf (Stand: 03.09.2020)

8 Vgl. https://www.bmu.de/themen/nachhaltigkeit-internationales/nachhaltige-entwicklung/strategie-und-umsetzung/nachhaltig- keit-als-handlungsauftrag/ (Stand: 28.05.20)

9 Vgl. https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202016/enqute-kommissionen?p=all (Stand: 22.09.20)

10 Vgl. https://www.bundestag.de/resource/blob/194082/f326b04552483bbb9efad8b0fb0696d2/nachhaltigkeit-data.pdf (Stand: 23.09.20)

11 Vgl. Wördenweber [Nachhaltigkeitsmanagement, 2017], S. 12, 13

12 Vgl. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/oekonomische-nachhaltigkeit-53449/version-276538 (Stand: 28.05.20)

13 Vgl. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/oekologische-nachhaltigkeit-53450 (Stand:28.05.20)

14 Vgl. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/soziale-nachhaltigkeit-53451/version-276540 (Stand:28.05.20)

15 Vgl. https://www.bmu.de/download/corporate-social-responsibility-gesellschaftliche-verantwortung-von-unternehmen/ (Stand:21.09.20)

16 Vgl. http://www.biologie-schule.de/nikola-tesla.php (Stand: 11.09.20)

17 Vgl. https://www.gruenderszene.de/datenbank/unternehmen/tesla (Stand: 20.09.20)

18 Vgl. https://www.tesla.com/en_EU/about?redirect=no (Stand: 25.09.20)

19 https://www.tesla.com/en_EU/about?redirect=no (Stand: 25.09.20)

20 Vgl.https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/tesla-fusion-mit-solarcity-steht-kurz-bevor-a-1105597.html (Stand: 20.09.20)

21 Vgl. https://www.finanzen.net/aktien/tesla-aktie (Stand: 10.09.20, 09:24 Uhr)

22 Vgl. https://www.finanzen.net/aktien/volkswagen-aktie (Stand: 10.09.20, 09:40 Uhr)

23 Vgl. https://www.finanzen.net/aktien/bmw-aktie (Stand: 10.09.20, 09:51 Uhr)

24 Vgl.https://www.finanzen.net/aktien/daimler-aktie (Stand: 10.09.20, 10:01 Uhr)

25 Vgl. https://www.finanzen.net/aktien/ford-aktie (Stand: 10.09.20, 10:05 Uhr)

26 Vgl. https://www.finanzen.net/aktien/general_motors-aktie (Stand: 10.09.20, 09:03 Uhr)

27 Vgl. https://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/elon-musk-biografie-wie-musk-seine-mitarbeiter-quaelt/11802388-2.html (Stand: 22.09.20)

28 Vgl. https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/steve-jobs-vs-elon-musk-ueberraschende-parallelen-wird-tesla-das-naechste- apple-8248738 (Stand: 18.09.20)

29 Vgl. https://www.billomat.com/magazin/3-gruende-warum-flache-hierarchien-dem-unternehmen-nutzen/ (Stand: 16.09.20)

30 Vgl. https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/steve-jobs-vs-elon-musk-ueberraschende-parallelen-wird-tesla-das-naechste- apple-8248738 (Stand: 18.09.20)

31 Vgl. https://www.finanzen.net/aktien/volkswagen-aktie (Stand: 10.09.20, 09:40 Uhr)

32 Vgl.https://www.finanzen.net/aktien/daimler-aktie (Stand: 10.09.20, 10:01 Uhr)

33 Vgl. https://www.finanzen.net/aktien/tesla-aktie (Stand: 10.09.20, 09:24 Uhr)

34 Vgl. https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-was-man-von-tesla-ueber-die-digitalisierung-ler- nen-kann/25565310.html?ticket=ST-841275-F6ub51SYt6OVE3ojUcO0-ap2 (Stand: 12.09.20)

35 Vgl. https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-was-man-von-tesla-ueber-die-digitalisierung-ler- nen-kann/25565310.html?ticket=ST-841275-F6ub51SYt6OVE3ojUcO0-ap2 (Stand: 12.09.20)

36 Vgl. https://futurezone.at/produkte/tesla-model-s-beschleunigt-jetzt-schneller/400821830 (Stand: 16.09.20)

37 Vgl. https://teslamag.de/news/volkswagen-chef-diess-tesla-bei-software-und-assistenz-systemen-weit-vorn-28162 (Stand: 17.09.20)

38 Vgl. https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2020-07/elektromobilitaet-tesla-quartal-gewinn-corona-krise (Stand: 11.09.20)

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten

Details

Titel
Die Nachhaltigkeit des Unternehmens Tesla und das Corporate Social Responsibility Konzept. Eine kritische Analyse
Hochschule
Northern Business School
Note
1,3
Autor
Jahr
2020
Seiten
23
Katalognummer
V974948
ISBN (eBook)
9783346319715
ISBN (Buch)
9783346319722
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tesla, Nachhaltigkeit, Umwelt, E-Autos, Elektromobilität, Brundtland-Bericht, Europäische-Kommission, Zukunft, kritisch, Elon Musk, Autos, Automobilindustrie, Wandel, Umweltbewusstsein, Solarenergie, Strommix, erneuerbare Energien, Solarstrom, Ökologie, Ökonomie, Sozial, drei Säulen der Nachhaltigkeit, BMU, Corporate Social Responsibility, CSR, CSR Konzept, Energiewende, Grün, Tesla und Nachhaltigkeit, Bundesregierung, Elektroauto, Autopilot, Kuper, Nikel, Minien, Minenarbeiter, Schwedenstudie, Rentabilität, Aktionäre, Anlage, Gewinn, Apple, Fridays for Future, Elektromotor, BMW, Mercedes, Audi, Ford, VW, Volkswagen, Herbert Dies, Steve Jobs
Arbeit zitieren
Johannes Runnebaum (Autor:in), 2020, Die Nachhaltigkeit des Unternehmens Tesla und das Corporate Social Responsibility Konzept. Eine kritische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974948

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Die Nachhaltigkeit des Unternehmens Tesla und das Corporate Social Responsibility Konzept. Eine kritische Analyse



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden