Wie sehen die konkreten Auswirkungen der Digitalisierung im Bereich der Beratung aus? In welcher Hinsicht hat sie sich verändert? Welche Charakteristika lassen sich erkennen? Ausgehend von der Annahme, dass die alltägliche Kommunikation ursprünglich im Medium der Sprache stattfindet, sich jedoch die Kommunikationsmedien der Menschen verändert haben, wie kann Beratung als Kommunikationsform unter diesen Umständen stattfinden?
Ohne Zweifel entwickeln sich die Technik- und die Medienwelt immer weiter und ist mit Sicherheit noch lang nicht am Ende ihrer Möglichkeiten angekommen. Dennoch wachsen die Jugendlichen von Beginn an mit anderen Medienverständnissen und technischen Selbstverständlichkeiten in einer digitalisierten Welt auf, oder werden vielmehr in diese hinein geboren. Auf diesen Gedanken beruhend stell sich die Frage, wie die Einflüsse der Digitalisierung in der Jugendberatung genutzt werden können. Und schließlich: Welche Chancen oder möglicherweise sogar Risiken ergeben sich durch die Veränderungen für diesen Bereich?
Als eines der größten und vielfältigsten Tätigkeitsfelder bildet die Beratung einen zentralen Bestandteil der Arbeit von Sozialarbeiter_innen ab und meint in diesem Bereich weitaus mehr als nur eine Auskunft, einen technischen Hinweis oder einen einmaligen Ratschlag zu geben. Beraten wird als ein dynamischer und ergebnisoffener Prozess verstanden, welcher in variantenreichen Formen bei der Bewältigung von Entscheidungsanforderungen, Problemen, Krisen und bei der Gestaltung individueller und sozialer Lebensstile und -geschichten unterstützt. Wie sich unser Alltag und die darin stattfindende Kommunikation verändert, so verändert sich auch die Beratung. Als Kommunikations- und Handlungsform, welche die Beratung schon immer war und weiterhin ist, nimmt sie nicht nur an den Problemen ihrer Zeit teil, sondern ist auch in die Denkweisen und Techniken ihrer Zeit eingebunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beratung
- Alltagsberatung
- Sozialpädagogische Beratung als professionelle Hilfsform
- Sozialpädagogische Beratung und das Konzept der Lebensweltorientierung
- Beratungsformate
- Die Beratungsbeziehung
- Empathie
- Wertschätzung
- Echtheit/Kongruenz
- Digitalisierung
- Zum Begriff Digitalisierung
- Mediatisierung
- Digitalisierung der Lebenswelten
- Digitalisierung der Sozialen Arbeit
- Onlineberatung
- Institutionalisierung der Onlineberatung
- Onlineberatung heute
- Onlineberatungsformate
- Mailberatung
- Forenberatung
- Chatberatung
- Messenger-Beratung
- Die Rolle der Berater_innen in der Onlineberatung
- Neutralität und Neugier
- Empathie und Wertschätzung
- Kongruenz und Transparenz
- Konstruktivismus
- Textkompetenz
- Kontextkompetenz
- Jugendberatung
- Onlineberatungsformate in der Jugendberatung
- Onlineberatung für Jugendliche und junge Erwachsene
- Onlineangebot 1: Nummer gegen Kummer
- Onlineangebot 2: bke- Jugendberatung
- Gegenüberstellung
- Merkmale der Beratung im Onlinebereich
- Kriterien der sozialpädagogischen Beratung auf der Onlineebene
- Onlineberatung für Jugendliche und das Konzept der Lebensweltorientierung
- Konsequenzen der Digitalisierung für die Beratung in der Jugend- und Sozialarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Veränderung der Beratung im Kontext der Digitalisierung. Im Fokus steht dabei die Frage, wie sich diese Entwicklung auf die Jugendberatung auswirkt.
- Analyse der Digitalisierung und ihrer Auswirkungen auf die Lebenswelten
- Untersuchung der Entwicklung von Onlineberatung und ihrer spezifischen Formate
- Bedeutung der Onlineberatung für Jugendliche und junge Erwachsene
- Kriterien und Herausforderungen der sozialpädagogischen Beratung im Onlinebereich
- Konsequenzen der Digitalisierung für die Beratungspraxis in der Jugend- und Sozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Beratung ein und stellt den Begriff sowie seine vielfältigen Bedeutungen und Praxen dar. Sie betont die Relevanz der Beratung als zentrales Handlungsfeld in der Sozialen Arbeit und die steigende Bedeutung von Beratungsbedarf durch individuelle und gesellschaftliche Entwicklungen.
- Beratung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Beratung und seine verschiedenen Formen, mit einem Fokus auf die sozialpädagogische Beratung. Es analysiert das Konzept der Lebensweltorientierung und die Bedeutung der Beratungsbeziehung, wobei die Aspekte Empathie, Wertschätzung und Echtheit/Kongruenz im Detail beleuchtet werden.
- Digitalisierung: Dieses Kapitel untersucht den Begriff der Digitalisierung, ihre Auswirkungen auf Lebenswelten und die Rolle der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. Es stellt die Mediatisierung als zentralen Prozess in der heutigen Gesellschaft dar.
- Onlineberatung: Das Kapitel beschreibt die Institutionalisierung der Onlineberatung und ihre aktuellen Formen. Verschiedene Onlineberatungsformate werden vorgestellt, darunter Mailberatung, Forenberatung, Chatberatung und Messenger-Beratung. Die Rolle der Berater_innen in der Onlineberatung wird beleuchtet, wobei Themen wie Neutralität, Empathie, Kongruenz, Konstruktivismus, Textkompetenz und Kontextkompetenz diskutiert werden.
- Jugendberatung: Dieses Kapitel fokussiert auf Onlineberatungsformate in der Jugendberatung und untersucht spezifische Onlineangebote für Jugendliche und junge Erwachsene. Es vergleicht die Merkmale der Beratung im Onlinebereich und diskutiert die Kriterien der sozialpädagogischen Beratung auf der Onlineebene. Das Kapitel geht auf die Relevanz des Konzepts der Lebensweltorientierung im Kontext der Onlineberatung ein und untersucht die Konsequenzen der Digitalisierung für die Beratungspraxis in der Jugend- und Sozialarbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Beratung, Digitalisierung, Onlineberatung, Jugendberatung, Lebensweltorientierung, sozialpädagogische Beratung, Empathie, Wertschätzung, Echtheit, Konstruktivismus, Textkompetenz, Kontextkompetenz und den Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Beratungspraxis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Beratung heute. Wie hat sich Beratung unter den Einflüssen der Digitalisierung verändert und was bedeutet das für die Jugendberatung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/975079