Tagtäglich werden wir, in allen zwischenmenschlichen Beziehungen, mit Kommunikationsproblemen konfrontiert. Miteinander reden ist daher nicht so einfach wie es erscheint. Und nicht umsonst kennen wir die vorwurfsvollen Worte ′Du hörst mir nie zu′ nur allzu gut. Nachdem wir also zuerst Mühe haben, das zu sagen was wir meinen, kommt noch das Problem hinzu aufeinander zu hören. Auch Goethe hat dies erkannt und mit den Worten- ′Reden ist ein Bedürfnis, Zuhören eine Kunst′ - formuliert.
Wie kann man nun dieser Problematik entgegenwirken? Unter den zahlreichen Ansätzen für eine gelungene Gesprächsführung, die auch im Laufe des Seminars besprochenen wurden bzw. werden, möchte ich mich dem des Aktiven Zuhörens zuwenden. Die Person die mit diesem Ansatz in Verbindung gebracht wird, ist der amerikanische Psychologe Thomas Gordon. Inspiriert von seinem Professor und Freund Carl Rogers entwickelte er, in den 60er Jahren, das Modell des Aktiven Zuhörens. Das spiegelnde Zuhören und der Glaube an die Fähigkeit zum eigenständigen Lösen von Problemen waren dabei wichtige Elemente dessen. Durch dieses Modell sollten also Beziehungen in allen Lebensbereichen harmonischer und einfacher gestaltet werden, wie z. B. in der Familie, in der Schule, am Arbeitsplatz oder im Gesundheitswesen. Da er in Deutschland vor allem mit seinem Werk "Familienkonferenz" die Pädagogik nachhaltig beeinflusste, werde ich mich auch in meiner Arbeit auf diesen Lebensbereich beziehen. Im Folgenden soll also zuerst noch einmal auf die Grundlagen einer Kommunikation und deren Probleme eingegangen werden bevor das Aktive Zuhören aus den Techniken des Zuhörens herausgegriffen und näher erläutert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikation
- Kommunikationsprozess
- Probleme: Kommunikationssperren
- Techniken des Zuhörens
- Abgrenzung von Hören und Hinhören
- Passives Zuhören
- Aufmerksamkeit
- Türoffner oder Einladungen
- Aktives Zuhören
- Aktives Zuhören
- Definition
- Prinzipien der zwischenmenschlichen Beziehung
- Das Inkonsequenz Prinzip
- Das Prinzip des Problembesitzes
- Techniken
- Bedeutung des Aktiven Zuhörens
- Für das Kind
- Für die Eltern
- Probleme
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept des aktiven Zuhörens nach Thomas Gordon. Ziel ist es, die Grundlagen des aktiven Zuhörens zu erläutern und dessen Bedeutung für gelungene zwischenmenschliche Kommunikation, insbesondere im familiären Kontext, aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl die theoretischen Grundlagen der Kommunikation als auch die praktischen Techniken des aktiven Zuhörens.
- Grundlagen der Kommunikation und Kommunikationsprobleme
- Techniken des aktiven und passiven Zuhörens
- Prinzipien des aktiven Zuhörens nach Gordon
- Bedeutung des aktiven Zuhörens in zwischenmenschlichen Beziehungen
- Herausforderungen und Schwierigkeiten beim aktiven Zuhören
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des aktiven Zuhörens ein und beschreibt die allgegenwärtigen Kommunikationsprobleme im Alltag. Sie betont die Bedeutung des Zuhörens als Kunst und stellt das Modell des aktiven Zuhörens nach Thomas Gordon vor, welches im Kontext der Familie näher beleuchtet werden soll. Der Fokus liegt auf der Harmonisierung zwischenmenschlicher Beziehungen durch verbesserte Kommunikationsfähigkeit.
Kommunikation: Dieses Kapitel behandelt den Kommunikationsprozess und hebt die Bedeutung nonverbaler Kommunikation hervor. Es wird der Prozess der Codierung und Decodierung von Botschaften beschrieben und die verschiedenen Aspekte einer erfolgreichen Kommunikation dargestellt, basierend auf dem Sender-Empfänger-Modell. Der Abschnitt benennt auch das wichtige Problem der Missverständnisse und falschen Interpretationen, die zu Konflikten führen können.
Techniken des Zuhörens: Dieses Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Zuhörtechniken, beginnend mit passiven Formen des Zuhörens, und entwickelt diese hin zum aktiven Zuhören. Es werden verschiedene Techniken und Strategien erörtert, die eine effektive und empathische Kommunikation ermöglichen. Die Bedeutung von Aufmerksamkeit und die Anwendung von “Türoffnern” oder Einladungen als kommunikative Werkzeuge werden detailliert beschrieben, bevor das aktive Zuhören als zentrale Methode vorgestellt wird.
Aktives Zuhören: Dieser Abschnitt liefert eine umfassende Darstellung des aktiven Zuhörens nach Thomas Gordon, beginnend mit der Definition und den Prinzipien zwischenmenschlicher Beziehungen. Die Bedeutung von Inkonsequenz und dem Prinzip des Problembesitzes wird erläutert, gefolgt von einer Beschreibung der Techniken des aktiven Zuhörens und ihrer Bedeutung für Kinder und Eltern. Es wird auch auf potenzielle Herausforderungen und Probleme beim aktiven Zuhören eingegangen.
Schlüsselwörter
Aktives Zuhören, Thomas Gordon, Kommunikation, Kommunikationssperren, zwischenmenschliche Beziehungen, Familienkonferenz, nonverbale Kommunikation, Empathie, Missverständnisse, Zuhörtechniken, Problembesitz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum aktiven Zuhören nach Thomas Gordon
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Konzept des aktiven Zuhörens nach Thomas Gordon. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des aktiven Zuhörens für gelungene zwischenmenschliche Kommunikation, insbesondere im familiären Kontext.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Grundlagen der Kommunikation, inklusive Kommunikationsprobleme und -sperren. Es erläutert verschiedene Zuhörtechniken, vom passiven bis zum aktiven Zuhören, und beschreibt detailliert das aktive Zuhören nach Gordon, inklusive seiner Prinzipien (Inkonsequenzprinzip, Prinzip des Problembesitzes) und Techniken. Die Bedeutung des aktiven Zuhörens für Kinder und Eltern wird ebenfalls hervorgehoben, zusammen mit möglichen Herausforderungen.
Was ist aktives Zuhören nach Thomas Gordon?
Aktives Zuhören nach Gordon ist eine Methode der Kommunikation, die auf Empathie und Verständnis basiert. Es geht darum, dem Gesprächspartner aktiv zuzuhören, seine Botschaften zu verstehen und ihm dies durch verbale und nonverbale Signale zu zeigen. Zentrale Prinzipien sind das Inkonsequenzprinzip (Vermeidung von ständiger Kontrolle) und das Prinzip des Problembesitzes (der Sprecher ist für sein Problem verantwortlich).
Welche Techniken des aktiven Zuhörens werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Techniken des aktiven Zuhörens, einschließlich der Verwendung von „Türoffnern“ oder Einladungen, um das Gespräch zu fördern. Es wird auf die Bedeutung nonverbaler Kommunikation und die Vermeidung von Unterbrechungen eingegangen. Konkrete Techniken werden zwar nicht explizit aufgelistet, aber durch die Beschreibung des Prozesses implizit vermittelt.
Welche Bedeutung hat aktives Zuhören für Kinder und Eltern?
Aktives Zuhören ist für Kinder und Eltern gleichermaßen wichtig, um eine harmonische und vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Für Kinder schafft es ein sicheres Umfeld, in dem sie ihre Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken können. Für Eltern ermöglicht es ein besseres Verständnis der kindlichen Perspektive und fördert die Problemlösung. Das Dokument betont den positiven Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen im familiären Kontext.
Welche Herausforderungen gibt es beim aktiven Zuhören?
Das Dokument erwähnt die Herausforderungen und Schwierigkeiten beim aktiven Zuhören, ohne diese explizit aufzulisten. Implizit werden Probleme wie Missverständnisse, falsche Interpretationen und die Schwierigkeit, die eigene Meinung zurückzustellen, angesprochen. Die Überwindung von Kommunikationssperren wird als wichtige Aufgabe für erfolgreiches aktives Zuhören dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Aktives Zuhören, Thomas Gordon, Kommunikation, Kommunikationssperren, zwischenmenschliche Beziehungen, Familienkonferenz, nonverbale Kommunikation, Empathie, Missverständnisse, Zuhörtechniken, Problembesitz.
- Arbeit zitieren
- Daniela Klepke (Autor:in), 2002, Aktives Zuhören nach Thomas Gordon, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9752