Wenn ein geliebter Mensch verstirbt, empfinden Kinder eine Trauer, die sich von der eines Erwachsenen fundamental unterscheidet. Vor allem bei der ersten Konfrontation mit dem Tod eines Angehörigen benötigen Kinder besondere Unterstützung. Bilderbücher können dabei eine nicht zu unterschätzende Hilfe sein.
Welche Grundbedürfnisse müssen erfüllt sein, um dem Kind den Umgang mit Trauer zu ermöglichen? Wie können aufkommende Fragen angemessen beantwortet werden? Und welche Kinderbücher eignen sich am besten für diese sensible Situation?
Chantal Wellens liefert mit ihrer Publikation einen Wegweiser dafür, was trauernde Kinder benötigen und wie Erwachsene diesen Wünschen bestmöglich nachkommen können. Den Grundstein hierfür legt die Auseinandersetzung mit dem Umgang mit Tod in der deutschen Vergangenheit und die Auswirkungen von Massenmedien auf die Kindheit. Die Erläuterung von Trauermodellen und entwicklungspsychologischen Aspekten wird ebenfalls nicht außer Acht gelassen. Das Ergebnis ist für pädagogisches Fachpersonal ebenso hilfreich wie für alle Betroffenen.
Inhaltsverzeichnis
- DANKSAGUNG
- EINLEITUNG
- I. PROBLEMSTELLUNG
- 1. ZIELSETZUNG
- 2. VORGEHENSWEISE
- II. HAUPTTEIL
- 1. DEFINITION DER GRUNDBEGRIFFE
- 1.1 Trauer
- 1.2 Tod
- 1.3 Todesvorstellungen
- 1.4 Emotionen
- 1.5 Bindung
- 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND GRUNDANNAHMEN ZUM TOD Bei Kindern
- 2.1 Tod und Vergänglichkeit im Naturkreislauf
- 2.2 Tod und Vergangenheit in der abendländischen Kultur
- 2.3 Wie erlebten Kinder den Tod in den letzten 100 Jahren?
- 2.4 Veränderte Kindheit
- 2.5 Todesverständnis bei Kindern
- 2.6 Wie erleben Kinder den Tod in der heutigen Gesellschaft?
- 2.7 Wie erleben Kinder den Tod durch audiovisuelle Medien?
- 2.8 Zusammenfassung
- 3. THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND GRUNDANNAHMEN ZUR Trauer bei Kindern
- 3.1 Wie erleben Kinder Trauer?
- 3.2 Welche Erfahrungen machen Kinder heute mit Trauer?
- 3.3 Trauermodelle
- 3.4 Trauer um einen nahestehenden Menschen
- 3.5 Trauerreaktionen
- 3.6 Traueraufgaben
- 3.7 Auffälligkeiten bei der Trauerverarbeitung
- 3.8 Kinder trauern anders als Erwachsene
- 3.9 Zusammenfassung
- 4. ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE ASPEKTE ZU TOD UND TRAUER
- 4.1 Grundbedürfnisse bei Kindern
- 4.2 Bindung
- 4.3 Entwicklungsmodell nach Jean Piaget
- 4.4 Entwicklung des Todesverständnisses bei Kindern
- 4.5 Zusammenfassung
- 5. TOD UND TRAUER IN DEN fünf WELTRELIGIONEN
- 5.1 Warum glauben Menschen?
- 5.2 Vielfalt der Kulturen
- 5.3 Grundannahmen zum Tod in den Weltreligionen
- 5.4 Zusammenfassung
- 6. MIT KINDERN ABSCHIED NEHMEN
- 6.1 Formen des Abschieds
- 6.2 Soziale, religiöse und kulturelle Rituale
- 6.3 Trauerrituale
- 6.4 Abschiedsrituale
- 6.5 Erinnerungsrituale
- 6.6 Trauer,- Abschieds- und Erinnerungsrituale in den Weltreligionen
- 6.7 Zusammenfassung
- 1. DEFINITION DER GRUNDBEGRIFFE
- III. FORSCHUNGSTEIL
- 1. THEORETISCHER HINTERGRUND
- 1.1 Forschungsstand „Bilderbücher über Tod und Trauer“
- 1.2 Forschungsmethode „Hermeneutik“
- 2. TOD UND TRAUER ALS THEMA IN BILDERBÜCHERN
- 2.1 Die Geschichte des Bilderbuches
- 2.2 Grundlagen zum Bilderbuch
- 2.3 Bedeutung problembewusster Bilderbücher
- 2.4 Problembewusste Bilderbücher zum Thema „Tod und Trauer“
- 2.5 Einsatz von Bilderbüchern zu „Tod und Trauer“ in der pädagogischen Praxis
- 2.6 Zusammenfassung
- 3. QUALITÄTSKRITERIEN FÜR BILDERBÜCHER ÜBER TOD UND TRAUER
- 3.1 Darstellung des Todes von Familienmitgliedern oder im Tierreich
- 3.2 Bildliche Darstellung der Gefühle
- 3.3 Erzählstile
- 3.4 Bild-Text-Verhältnis
- 3.5 Präsentation und Layout
- 3.6 Kindgerechte Darstellung
- 3.7 Zusammenfassung
- 4. EMPIRISCHE ANALYSE UND BEWERTUNG ANHAND VON ZWEI BILDERBÜCHERN
- 4.1 Begründung der Bilderbücherauswahl und des Analyseverfahrens
- 4.2 Analyse: „Leb wohl, lieber Dachs“ von Susan Varley
- 4.3 Analyse: „Abschied von Rune“ von Marit Kaldhol und Wenke Oyen
- 5. VERGLEICH VON „LEB WOHL, LIEBER DACHS“ UND „ABSCHIED VON RUNE“
- 1. THEORETISCHER HINTERGRUND
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Begegnung von Kindern mit Tod und Trauer. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die kindliche Verarbeitung von Verlust und Trauer zu entwickeln und geeignete pädagogische Ansätze aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert theoretische Grundlagen zum kindlichen Todes- und Trauerverständnis, betrachtet entwicklungspsychologische Aspekte und untersucht die Darstellung von Tod und Trauer in Kinderbilderbüchern.
- Kindliches Verständnis von Tod und Trauer
- Entwicklungspsychologische Aspekte der Trauerverarbeitung bei Kindern
- Darstellung von Tod und Trauer in Kinderliteratur (Bilderbücher)
- Pädagogische Ansätze im Umgang mit Tod und Trauer bei Kindern
- Interkulturelle und religiöse Perspektiven auf Tod und Trauer im Kindesalter
Zusammenfassung der Kapitel
I. PROBLEMSTELLUNG: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und definiert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Es skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz.
II. HAUPTTEIL: Dieser Teil der Arbeit legt die theoretischen Grundlagen. Es werden Grundbegriffe wie Tod, Trauer und Bindung definiert und verschiedene theoretische Modelle und Ansätze zur Trauerbewältigung bei Kindern vorgestellt. Die Kapitel behandeln das kindliche Todesverständnis in verschiedenen Entwicklungsphasen und kulturellen Kontexten. Der Einfluss von Medien und Religionen auf die Wahrnehmung von Tod und Trauer wird ebenfalls beleuchtet.
III. FORSCHUNGSTEIL: Der Forschungsteil analysiert die Darstellung von Tod und Trauer in ausgewählten Kinderbilderbüchern. Es werden Qualitätskriterien für solche Bilderbücher definiert und anhand einer empirischen Analyse zweier ausgewählter Bücher evaluiert. Die Ergebnisse dieser Analyse liefern Erkenntnisse für den pädagogischen Einsatz der Bücher im Umgang mit Trauernden Kindern.
Schlüsselwörter
Tod, Trauer, Kinder, Entwicklungspsychologie, Todesverständnis, Trauerverarbeitung, Bilderbücher, Pädagogik, Religion, Kultur, Bindung, Abschied, Rituale.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Tod und Trauer bei Kindern
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Begegnung von Kindern mit Tod und Trauer. Das zentrale Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die kindliche Verarbeitung von Verlust und Trauer zu entwickeln und geeignete pädagogische Ansätze aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert theoretische Grundlagen zum kindlichen Todes- und Trauerverständnis, betrachtet entwicklungspsychologische Aspekte und untersucht die Darstellung von Tod und Trauer in Kinderbilderbüchern.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: kindliches Verständnis von Tod und Trauer; entwicklungspsychologische Aspekte der Trauerverarbeitung bei Kindern; Darstellung von Tod und Trauer in Kinderliteratur (Bilderbücher); pädagogische Ansätze im Umgang mit Tod und Trauer bei Kindern; interkulturelle und religiöse Perspektiven auf Tod und Trauer im Kindesalter.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: I. ProblemStellung: Einleitung, Zielsetzung und Forschungsfragen. II. Hauptteil: Theoretische Grundlagen zu Tod, Trauer und deren Verarbeitung bei Kindern, inklusive entwicklungspsychologischer und interkultureller/religiöser Perspektiven. III. Forschungsteil: Analyse der Darstellung von Tod und Trauer in ausgewählten Kinderbilderbüchern, Entwicklung von Qualitätskriterien und empirische Bewertung anhand zweier Beispiele.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit einer empirischen Untersuchung. Im theoretischen Teil werden relevante wissenschaftliche Arbeiten und Modelle herangezogen. Der Forschungsteil verwendet eine hermeneutische Methode zur Analyse der ausgewählten Kinderbilderbücher. Die Auswahl der Bilderbücher und das Analyseverfahren werden detailliert begründet.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert ein vertieftes Verständnis des kindlichen Umgangs mit Tod und Trauer. Sie präsentiert ein theoretisches Fundament und analysiert die Qualität der Darstellung dieses Themas in Kinderbilderbüchern. Die Ergebnisse bieten konkrete Hinweise für pädagogische Fachkräfte im Umgang mit trauernden Kindern und für die Auswahl geeigneter Bilderbücher.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Tod, Trauer, Kinder, Entwicklungspsychologie, Todesverständnis, Trauerverarbeitung, Bilderbücher, Pädagogik, Religion, Kultur, Bindung, Abschied, Rituale.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Psychologen, Theologen, Eltern und alle, die sich mit dem Thema Tod und Trauer bei Kindern auseinandersetzen. Sie bietet sowohl theoretisches Hintergrundwissen als auch praktische Anwendungshinweise.
Wo finde ich den vollständigen Inhaltsverzeichnis?
Der vollständige Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und zeigt die detaillierte Struktur der Arbeit auf, inklusive aller Unterkapitel.
- Citation du texte
- Chantal Wellens (Auteur), 2020, Der Umgang von Kindern mit Tod und Trauer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/975412