Dieser Praxissemesterbericht beschäftigt sich mit der Reihengestaltung von Jahreszeitengedichten der Jahrgangsstufe sechs an einem Gymnasium in Wuppertal. Genauer wird eine Stunde zum Thema "Gedichte lassen Bilder entstehen – Eine Einführung des sprachlichen Mittels der Personifikation anhand eines Entwurfs des Frühlings als Frau parallel zu dem Bild des Winters als Mann" beschrieben und reflektiert. Die Fragestellung, welche untersucht wird, lautet: Wie kann Schüler und Schülerinnen einer sechsten Jahrgangsstufe eines Gymnasiums ein Zugang zur Bildlichkeit von Gedichten im Deutschunterricht ermöglicht werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Fachliche Erkundung der Schule
- Unterrichtsreihe
- Unterrichtsstunde
- Unterrichtsplanung
- Bedingungsanalyse
- Sachanalyse
- Methodisch-Didaktische Analyse
- Durchführung
- Reflexion
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Praxissemester berichtet über die Gestaltung einer Unterrichtsreihe zu Jahreszeitengedichten in der sechsten Jahrgangsstufe eines Gymnasiums. Hauptziel ist es, den Schülerinnen und Schülern einen Zugang zur Bildlichkeit von Gedichten im Deutschunterricht zu ermöglichen. Die Arbeit untersucht, wie dies effektiv umgesetzt werden kann.
- Bildlichkeit in Gedichten
- Anwendung sprachlicher Mittel (Personifikation, Metapher, Vergleich)
- Didaktische Gestaltung von Gedichtinterpretation
- Integration von Literaturdidaktik in die Unterrichtsplanung
- Reflexion der Unterrichtsgestaltung und -durchführung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Diese Arbeit beschreibt die Gestaltung und Reflexion einer Unterrichtsstunde zum Thema „Gedichte lassen Bilder entstehen - Eine Einführung des sprachlichen Mittels der Personifikation“ im Rahmen einer Unterrichtsreihe zu Jahreszeitengedichten für die sechste Klasse eines Gymnasiums. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie kann Schülerinnen und Schülern der sechsten Klasse ein Zugang zur Bildlichkeit von Gedichten ermöglicht werden? Die Arbeit orientiert sich an den Kernlehrplänen des Gymnasiums in NRW und untersucht, wie die Bildlichkeit von Gedichten im Deutschunterricht vermittelt werden kann.
Fachliche Erkundung der Schule: Dieses Kapitel beschreibt die Ressourcen und Angebote der Schule zur Förderung des Deutschunterrichts, einschließlich einer gut ausgestatteten Bibliothek, Aufbaukurse in Lesen und Deutsch zur Unterstützung von Schülern mit Migrationshintergrund und sozialen Benachteiligungen, den Vorlesewettbewerb und die Theater-AG. Es wird aufgezeigt, wie die Schule das Fach Deutsch durch verschiedene Maßnahmen unterstützt und fördert, um den Schülern bestmögliche Lernbedingungen zu bieten und ihre individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung und Umsetzung der Unterrichtsreihe „Jahreszeitengedichte“. Es werden die Auswahl der Gedichte (z.B. von Hoffmann von Fallersleben, Matthias Claudius, Christian Morgenstern) und die didaktischen Überlegungen erläutert. Die Auswahl der Gedichte erfolgte unter Berücksichtigung der Zugänglichkeit für die Schüler und der Möglichkeit, Bilder in ihren Köpfen hervorzurufen. Die begrenzte Zeit bis zur nächsten Klassenarbeit verhinderte die Einbeziehung des Themas Umweltbewusstsein, welches als weiterer wichtiger Aspekt genannt wird.
Schlüsselwörter
Jahreszeitengedichte, Bildlichkeit, Personifikation, Gedichtinterpretation, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Kernlehrplan, Unterrichtsplanung, Unterrichtsreflexion, Literaturdidaktik, Schüleraktivierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Praxissemester: Jahreszeitengedichte
Was ist der Gegenstand dieses Praxissemesters?
Das Praxissemester befasst sich mit der Gestaltung und Reflexion einer Unterrichtsreihe zum Thema „Jahreszeitengedichte“ in der sechsten Klasse eines Gymnasiums. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Bildlichkeit von Gedichten und wie diese effektiv an Schüler der sechsten Klasse herangetragen werden kann.
Welche Ziele werden in diesem Praxissemester verfolgt?
Hauptziel ist es, den Schülern einen Zugang zur Bildlichkeit von Gedichten zu ermöglichen. Die Arbeit untersucht, wie dies didaktisch umgesetzt werden kann und reflektiert die Unterrichtsgestaltung und -durchführung. Es werden sprachliche Mittel wie Personifikation, Metapher und Vergleich behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einführung, Fachliche Erkundung der Schule, Unterrichtsreihe, Unterrichtsstunde, Unterrichtsplanung (inkl. Bedingungs-, Sach- und methodisch-didaktische Analyse), Durchführung, Reflexion und Schluss. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Unterrichtsreihe und deren Planung und Umsetzung.
Welche Gedichte wurden in der Unterrichtsreihe verwendet?
Die Unterrichtsreihe verwendet Gedichte von verschiedenen Autoren wie Hoffmann von Fallersleben, Matthias Claudius und Christian Morgenstern. Die Auswahl der Gedichte erfolgte nach Kriterien der Zugänglichkeit für Schüler der sechsten Klasse und der Eignung zur Veranschaulichung von Bildlichkeit.
Welche didaktischen Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene didaktische Aspekte der Gedichtinterpretation, die Integration von Literaturdidaktik in die Unterrichtsplanung, die Schüleraktivierung und die Reflexion der Unterrichtsgestaltung und -durchführung. Es wird auch auf die Berücksichtigung der Kernlehrpläne des Gymnasiums in NRW eingegangen.
Welche Rolle spielt die Schule in diesem Praxissemester?
Das Kapitel „Fachliche Erkundung der Schule“ beschreibt die Ressourcen und Angebote der Schule zur Förderung des Deutschunterrichts, wie z.B. die Bibliothek, Förderkurse und die Theater-AG. Es wird aufgezeigt, wie die Schule die bestmöglichen Lernbedingungen für die Schüler schafft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jahreszeitengedichte, Bildlichkeit, Personifikation, Gedichtinterpretation, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Kernlehrplan, Unterrichtsplanung, Unterrichtsreflexion, Literaturdidaktik, Schüleraktivierung.
Welche zentrale Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie kann Schülerinnen und Schülern der sechsten Klasse ein Zugang zur Bildlichkeit von Gedichten ermöglicht werden?
Welche Limitationen gab es bei der Unterrichtsplanung?
Die begrenzte Zeit bis zur nächsten Klassenarbeit verhinderte die Einbeziehung des Themas Umweltbewusstsein, welches als weiterer wichtiger Aspekt genannt wird.
- Quote paper
- Ronja Bastian (Author), 2020, Reihengestaltung von Jahreszeitengedichten der Jahrgangsstufe 6 eines Gymnasiums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/975455