In der Arbeit werden die Ergebnisse der Vegetationsaufnahme aus der Projektwoche „Leben in und an der Wupper“ am Standort Rutenbeck bis Zoo an der Wupper ausgewertet und auf verschiedene Schwerpunkte hin untersucht. Die naturwissenschaftliche Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Ufervegetation am Standort welche von 2009 – 2013 renaturiert wurde. Der genaue Standort der Vegetationsaufnahme ist unter den folgenden Koordinaten zu finden: 51°13'49.7"N 7°05'53.5"E. Die Aufnahmen von vier Standorten (Wiese, Böschung, steiniges Ufer, Bäume) wurden nach der Methode von Braun-Blanquet durchgeführt, die Auswertung der Standortbedingungen hingegen mithilfe der Zeigerwerte nach Ellenberg. Fragestellung ist, welche Ansprüche die Pflanzen, die an der Wupper (Rutenbeck bis Zoo) nach der Renaturierung wachsen, an ihren Standort haben und welchen Einfluss sie auf die Wasserqualität der Wupper haben.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung
- Zielsetzung und Fragestellung
- Die Wupper
- Renaturierung der Wupper am Standort Rutenbeck bis Zoo
- Ufervegetation an Fließgewässern
- Zeigerpflanzen
- Beschreibung der vier Standorte: Wiese, Böschung, steiniges Ufer, Bäume
- Material und Methoden
- Ergebnisse
- Wiese
- Böschung
- Steiniges Ufer
- Bäume
- Diskussion
- Kritische Beurteilung der Methode
- Gemeinsame Merkmale der jeweiligen Arten
- Diskussion unter Berücksichtigung anderer Forschungsergebnisse zu diesem Thema
- Diskussion der Renaturierungsmaßnahmen
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Ergebnisse einer Vegetationsaufnahme am Standort Rutenbeck bis Zoo an der Wupper, die während der Projektwoche ,,Leben in und an der Wupper\" im Sommersemester 2019 durchgeführt wurde. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Ufervegetation, die zwischen 2009 und 2013 renaturiert wurde. Ziel ist es, die Ansprüche der Pflanzen an ihren Standort sowie deren Einfluss auf die Wasserqualität der Wupper zu untersuchen.
- Die Untersuchung der Ufervegetation an der Wupper nach der Renaturierung
- Die Analyse der Standortansprüche der Pflanzen
- Die Bewertung des Einflusses der Ufervegetation auf die Wasserqualität der Wupper
- Die Beurteilung der Renaturierungsmaßnahmen
- Die Einordnung der Ergebnisse in den Kontext anderer Forschungsarbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Zielsetzung und Fragestellung der Untersuchung beschreibt. Sie beleuchtet die Geschichte der Wupper, ihre Renaturierung am Standort Rutenbeck bis Zoo sowie die Rolle der Ufervegetation in Fließgewässern. In Kapitel 2 werden die Materialen und Methoden der Vegetationsaufnahme vorgestellt, die nach der Methode von Braun-Blanquet durchgeführt wurde. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, getrennt nach den vier Standorten Wiese, Böschung, steiniges Ufer und Bäume. Kapitel 4 befasst sich mit der Diskussion der Ergebnisse. Hier werden die Methode kritisch beurteilt, gemeinsame Merkmale der Arten an den verschiedenen Standorten aufgezeigt, die Ergebnisse mit anderen Forschungsergebnissen zu diesem Thema verglichen und die Effizienz der Renaturierungsmaßnahmen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Ufervegetation, die Wasserqualität der Wupper, die Renaturierungsmaßnahmen am Standort Rutenbeck bis Zoo und die Anwendung der Methode von Braun-Blanquet sowie der Zeigerwerte nach Ellenberg. Die Arbeit befasst sich mit der Ökologie von Fließgewässern, den Auswirkungen der Renaturierung auf die Biodiversität und die Bedeutung der Ufervegetation für die Wasserqualität.
- Citar trabajo
- Ronja Bastian (Autor), 2020, Auswirkungen der Ufervegetation auf die Wasserqualität der Wupper, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/975457