Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Erdbeben, die durch Staudämme und Hydraulic Fracturing ausgelöst werden.
Es ist bekannt, dass menschliche Aktivitäten Erdbeben auslösen können. Die Nutzung von natürlichen Ressourcen geht auch mit einer Beanspruchung der Lithosphäre einher. Dabei wird Einfluss auf die naturgegebenen seismischen Prozesse genommen, indem beispielsweise im Zuge der Erdöl- und Erdgasförderung Fluide in den Gesteinsuntergrund injiziert werden oder große Staudämme zur Wasserspeicherung errichtet werden. Wie gefährlich ist allerdings die Einflussnahme des Menschen auf die Lithosphäre und welche Veränderungen lassen sich in dieser feststellen? Ziel der Untersuchung ist es, herauszufinden, welches Risiko anthropogen ausgelöste Erdbeben bergen.
Dabei soll der Fokus einerseits auf Fluidinjektionen durch Erdöl- und Erdgasförderung und andererseits auf Staudämme gerichtet werden. Erstens soll eruiert werden, ob Aktivitäten, die mit der Erdöl- und Erdgasförderung einhergehen, stärkere Schadensbeben auslösen können. Dabei wird angenommen, dass Fluidinjektionen insbesondere in seismisch aktiven Zonen zu Erdbeben führen. Folglich wird nach den Auswirkungen von Staudämmen auf die Lithosphäre gefragt. Im Zuge dessen soll untersucht werden, ob die Wasserlast bzw. der Wasserdruck Auslöser für schwere Erdbeben sein können. Ein weiteres Ziel ist es herauszufinden, welche Gegebenheiten vorherrschen müssen, um Erdbeben zu induzieren. So sollen die Hauptfaktoren, die die Entstehung von Erdbeben durch anthropogene Aktivitäten beeinflussen, identifiziert werden. Aus diesen Zielen leiten sich folgende Forschungsfragen ab, die am Ende beantwortet werden sollen: Können Flüssigkeitsinjektionen ins Gestein und Staudämme stärkere Schadensbeben auslösen? Welche Faktoren beeinflussen die Entstehung von Erdbeben durch anthropogene Aktivitäten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele und Forschungsfragen
- Methodik und Aufbau
- Allgemeines über Erdbeben
- Entstehung von Erdbeben und Begriffsklärungen
- Plattentektonik
- Messung von Erdbeben
- Auswirkungen und Vorhersage von Erdbeben
- Anthropogene Einflüsse auf seismische Prozesse - induzierte Erdbeben
- Fluidinjektion (Hydraulic Fracturing)
- Problembeschreibung
- Empirische Befunde
- Staudämme
- Problembeschreibung
- Empirische Befunde
- Risikobewertung und Vorhersage
- Fluidinjektion (Hydraulic Fracturing)
- Synthese und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen anthropogener Aktivitäten auf seismische Prozesse. Insbesondere werden Fluidinjektionen im Zusammenhang mit Erdöl- und Erdgasförderung sowie Staudämme analysiert. Ziel ist es, das Risiko von induzierten Erdbeben zu erforschen und die Faktoren zu identifizieren, die zur Entstehung dieser Erdbeben beitragen.
- Die Auswirkungen von Fluidinjektionen auf die Lithosphäre
- Die Rolle von Staudämmen bei der Auslösung von Erdbeben
- Die Faktoren, die anthropogen induzierte Erdbeben beeinflussen
- Das Risiko von schweren Erdbeben durch menschliche Aktivitäten
- Die Bewertung und Vorhersage von Erdbebenrisiken
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der induzierten Seismizität ein und stellt die Problematik von Erdbeben als Naturgefahr dar. Sie beschreibt, wie menschliche Aktivitäten, insbesondere Fluidinjektionen und Staudämme, die seismischen Prozesse beeinflussen können.
- Das Kapitel „Ziele und Forschungsfragen“ formuliert die Forschungsziele und -fragen, die sich auf das Risiko von induzierten Erdbeben durch Fluidinjektionen und Staudämme konzentrieren. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass diese Aktivitäten zu schweren Erdbeben führen können.
- Das Kapitel „Allgemeines über Erdbeben“ bietet einen Überblick über die Entstehung von Erdbeben und die Funktionsweise der Plattentektonik. Es behandelt auch die Messung und Vorhersage von Erdbeben.
- Das Kapitel „Anthropogene Einflüsse auf seismische Prozesse - induzierte Erdbeben“ konzentriert sich auf die beiden Hauptthemen der Untersuchung: Fluidinjektionen (Hydraulic Fracturing) und Staudämme. Es beschreibt die Problematik und die empirischen Befunde, die mit diesen Aktivitäten verbunden sind.
Schlüsselwörter
Induzierte Seismizität, anthropogene Erdbeben, Fluidinjektion, Hydraulic Fracturing, Staudämme, Lithosphäre, seismischer Stress, Risikobewertung, Erdbebenvorhersage.
- Quote paper
- Dominik Prinz (Author), 2019, Die Einflussnahme des Menschen auf seismische Prozesse. Erdbeben durch Fluidinjektionen für Erdöl- und Erdgasförderung und Staudämme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/975794