Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Fitness and Health Management

Der gesunde Übergewichtige. Ein metabolisches Phänomen?

Ein narrativer Review

Title: Der gesunde Übergewichtige. Ein metabolisches Phänomen?

Bachelor Thesis , 2018 , 50 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Isabella Jülch (Author)

Health - Fitness and Health Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Arbeit ist es, mittels geeigneter wissenschaftlicher Literatur den Begriff „Metabolically Healthy Obesity“ zu definieren und aufzuzeigen, welche physiologischen Gegebenheiten dazu führen könnten, dass Übergewicht nicht notwendigerweise mit metabolischen Auffälligkeiten einhergehen muss. Es sollen die Unterschiede zwischen metabolisch gesunden und kranken Übergewichtigen herausgearbeitet werden. Abschließend ist eine Aussage über die gesundheitliche Langzeitprognose bei „gesundem Übergewicht“ zu treffen.

Unsere heutige Gesellschaft ist geprägt von Bewegungsmangel und zu hoher Energiezufuhr über die Nahrung. Dies führt langfristig von Übergewicht bis hin zu Adipositas, was zahlreiche gesundheitliche Komplikationen mit sich bringt. So nimmt nach der Deutschen Diabetes Gesellschaft ab einem BMI von 27 bis 30 die Mortalität an Herz-Kreislauferkrankungen und Karzinomen zu. Dem geht einher, dass immer mehr Menschen übergewichtig und adipös sind. Dabei ist Adipositas nicht nur ein nationales, sondern ein globales Problem. 1980 waren 857 Millionen Menschen weltweit übergewichtig oder adipös, 2013 waren es schon ca. 2,1 Millionen. Neue Studien zeigen nun, dass starkes Übergewicht bzw. Adipositas nicht zwingend mit metabolischen Anomalien einhergehen muss. Dieses neue Konzept wird als metabolisch gesunde Adipositas (“Metabolically Healthy Obesity“) bezeichnet und ist bislang in der Wissenschaft noch umstritten. So weisen nach Brinkmann (2013) 20 % der adipösen Menschen kein erhöhtes Risiko für metabolische Krankheiten auf. Im Rahmen der Bachelorarbeit soll nun untersucht werden, welche Merkmale gesundes Übergewicht ausmachen und was einen gesunden Übergewichtigen von einem krankhaften Übergewichtigen unterscheidet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Problemstellung
  • Zielsetzung
  • Methodik
    • Forschungsfrage
    • Untersuchungsobjekte
    • Datenerhebung
    • Auswertung der Literaturquellen
  • Gegenwärtiger Kenntnisstand
    • Physiologische Bedeutung des Fettgewebes
    • Definition und Diagnose von Übergewicht/Adipositas
    • Prävalenz von Übergewicht/Adipositas
    • Ursachen von Übergewicht/Adipositas
    • Definition „Metabolically Healthy Obesity“ und dessen physiologischen Gegebenheiten
  • Ergebnisse
    • Querschnittsstudien zum Zusammenhang zwischen Adipositas und metabolischen Risikofaktoren
    • Längsschnittstudien zur Prognose von anfänglich gesundem Übergewicht auf das Risiko für kardiometabolische Erkrankungen und Typ-2 Diabetes mellitus
  • Diskussion
    • Kritische Betrachtung der eigenen Vorgehensweise
    • Kritische Betrachtung der Ergebnisse
    • Interpretation der Ergebnisse
    • Weitere Forschungsfragen
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis
    • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit zielt darauf ab, das Konzept der „Metabolically Healthy Obesity“ zu erforschen. Dabei soll untersucht werden, welche physiologischen Faktoren dazu führen können, dass Übergewicht nicht zwangsläufig mit metabolischen Auffälligkeiten einhergeht. Darüber hinaus wird der Unterschied zwischen metabolisch gesundem und krankhaftem Übergewicht analysiert. Schließlich soll die langfristige gesundheitliche Prognose für Personen mit „gesundem Übergewicht“ beurteilt werden.

  • Definition und Charakterisierung von „Metabolically Healthy Obesity“
  • Unterscheidung zwischen metabolisch gesundem und krankhaftem Übergewicht
  • Physiologische Mechanismen, die zur Entstehung von „gesundem Übergewicht“ beitragen
  • Langfristige gesundheitliche Folgen von „gesundem Übergewicht“
  • Wissenschaftliche Relevanz und zukünftige Forschungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung und Problemstellung: Die Arbeit thematisiert das steigende Problem von Übergewicht und Adipositas in unserer Gesellschaft und stellt das Konzept der „Metabolically Healthy Obesity“ vor. Es wird erläutert, dass Übergewicht nicht zwingend mit metabolischen Komplikationen einhergehen muss.
  • Zielsetzung: Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Definition von „Metabolically Healthy Obesity“ zu untersuchen und die Unterschiede zwischen metabolisch gesundem und krankhaftem Übergewicht aufzuzeigen.
  • Methodik: Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche mit spezifischen Ein- und Ausschlusskriterien.
  • Gegenwärtiger Kenntnisstand: Es werden verschiedene Aspekte von Übergewicht und Adipositas beleuchtet, darunter die physiologische Bedeutung des Fettgewebes, die Definition und Diagnose von Übergewicht/Adipositas, die Prävalenz von Übergewicht/Adipositas, die Ursachen von Übergewicht/Adipositas sowie die Definition und physiologischen Gegebenheiten von „Metabolically Healthy Obesity“.
  • Ergebnisse: Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden zusammengefasst und diskutiert. Es werden Querschnitts- und Längsschnittstudien zur Verbindung zwischen Adipositas und metabolischen Risikofaktoren sowie zur Prognose von gesundem Übergewicht auf kardiometabolische Erkrankungen und Typ-2 Diabetes mellitus analysiert.
  • Diskussion: Die Ergebnisse werden kritisch betrachtet und interpretiert. Es werden weitere Forschungsfragen aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Übergewicht, Adipositas, Metabolically Healthy Obesity, Metabolische Syndrome, Kardiometabolische Erkrankungen, Typ-2 Diabetes Mellitus, Prävalenz, Physiologie, Langzeitprognose, Literaturrecherche.

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Der gesunde Übergewichtige. Ein metabolisches Phänomen?
Subtitle
Ein narrativer Review
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,4
Author
Isabella Jülch (Author)
Publication Year
2018
Pages
50
Catalog Number
V975874
ISBN (eBook)
9783346320681
ISBN (Book)
9783346320698
Language
German
Tags
Fitness Gesundheit Ernährung Fitnessökonomie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Isabella Jülch (Author), 2018, Der gesunde Übergewichtige. Ein metabolisches Phänomen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/975874
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint