Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, inwiefern sich Gruppen bei dem Übergang in die Verselbstständigung voneinander unterscheiden. Um diese Frage beantworten zu können, werden zunächst die Begriffe „Care Leaver“ und „Age Mates“ definiert. Dem folgt die Darstellung der beiden vom Übergang betroffenen Lebensphasen, der Jugend und dem jungen Erwachsenenalter. Daraufhin werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Gruppen, bezogen auf die Phasen, herausgearbeitet und zusammengefasst. Somit wird ein Überblick über die Entwicklungsaufgaben und besondere Schwierigkeiten bzw. Unterschiede der beiden Gruppen geschaffen. Dem folgt die Thematisierung der Übergänge. Hierbei werden zunächst die beiden zentralen Begriffe „Übergang“ und „Verselbstständigung“ definiert. Der Vergleich der Übergänge beider Gruppen wird als Nächstes ausgearbeitet. Dabei werden drei Aspekte, die wichtige Unterschiede aufweisen, genauer betrachtet: die Motivation, die Durchführung und der Ausblick auf die Zukunft. Als Letztes werden im Fazit die Ergebnisse zusammengefasst und die Ausgangsfrage dieser Hausarbeit beantwortet.
Wenn man Übergänge betrachtet, erscheinen sie wie eine Brücke zwischen zwei Phasen – man geht von einer in die andere über. Das ist der zentrale Themenpunkt, der in dieser Arbeit behandelt wird. Es gibt eine Vielzahl an Übergängen in den verschiedensten Lebensbereichen und -phasen. Auf den folgenden Seiten soll es sich jedoch um einen bestimmten Übergang handeln: den Übergang in die Verselbstständigung. Dieser wird im Hinblick auf zwei Gruppen betrachtet, das sind die Care Leaver und ihre Age Mates. Somit wird deutlich, dass dieser Übergang zum Teil die Jugendhilfe miteinbezieht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Care Leaver und Age Mates
- 2.1 Begriffsklärung
- 2.1.1 Care Leaver
- 2.1.2 Age Mates
- 2.2 Zentrale Lebensphasen
- 2.2.1 Jugendalter
- 2.2.2 junges Erwachsenenalter
- 2.3 Überblick über Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 2.3.1 Gemeinsamkeiten
- 2.3.2 Unterschiede
- 2.3.3 Zusammenfassung
- 3. Übergang in die Verselbstständigung
- 3.1 Begriffsklärung
- 3.1.1 Übergänge
- 3.1.2 Verselbstständigung
- 3.2 Vergleich der Übergänge
- 3.2.1 Motivation
- 3.2.2 Durchführung
- 3.2.3 Ausblick auf die Zukunft
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Unterschiede im Übergang von der Jugendhilfe in die Verselbstständigung zwischen Care Leavern und Age Mates. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Motivationen beider Gruppen in diesem Prozess zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe "Care Leaver" und "Age Mates"
- Analyse der zentralen Lebensphasen (Jugendalter und junges Erwachsenenalter) im Kontext des Übergangs in die Verselbstständigung
- Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Gruppen bezüglich ihrer Entwicklungsaufgaben und Schwierigkeiten
- Untersuchung der Übergänge selbst: Motivation, Durchführung und Zukunftsperspektiven
- Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Übergangs in die Verselbstständigung ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Unterschieden zwischen Care Leavern und Age Mates in diesem Prozess vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die methodische Vorgehensweise, die auf einer Begriffsklärung, der Darstellung relevanter Lebensphasen, einem Vergleich der Gruppen und einer abschließenden Zusammenfassung basiert.
2. Care Leaver und Age Mates: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Care Leaver" und "Age Mates". Care Leaver werden als Jugendliche und junge Erwachsene beschrieben, die die Jugendhilfe in Anspruch genommen haben und nun in die Verselbstständigung übergehen. Age Mates hingegen wachsen in ihren Herkunftsfamilien auf und haben somit Zugang zu familiärer Unterstützung. Der Fokus liegt auf der Klärung der Begriffe im Kontext ihrer jeweiligen Lebensbedingungen und der damit verbundenen Herausforderungen. Die unterschiedlichen Ausgangssituationen werden detailliert beschrieben, um den Vergleich in den folgenden Kapiteln zu ermöglichen. Die Unterschiede im Zugang zu Ressourcen und Unterstützung werden hervorgehoben.
3. Übergang in die Verselbstständigung: Dieses Kapitel analysiert den Übergang in die Verselbstständigung bei Care Leavern und Age Mates. Es beginnt mit der Definition der Begriffe "Übergang" und "Verselbstständigung". Anschließend wird ein detaillierter Vergleich der Übergänge beider Gruppen vorgenommen, wobei die Motivation, die Durchführung und der Ausblick auf die Zukunft als zentrale Aspekte betrachtet werden. Die unterschiedlichen Voraussetzungen und Herausforderungen für beide Gruppen im Verselbstständigungsprozess werden im Detail analysiert und verglichen.
Schlüsselwörter
Care Leaver, Age Mates, Verselbstständigung, Jugendhilfe, Übergang, Jugendalter, junges Erwachsenenalter, Entwicklungsaufgaben, Sozialisation, Familiäre Unterstützung, Lebensverlauf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Übergang in die Verselbstständigung von Care Leavern und Age Mates"
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Unterschiede im Übergang von der Jugendhilfe in die Verselbstständigung zwischen Care Leavern und Age Mates. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der spezifischen Herausforderungen und Motivationen beider Gruppen in diesem Prozess.
Wer sind Care Leaver und Age Mates?
Care Leaver sind Jugendliche und junge Erwachsene, die die Jugendhilfe in Anspruch genommen haben und nun in die Verselbstständigung übergehen. Age Mates hingegen wachsen in ihren Herkunftsfamilien auf und haben somit Zugang zu familiärer Unterstützung. Die Arbeit klärt die Begriffe im Kontext ihrer jeweiligen Lebensbedingungen und Herausforderungen.
Welche Lebensphasen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet das Jugendalter und das junge Erwachsenenalter als zentrale Lebensphasen im Kontext des Übergangs in die Verselbstständigung. Die Unterschiede in diesen Phasen zwischen Care Leavern und Age Mates werden analysiert.
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Care Leavern und Age Mates werden untersucht?
Die Arbeit analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Gruppen bezüglich ihrer Entwicklungsaufgaben, Schwierigkeiten, des Zugangs zu Ressourcen und der familiären Unterstützung im Übergang in die Verselbstständigung.
Wie wird der Übergang in die Verselbstständigung analysiert?
Der Übergang in die Verselbstständigung wird anhand der Aspekte Motivation, Durchführung und Zukunftsperspektiven für beide Gruppen detailliert verglichen. Die unterschiedlichen Voraussetzungen und Herausforderungen werden analysiert.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Begriffsklärung, der Darstellung relevanter Lebensphasen, einem Vergleich der Gruppen und einer abschließenden Zusammenfassung der Ergebnisse. Sie zielt darauf ab, die Forschungsfrage nach den Unterschieden im Verselbstständigungsprozess zu beantworten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Care Leaver, Age Mates, Verselbstständigung, Jugendhilfe, Übergang, Jugendalter, junges Erwachsenenalter, Entwicklungsaufgaben, Sozialisation, Familiäre Unterstützung, Lebensverlauf.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Care Leavern und Age Mates (inkl. Begriffsklärung und Vergleich der Lebensphasen), ein Kapitel zum Übergang in die Verselbstständigung (inkl. Vergleich der Übergänge) und ein Fazit.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Unterschiede bestehen im Übergang von der Jugendhilfe in die Verselbstständigung zwischen Care Leavern und Age Mates?
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis mit allen Unterpunkten findet sich zu Beginn der Arbeit.
- Quote paper
- Margarita Hildebrandt (Author), 2020, Übergänge in die Verselbstständigung. Unterscheidung vom Übergang der Jugendhilfe in die Verselbstständigung im Fall der "Care Leaver" von Age Mates, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/976054