Die Geschichte der "Campaign for Nuclear Disarmament"


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2000

11 Pages


Extrait


Inhalt

Einleitung

I. Die Situation nach dem Zweiten Weltkrieg

II. Erste Britische Atomwaffen

III. Die Arsenale der Atommächte

IV. Hauptteil
1. Die ,,Campaign for Nuclear Disarmament" (CND)
2. Gründung und erste Jahre
3. Die Kuba-Krise
4. Die Jahre 1964-1979 und ,,Rebirth"
5. Die jüngere Vergangenheit
6. Organisation
7. Programmpunkte/Ziele der CND

Einleitung

Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, die Geschichte der ,,Campaign for Nuclear Disarmament" von den Anfängen bis heute nachzuzeichnen und ihre Ziele darzulegen. Als die größte und konstanteste der englischen Friedensbewegungen verdient sie besondere Aufmerksamkeit. Im folgenden soll dargestellt werden, welche Umstände die Gründung in die Wege leitete, wie die weitere Entwicklung bis heute aussah und welche Ziele die ,,Campaign for Nuclear Disarmament" verfolgte.

Zur Literatur: neben Byrnes ,,Social Movements in Britain" und Kennys ,,The first New Left" (siehe Quellenverzeichnis) beziehe ich mich auf einige Texte aus dem Internet, da es gerade zur jüngeren Geschichte der CND kaum Literatur gibt. Die Homepage der ,,Campaign for Nuclear Disarmament" beinhaltet ein reichhaltiges Archiv zum Thema Atomwaffen, Protestbewegungen und ihrer Geschichte.

I. Die Situation nach dem Zweiten Weltkrieg

Durch die Zündung zweier Atombomben durch die USA über den japanischen Städten Hiroshima (am 6. August 1945, siehe Abb.1: die Innenstadt Hiroshimas zwei Tage nach dem Abwurf) und Nagasaki (am 9. August 1945) mit insgesamt über 280.000 Toten hatte sich die militärische Situation in der Welt vollkommen verändert. Diese Massenvernichtungswaffen waren eindeutig gegen die Zivilbevölkerung gerichtet.

Zwar hatte es während des Krieges schon planmäßige Angriffe auf Städte gegeben, die schlagartige Auslöschung ganzer Städte und ihrer Bevölkerung durch ,,die Bombe" stellte jedoch ein völlig neues Ausmaß an Zerstörungskraft dar.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1

Zwar waren zunächst nur die USA im Besitz der notwendigen Technologie, die anderen Siegermächte des Weltkrieges folgten ihnen jedoch rasch mit der Entwicklung eigener Kernwaffen. Mit dem Beginn des Kalten Krieges begannen beide Seiten, die Westmächte auf der einen und die Sowjetunion auf der anderen, neue stärkere Waffen zu entwickeln und sich gegenseitig in Zahl und Sprengkraft zu übertrumpfen. Die Idee beider Seiten war, durch das eigene Nuklearpotential den Gegner von einem Einsatz seiner Waffen abzuschrecken.

Die Zahl der Proteste stieg, zunächst waren es jedoch lediglich führende Wissenschaftler, die zum Teil auch an der Entwicklung der Kernwaffen teilgenommen hatten, wie zum Beispiel Albert Einstein, die vor der drohenden Gefahr eines Atomkrieges und dessen Folgen warnten. Hinzu kam die Besorgnis über die damals üblichen atmosphärischen Tests. Die hierbei freigesetzte Radioaktivität verteilte sich durch Winde über den ganzen Globus, die Folgen waren auf der ganzen Welt meßbar.

II. Die ersten Britischen Atomwaffen

Die erste britische Atombombe vom Typ ,,Hurricane" explodierte am 10. März 1952 auf den Monte- Bello-Inseln in Australien. Weitere Tests folgten im Mai und Juni mit größeren Bomben (60 kt TNT, die Hiroshima-Bombe ,,Little Boy" hatte eine Sprengkraft von 12,5 kt) , nach denen die Belastung mit radioaktivem Jod durch den Fallout sich sogar noch an einem Messpunkt in über 3200 km Entfernung mehr als verhundertfachte. Tests mit ,,Totem 1/2" und mehreren anderen Bombengenerationen folgten in unregelmäßigen Abständen bis 1963. Zusätzlich zu den konventionellen Atombomben testete England auf den Christmas Islands am 15.5.1957 seine erste Wasserstoffbombe.

Während der Tests auf dem australischen Festland, die später auf vorgelagerte Inseln verlegt wurden, wurden Soldaten, ebenso wie es bei der Amerikanischen Armee üblich war, bewusst der Strahlung ausgesetzt, um zu sehen, welche Wirkung diese auf die Truppen hätte. Die Sicherheitsstandards waren mehr als mangelhaft, die Grenzen des Testgebietes nicht überwacht und die wenigen Warnschilder nur in englisch, so dass die eingeborenen Aborigines sie nicht lesen konnten und dort, wie sie es gewohnt waren, auf der Jagd umherzogen.

Der Fallout der atmosphärischen Tests erreichte sogar Melbourne und Adelaide. Weite Teile des australischen Binnenlandes sind schwer kontaminiert, da von den Bomben noch rund 20 kg Plutonium in dem Gebiet verstreut sind (vgl. Koarashi 1999).

Heute besitzt Großbritannien ca. 200 Nuklearsprengköpfe (von Weltweit ca. 45000 (Liebert/Kalinowski 1998)), die zum Teil in Großbritannien gelagert werden, sich teilweise jedoch auch auf Basen im Ausland und auf Atom-U-Booten, bereit zum sofortigen Einsatz, befinden.

III. Die Arsenale der Atommächte

Heute gibt es auf der Erde noch rund 45000 Atomsprengköpfe, der Höchststand war 1986 mit 70000 erreicht. Die weltweit sofort einsatzbereiten 22000 Sprengköpfe haben zusammen die Wirkung von mehr als 500000 Hiroshima Bomben, der Rest lagert als stille Reserve in Bunkern rund um den Globus.

Anders als in den ersten Jahren nach dem ersten Weltkrieg sind es nicht mehr nur die Großmächte, die sich im Besitz der notwendigen Technik und Ressourcen befinden, neben den USA (9200 aktive Sprengköpfe), den Staaten der ehemaligen Sowjetunion (12000), Frankreich (520) und Großbritannien (200) auch China (430), Indien (40-60), Pakistan (10- 20), Israel (100-200) und Südafrika, das seine 6 Kernwaffen jedoch bereits gegen Ende der 70er wieder demontiert hat.

Weitere Länder stehen im Verdacht, mit ihren Nuklearprogrammen militärische Ziele zu verfolgen. Jedoch liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor über deren Fortschritt. Zu ihnen zählen Nordkorea, Libyen und der Iran. Die Projekte Brasiliens, Schwedens und des Irak gelten inzwischen als gescheitert (Liebert/Kalinowski 1998).

IV. Hauptteil: Die ,,Campaign for Nuclear Disarmament" (CND)

1. Gründung und erste Jahre

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2

Vor dem oben beschriebenen Hintergrund der Waffenentwicklung in Großbritannien begann sich der erste Widerstand zu formieren. Zunächst, zu Beginn der fünfziger, in kleinen Organisationen, die über ganz Großbritannien verstreut waren. Das ,,Direct Action Committee Against Nuclear War" (DAC), gegründet im März 1956, um Geld zur Störung der Tests auf den Christmas Islands zu sammeln, oder die im Juli 1957 ins Leben gerufene ,,National Campaign Against Nuclear Weapons Testing", die viele kleinere Gruppen in sich vereinigte sind nur zwei, die hier genannt werden sollen (vgl. Kenny 1995: 186f). Diese und andere Gruppen versuchten, Druck auf die konservative Regierung auszuüben, damit diese einseitig die britischen Kernwaffen demontiert. Diese Forderung, die auf der Labour-Konferenz 1957 als Parteiziel noch abgelehnt wurde deshalb der Weichensteller zur Gründung einer partei-unabhängigen Friedensbewegung.

Die ,,Campaign for Nuclear Disarmament" hatte ihr erstes öffentliches Treffen im Februar 1958 in der hoffnungslos überfüllten Central Hall von Westminster/London. Im Gründungskomitee saßen unter anderen der Philosoph und Mathematiker Betrand Russell, der auch die sogenannten ,,Pugwash"-Treffen von Wissenschaftlern, die gegen Atomwaffen waren, organisierte, sowie der Kanonikus der St. Paul's Cathedral, Collins. Wissenschaftler, Pazifisten, Christen, Umweltschützer, Vertreter der politischen Linken und vor allem gewöhnliche Bürger sorgten für einen regen Zulauf zur CND, so dass innerhalb weniger Monate viele regionale Untergruppen in ganz Großbritannien entstanden. Die Ziele wurden von Beginn an sehr deutlich formuliert, die CND war als Bewegung vergleichsweise gut organisiert und strukturiert. Auszug aus dem Programm:

,,The aim of the Campaign for Nuclear Disarmament is the unilateral abandonment by Britain of nuclear weapons, nuclear bases and nuclear alliances as a prerequisite for a British foreign policy which has the world-wide abolition of nuclear, chemical and biological weapns leading to general and complete disarmament as its prime objective." (Byrne 1997: 94)

Kurz nach der Gründung, Ostern 1958, wurde der erste Ostermarsch durchgeführt, der bereits von langer Hand durch das DAC vorbereitet gewesen war. Er führte vom Ausgangspunkt Trafalgar Square in London ins 83 km entfernte Aldermaston (Abb. 2: Abschlusskundgebung 1958), wo das britische Kernwaffenforschungszentrum liegt. Ab 1959 wurde die umgekehrte Route gelaufen, damit der Endpunkt öffentlichkeitswirksamer in London lag. Das von dem britischen Künstler Gerard Holtom für den CND entworfene Friedenssymbol (Abb.3), das später auch durch die Antivietnamkriegsdemonstrationen und andere Friedensbewegungen bekannt wurde, wurde auf diesem Marsch zum ersten Mal in der Öffentlichkeit verwendet.

Diese Ostermärsche wurden Tradition der britischen Friedensbewegung und mobilisierten zu ihren Spitzenzeiten weit über 150000 Menschen. Auch auf dem europäischen Festland wurde die Idee aufgegriffen und ähnliche Veranstaltungen organisiert, die über Jahrzehnte ein fester Bestandteil der Aktionen europäischer Friedensbewegungen waren. Hauptgedanke der CND war, dass Atomwaffen unmoralisch und obszön seien und deshalb einseitig abgerüstet werden müssen (vgl. oben: Auszug aus dem Programm des CND). Diese sehr bestimmte Haltung beziehungsweise Idee, auch Unilateralismus genannt, war in mancherlei Hinsicht ein Vorteil, sie zog aufgrund der moralischen Klarheit viele Menschen an und ließ sie mit einer Hingabe für ihre Ziele kämpfen, wie sie wenige andere Organisationen erreichten (Kenny 1995: 187). So stieg in den ersten Jahren die Zahl der CND-Mitglieder stetig und schnell an, da viele den Eindruck gewonnen hatten, dass der Verhandlungsweg zur Abrüstung in eine Sackgasse führe. Und in der Tat waren viele Verhandlungen über zumindest einen Aufrüstungsstopp bereits gescheitert oder zogen sich in die Länge - wie zum Beispiel die Verhandlungen zur Verhinderung der Weiterverbreitung von zur Atomwaffenproduktion notwendiger Technologien, die bereits 1958 begannen, jedoch erst 1968 zu einem Abschluss kamen.

Die CND führte neue Taktiken des Protestes ein, die angelehnt waren an die Methoden der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, zum Beispiel Sitzblockaden vor Raketenbasen, regionale Treffen und eine gute regionale Organisation, Spendenaktionen, um Aktivitäten zu finanzieren und politische Lobbyarbeit (Kenny 1995: 187).

1960 erwies sich als eines der fruchtbarsten Jahre für die Bewegung. Die Ostermärsche hatten den bis dahin größten Zulauf und Amerika lieferte die den Briten zugesagten Trägerraketen nicht aus, so dass Großbritannien nicht in den Besitz eigener Abschusseinrichtungen gelangte. Der größte Erfolg indes schien, nach langer, aber erfolgreicher Lobbyarbeit, die Aufnahme der Forderung nach Unilateralismus in das Parteiprogramm der Labour Party auf der Parteikonferenz in Scarborough zu sein. Es zeigte sich jedoch, dass, trotz wachsender Unterstützung der CND durch Labour, der überwiegende Teil der Partei der den Unilateralismus ablehnenden Haltung des Parteivorsitzenden Gaitskell folgte. Bereits 1961 wurde diese Forderung wieder aus dem Programm gestrichen (Kenny 1995: 188).

2. Die Kuba-Krise

Am 15.10.1962 entdeckte ein amerikanisches U2- Aufklärungsflugzeug auf der nur 90 Seemeilen von den USA entfernten Karibikinsel Kuba die Installation sowjetischer Nuklearraketen vom Typß-4 undß-5 mit einer Reichweite von bis zu 1600 km, genug, um jede amerikanische Großstadt zu erreichen. US- Präsident Kennedy verhängt eine Seeblockade gegen Kuba, die am 24.10. in Kraft tritt, um weitere Lieferungen aus der Sowjetunion zu verhindern. Die Lage spitzt sich zu, die USA drohen Luftangriffe an, sollte an den Raketenstellungen weiter gebaut werden. Am 28.10.1962 vereinbaren die USA und Sowjetunion einen Abzug der Kernwaffen unter UNO-Aufsicht, die Krise ist friedlich beigelegt (Subok/Pleschakow 1997: 235ff).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 4

Zurück blieb jedoch eine zutiefst verängstigte Weltbevölkerung, die sich auf der Schwelle zum nächsten Weltkrieg und zum ersten Atomkrieg sah. Der CND hatte in dieser Zeit einen sehr großen Zulauf, die Mitgliederzahlen stiegen weiter. Im ganzen Land wurden von der Dachorganisation sowie den lokalen Untergruppen Demonstrationen organisiert (Abb. 4: Kundgebung auf dem Trafalgar Square) und die Forderung nach kompletter Abrüstung erhielt neue Zustimmung von vielen Seiten.

Vielleicht auch unter dem Eindruck dieser Krise gelangte mit dem Vertrag zum Verbot atmosphärischer Tests im Jahr 1963 zum ersten Mal ein multilaterales Abkommen zum Abschluss, nachdem die Verhandlungen lange nicht vorangekommen waren. Unterzeichner waren zunächst die USA, die Sowjetunion und Großbritannien. Frankreich folgte einige Jahre später. Plötzlich schien der multilaterale Weg eine Option zur Abrüstung zu sein. In den Jahren nach der Kuba-Krise begannen, als Ergebnis der sich entspannenden weltpolitischen Lage, die Mitgliederzahlen der CND erstmals wieder zu sinken (Byrne 1997: 90).

3. Die Jahre 1964-1979 und ,,Rebirth"

In der Zeit zwischen 1964 und 1979 verschwand die CND fast vollständig aus dem politischen Geschehen. Viele Aktivisten wandten sich einem anderen Thema zu, das für mehr als ein Jahrzehnt die Friedensbewegungen dominierte, dem Krieg in Vietnam, einem mit konventionellen Waffen geführten Krieg. Die breite Öffentlichkeit hatte mehr zu kämpfen mit der über Großbritannien hereinbrechenden Wirtschaftskrise denn mit Kernwaffen. In der Folge sanken die Mitgliederzahlen drastisch, sie bewegten sich in diesen Jahren zwischen 2000 und 4000 Personen. Die CND konnte nur überleben aufgrund ihrer guten internen Organisation (vgl. 6. Organisation) sowie mit der Unterstützung vor allem zweier externer Gruppen: denn Quäkern sowie der britischen Kommunistischen Partei (Byrne 1997: 91). 1979 zeichnete sich jedoch eine Wende ab, das Jahr wurde zum Jahr der Wiedergeburt der CND. Die Entscheidung der NATO, in Mitteleuropa neue Nuklearwaffen zu stationieren, sogenannte Cruise Missiles sowie die zweite Generation der Pershing-Trägerraketen, die vor allem auf Druck der europäischen NATO-Partner zustande kam, erweckte die Proteste gegen den Rüstungswettlauf zu neuem Leben, zumal auch die Sowjetunion in der DDR neue Mittelstreckenraketen installierte. Zwar fuhr die NATO eine Doppelstrategie, Aufbau neuer Kapazitäten bei gleichzeitigem Versuch, diese auf dem Verhandlungsweg gleich wieder aus Europa zu verbannen, die erreichte Zielgenauigkeit dieser Waffen malte jedoch in der Öffentlichkeit das Bild des ,,nuklearen Schlachtfeldes" Europa, eines Krieges zwischen den beiden Supermächten, der auf europäischem Boden ausgetragen werden würde. Hinzu kam mit der sowjetischen Invasion in Afghanistan, der Übernahme des amerikanischen Präsidentenamtes durch den konservativen Ronald Reagan sowie der neuen Thatcher- Regierung in Großbritannien eine spürbare Abkühlung des politischen Klimas zwischen den Blöcken. Die angestrebten Abrüstungsverhandlungen kamen 1983 zum völligen Stillstand, eben jenem Jahr, in dem im Dezember die neuen Waffensysteme installiert wurden. 1983 und 1984 hatte die CND denn auch die höchsten Mitgliederzahlen (siehe Grafik Abb. 5), die Ostermärsche in ganz Europa erlebten eine neue Blütezeit.

In Großbritannien sorgte die Entscheidung der konservativen Regierung, die nach eigenen Vorstellungen veralteten Polaris-Raketen durch die moderneren, ungleich teureren Trident zu ersetzen, für Aufregung. Zahlreiche Aktivisten sahen in der CND jedoch nicht nur eine Betätigung gegen Atomwaffen, sondern auch gegen den Thatcherismus (Byrne 1997: 93), der Großbritannien kurz zu vor in einen Krieg um die Falklandinseln gegen Argentinien gestürzt hatte. Die Proteste fanden ihren Ausdruck in Blockaden vor Raketenstützpunkten, Demonstrationen und, dies war eine neue Taktik, die erst mit den Cruise Missiles kam, Störungen von Alarmübungen. Die Cruise Missiles waren landgestützte transportable Einheiten, die für Tests aus ihren Basen ausrückten. Dies machte sie wesentlich angreifbarer durch Protestaktionen als die U-Boot-gestützten Polaris/Trident-Systeme. Mitglieder der CND, dieAbb. 2

,,Cruise Watch", folgten diesen Konvois und machten jede planmäßige Aktivität unmöglich, so dass die Konvois bald nur noch mit großer Polizeieskorte und im Schutze der Dunkelheit ausrücken konnten (CND 1999 und Byrne 1997: 104). Als Reaktion auf die verstärkten und durchaus erfolgreichen Aktionen der CND startete die Regierung eine Gegenoffensive. Zum einen wurde eine massive Werbekampagne für die Aufrüstung, finanziert aus Regierungsmitteln, gestartet, zum anderen begann der Geheimdienst MI5 Aktivisten zu überwachen und die CND zu unterwandern, Treffen zu stören, jedoch nur mit mäßigem Erfolg.

5. Die jüngere Vergangenheit

Mitte der 80er kam mit Michail Gorbatschow eine erneute Wende. Die von ihm eingeleitete Entspannung in der internationalen Politik, die schließlich im Zusammenbruch des Warschauer Paktes und dem Abzug der sowjetischen Truppen aus Mitteleuropa gipfelte, sorgte dafür, dass sich die Menschen sicherer fühlten und einen Atomkrieg nicht mehr als ernsthafte Bedrohung sahen.

Die Mitgliederzahlen der CND sanken in den folgenden Jahren, pendelten sich bei ca. 50000 ein und sind heute relativ konstant. Kurzen Aufschwung brachten lediglich die französischen Atomtests auf dem Mururoaatoll 1995.

6. Organisation

Im Gegensatz zum überwiegenden Teil der Friedensbewegungen hat die Campaign for Nuclear Disarmament eine ausgesprochen gut organisierte Struktur, die eher an eine Parteiorganisation, speziell die der Labour Party, denn an eine Protestbewegung erinnert.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 6

Die CND besitzt eine breite Basis von kleinen, lokalen Gruppen, die unabhängig voneinander agieren können und von den Area, Regional und National Groups organisiert und koordiniert werden. Sie alle entsenden Vertreter in die Jahreshauptversammlung (Annual Conference, ca. 250 Mitglieder, vgl. Abb. 6), in der jedoch auch einzelne Mitglieder Stimmrechte haben. Zwar ist die Annual Conference eigentlich der Beschlussgeber, jedoch wird in der Praxis der überwiegende Teil der Alltagsgeschäfte vom National Council (100 Mitglieder, davon 25 aus der Annual Conference entsandt, 75 aus den Gruppen) und seinen Unterausschüssen erledigt (vgl. Byrne 1997: 93f).

7. Programmpunkte/Ziele der CND

Die Ziele der CND haben sich im Laufe der Jahre im wesentlichen kaum verändert, zwar hatten wechselnde Gruppierungen innerhalb der Bewegung mal mehr, mal weniger Einfluss, die grundsätzliche Richtung hat sich jedoch nie geändert.

An oberster Stelle der Ziele muss der Unilateralismus, die einseitige Abrüstung, stehen, war und ist dies doch die Hauptforderung der CND seit ihrer Gründung. Jedoch ist diese Forderung nicht unumstritten, zahlreiche Aktivisten glauben, man solle sie einschränken auf die Forderung, nicht nachzurüsten, um eine breitere Basis anzuziehen. An die Forderung nach totaler Abrüstung schließt sich die Forderung nach Schließung aller Nuklearbasen in Großbritannien an, einschließlich der US-amerikanischen. Auch dies ist kein einheitlicher Standpunkt, von vielen Seiten wird eine Beschränkung auf die britischen Basen für sinnvoller erachtet. Die Beschränkung auf nukleare Waffen wird nicht von allen Mitgliedern geteilt, CND solle eine vollkommen pazifistische Bewegung werden, fordern einige Seiten. Diese Teilgruppen wollen erreichen, dass sich Großbritannien aus jeder kriegerischen Auseinandersetzung heraushält und darüber hinaus auch Produktion und Export von Rüstungsgütern einstellt.

In Bezug auf die NATO gibt es verschiedene Standpunkte, die oft intern diskutiert wurden, es konnte sich jedoch nie eine der Linien wirklich durchsetzten: komplette Auflösung der NATO, Auflösung aller militärischen Bündnisse oder nur Großbritanniens Austritt aus der NATO als Ziel. Mit dem Ende des Warschauer Paktes wurde die Forderung nach der Auflösung der NATO jedoch inzwischen die dominierende.

Die zivile Nutzung der Atomenergie ist nur ein Randgebiet der CND, da sich auf diesem Gebiet bereits viele andere Gruppen betätigen.

Quellenangaben:

Paul Byrne, 1997. Social movements in Britain. London: Routledge

Campaign for Nuclear Disarmament (CND), 1999. A Brief History of the CND. http://www.cnduk.org/inform~1/

Michael Kenny, 1995. The first New Left. London: Lawrence & Wishart

Masaaki Koarashi, 1999: A Chronological Table of Nuclear Weapons.

http://www.ask.ne.jp/~hankaku/english/chronotbl.html

Wolfgang Liebert/Martin Kalinowski, 1998. Die Kernwaffenarsenale.

http://friedenskooperative.de/themen/arsenale.htm

Wladislaw Subok/Konstatin Pleschakow, 1997. Der Kreml im Kalten Krieg - von 1945 bis zur Kubakrise. Hildesheim: Claassen Verlag

Fin de l'extrait de 11 pages

Résumé des informations

Titre
Die Geschichte der "Campaign for Nuclear Disarmament"
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Cours
Proseminar Landeswissenschaft "The History of the British Left since 1945"
Auteur
Année
2000
Pages
11
N° de catalogue
V97607
ISBN (ebook)
9783638960595
Taille d'un fichier
466 KB
Langue
allemand
Annotations
Hausarbeit zum Thema der Englischen Friedensbewegung von 1945 bis heute.
Mots clés
Geschichte, Campaign, Nuclear, Disarmament, Proseminar, Landeswissenschaft, History, British, Left
Citation du texte
Niels Meyer (Auteur), 2000, Die Geschichte der "Campaign for Nuclear Disarmament", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/97607

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die Geschichte der "Campaign for Nuclear Disarmament"



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur