Die Einsendeaufgabe setzt sich im Rahmen von Ausdauertraining mit einer Person mit arterieller Hypertonie auseinander. Dabei werden zuerst eine Diagnose, dann eine Zielsetzung und zuletzt ein Trainingsplan erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 4 LITERATURRECHERCHE: EFFEKTE DES AUSDAUERTRAININGS BEI ARTERIELLER HYPERTONIE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 6.1 Abbildungsverzeichnis
- 6.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für eine Person mit arterieller Hypertonie. Das Ziel ist es, die Ausdauerleistungsfähigkeit der Person zu verbessern und gleichzeitig den Blutdruck zu senken. Dabei werden die individuellen Bedürfnisse und Besonderheiten der Person berücksichtigt, um einen optimalen Trainingsplan zu erstellen.
- Diagnostik und Bewertung des Gesundheits- und Leistungsstatus
- Zielsetzung und Prognose der Trainingsergebnisse
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans
- Literaturrecherche zu den Effekten des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie
- Begründung der Trainingsgestaltung und der verwendeten Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel erfolgt eine umfassende Diagnose des Gesundheits- und Leistungsstatus der Person. Dazu gehören allgemeine und biometrische Daten, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße und -gewicht sowie der Blutdruck und Ruhepuls. Außerdem werden die Trainingsmotive, die berufliche Tätigkeit und die bisherigen sportlichen Aktivitäten der Person erfasst. Abschließend erfolgt eine Bewertung des Gesundheitszustands und eine Einstufung der Person in Bezug auf ihre Fitness und Leistungsfähigkeit. Im zweiten Kapitel werden die Zielsetzung und Prognose des Trainingsplans vorgestellt. Hierbei wird das Ziel formuliert, die Ausdauerleistungsfähigkeit der Person zu verbessern und gleichzeitig den Blutdruck zu senken. Außerdem werden die erwarteten Trainingsergebnisse und die Erfolgsfaktoren des Trainings erläutert. Im dritten Kapitel wird der Trainingsplan selbst vorgestellt, der in zwei Phasen unterteilt ist: Grobplanung und Detailplanung. Die Grobplanung umfasst die Festlegung der Trainingsziele, der Trainingshäufigkeit und der Trainingsdauer. Die Detailplanung beinhaltet die konkrete Auswahl der Trainingsmethoden und -formen sowie die Festlegung der Trainingsintensität und des Trainingsvolumens. Abschließend wird die Begründung für die Gestaltung des Trainingsplans dargestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Literaturrecherche zu den Effekten des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie. Hierbei werden verschiedene Studien und Forschungsergebnisse aus der Fachliteratur vorgestellt, die die positiven Auswirkungen des Ausdauertrainings auf den Blutdruck belegen. Abschließend werden die Ergebnisse der Literaturrecherche zusammengefasst und in Bezug auf den entwickelten Trainingsplan gesetzt.
Schlüsselwörter
Arterielle Hypertonie, Ausdauertraining, Trainingsplanung, Gesundheitsdiagnostik, Leistungsdiagnostik, Trainingsziele, Trainingsintensität, Trainingsvolumen, Trainingsmethoden, Literaturrecherche
- Arbeit zitieren
- Isabella Jülch (Autor:in), 2016, Effekte des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie. Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung "Mesozyklus", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/976295