Die Einsendeaufgabe setzt sich im Rahmen von Ausdauertraining mit einer Person mit arterieller Hypertonie auseinander. Dabei werden zuerst eine Diagnose, dann eine Zielsetzung und zuletzt ein Trainingsplan erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 Zielsetzung/Prognose
- 3 Trainingsplanung Mesozyklus
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 4 Literaturrecherche: Effekte des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie
- 5 Literaturverzeichnis
- 6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 6.1 Abbildungsverzeichnis
- 6.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Gesundheits- und Leistungsstatus einer jungen Frau und entwickelt auf dieser Basis einen Trainingsplan. Ziel ist es, eine fundierte Diagnose zu erstellen, eine Prognose abzugeben und einen Mesozyklus für ein Ausdauertraining zu planen. Die Literaturrecherche konzentriert sich auf die Effekte von Ausdauertraining bei arterieller Hypertonie.
- Gesundheits- und Leistungsdiagnostik
- Erstellung eines individuellen Trainingsplans
- Ausdauertraining und arterielle Hypertonie
- Mesozyklusplanung
- Intensitätsteuerung im Training
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Diagnose der Probandin, basierend auf allgemeinen und biometrischen Daten. Es werden Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit und sportliche Aktivitäten erfasst und analysiert. Biometrische Daten wie Blutdruck, Ruhepuls und Körperfettanteil werden dokumentiert und im Kontext von Normwerten bewertet. Die Ergebnisse zeigen eine durchschnittliche Fitness-Sportlerin mit optimalen Blutdruckwerten, einem Ruhepuls im oberen Bereich des Optimalprogramms und einem Körperfettanteil im mittleren normalen Bereich. Die Daten dienen als Grundlage für die anschließende Leistungsdiagnostik und die Gestaltung des Trainingsplans.
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung eines Hollmann-Venrath-Ausdauertests auf dem Fahrradergometer. Die Wahl des Tests und des Geräts wird begründet, wobei die Vorteile des Fahrradergometers in Bezug auf exakte Dosierbarkeit der Belastung und geringes Risiko orthopädischer Fehlbelastungen hervorgehoben werden. Das Testprotokoll dokumentiert die Belastung in Watt, die Trittfrequenz und die Herzfrequenz in regelmäßigen Intervallen. Der Test ermöglicht die Bestimmung des Ist-Zustandes der Probandin und dient als Grundlage für die individuelle Intensitätsteuerung im Trainingsplan. Die Ergebnisse ermöglichen einen inter- und intraindividuellen Leistungsvergleich.
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Mesocyclus, Trainingsplanung, arterielle Hypertonie, Gesundheitsmanagement, Fitnessökonomie, Intensitätsteuerung, Hollmann-Venrath-Test.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Trainingsplanung für eine junge Frau mit arterieller Hypertonie
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument präsentiert einen umfassenden Trainingsplan für eine junge Frau. Es beinhaltet eine detaillierte Diagnose basierend auf allgemeinen und biometrischen Daten, eine Leistungsdiagnostik mittels Hollmann-Venrath-Test, die Zielsetzung und Prognose, die Planung eines Mesozyklus im Ausdauertraining und eine Literaturrecherche zu den Effekten von Ausdauertraining bei arterieller Hypertonie.
Welche diagnostischen Maßnahmen wurden durchgeführt?
Die Diagnose umfasst allgemeine und biometrische Daten (Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Blutdruck, Ruhepuls, Körperfettanteil, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, sportliche Aktivitäten). Zusätzlich wurde ein Hollmann-Venrath-Ausdauertest auf dem Fahrradergometer durchgeführt, um den Leistungszustand der Probandin zu ermitteln.
Welche Ziele werden mit dem Trainingsplan verfolgt?
Das Ziel ist die Entwicklung eines individuellen Trainingsplans basierend auf der Diagnose und Prognose. Der Fokus liegt auf Ausdauertraining zur Verbesserung des Gesundheits- und Leistungsstatus der Probandin unter Berücksichtigung ihrer arteriellen Hypertonie.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?
Der Trainingsplan ist als Mesozyklus geplant und beinhaltet eine Grob- und Detailplanung. Die Intensität des Trainings wird individuell gesteuert und basiert auf den Ergebnissen der Leistungsdiagnostik.
Welche Rolle spielt die Literaturrecherche?
Die Literaturrecherche konzentriert sich auf die Effekte von Ausdauertraining bei arterieller Hypertonie. Diese dient zur fundierten Begründung des Trainingsplans und der gewählten Trainingsmethoden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Mesocyclus, Trainingsplanung, arterielle Hypertonie, Gesundheitsmanagement, Fitnessökonomie, Intensitätsteuerung, Hollmann-Venrath-Test.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument enthält Kapitel zur Diagnose (inklusive allgemeiner und biometrischer Daten sowie Leistungsdiagnostik), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung (Mesozyklus), Literaturrecherche zu Ausdauertraining bei arterieller Hypertonie, Literaturverzeichnis, und Abbildungs-/Tabellenverzeichnis.
Welche Art von Ausdauertest wurde verwendet?
Es wurde ein Hollmann-Venrath-Ausdauertest auf dem Fahrradergometer durchgeführt. Die Wahl dieses Tests wird im Dokument begründet.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Sportwissenschaft und Gesundheitsmanagement.
- Quote paper
- Isabella Jülch (Author), 2016, Effekte des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie. Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung "Mesozyklus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/976295