Die Einsendeaufgabe setzt sich mit Trainingsplänen zu einem Koordinations- und Bewegungstraining auseinander. Dabei wird ein Plan für eine 52-jährige Frau erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- TEILAUFGABE 1 – PERSONENDATEN
- TEILAUFGABE 2 – BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG
- BEWEGLICHKEITSTRAINING
- TEILAUFGABE 4 – TRAININGSPLANUNG
- KOORDINATIONSTRAINING
- TEILAUFGABE 5 – LITERATURRECHERCHE: EFFEKTE DES DEHNENS AUF DIE BEWEGUNGSREICHWEITE.
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe im Fachmodul Trainingslehre 3 der Fitnessökonomie befasst sich mit der Beweglichkeitstestung und -trainingsplanung einer Sportlerin. Sie beinhaltet die Analyse der Personendaten, die Durchführung von Beweglichkeitstests, die Entwicklung von Trainingsplänen für Beweglichkeit und Koordination, sowie eine Literaturrecherche zu den Effekten des Dehnens auf die Bewegungsreichweite.
- Analyse der Personendaten und des Gesundheitszustands
- Durchführung und Auswertung von Beweglichkeitstests
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für Beweglichkeit
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für Koordination
- Wissenschaftliche Untersuchung der Effekte von Dehnübungen auf die Bewegungsreichweite
Zusammenfassung der Kapitel
TEILAUFGABE 1 – PERSONENDATEN
Dieses Kapitel präsentiert die Personendaten der Sportlerin, einschließlich Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Trainingsmotivationen, berufliche Tätigkeit, aktuelle und frühere sportliche Aktivitäten, Zeitlicher Verfügungsrahmen, allgemeiner Gesundheitszustand, biometrische Daten und sonstige gesundheitliche Einschränkungen. Die Daten werden in Tabellen zusammengefasst und anhand von wissenschaftlichen Klassifikationen bewertet.
TEILAUFGABE 2 – BEWEGLICHKEITSTESTUNG
Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung des "Manuellen Beweglichkeitstests" nach Janda (2000) und präsentiert die Testergebnisse der Sportlerin in Bezug auf die Beweglichkeit der Brustmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur, Kniestreckmuskulatur und Kniebeugemuskulatur. Die Testergebnisse werden anhand von Richtwerten zur Beurteilung der Beweglichkeit eingestuft.
TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG
BEWEGLICHKEITSTRAINING
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für Beweglichkeit. Es wird die Grundlage für die Planung des Trainingsplans geschaffen, indem die Ergebnisse der Beweglichkeitstests analysiert und die relevanten Muskelgruppen identifiziert werden.
TEILAUFGABE 4 – TRAININGSPLANUNG
KOORDINATIONSTRAINING
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für Koordination. Es wird die Grundlage für die Planung des Trainingsplans geschaffen, indem die Bedürfnisse der Sportlerin und die relevanten koordinativen Fähigkeiten berücksichtigt werden.
TEILAUFGABE 5 – LITERATURRECHERCHE: EFFEKTE DES DEHNENS AUF DIE BEWEGUNGSREICHWEITE.
Dieses Kapitel präsentiert eine wissenschaftliche Literaturrecherche zum Einfluss des Dehnens auf die Bewegungsreichweite. Es werden relevante Studien und Forschungsbefunde zusammengefasst und diskutiert, um die Effekte von Dehnübungen auf die Beweglichkeit zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Beweglichkeit, Koordination, Trainingsplanung, Personendaten, Gesundheitszustand, Beweglichkeitstest, Literaturrecherche, Dehnen, Bewegungsreichweite, Fitnessökonomie, Trainingslehre.
- Citar trabajo
- Isabella Jülch (Autor), 2017, Beweglichkeitstestung und Planung eines Bewegungs- und Koordinationstrainings. Effekte des Dehnens auf die Bewegungsreichweite, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/976296