In dieser Arbeit wird der Fokus auf Gesundheit und Gesundheitsförderung im Kontext von Arbeit und Arbeitslosigkeit liegen. Sie beinhaltet ein Konzept zur Gesundheitsförderung von Erwerbslosen, von Arbeitslosigkeit bedrohten oder prekär beschäftigen Personen. Im ersten Kapitel schafft die Problembeschreibung, die Relevanz des Themas und die Definition der Zielgruppe einen ersten Überblick über die Thematik. Das zweite Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund, indem gesundheitsbezogene Modelle und der Paradigmenwechsel von pathologischer hin zur salutogenetischer Gesundheitsförderung dargestellt werden.
Im dritten Kapitel folgt die Darstellung einer konzipierten gesundheitsfördernden Maßnahme für Langzeitarbeitslose. Speziell wird auf die Zielgruppe, die Inhalte sowie die Qualitätssicherung der Maßnahme eingegangen. Letztlich wird aufgezeigt, wie sich die Maßnahme aus zwei Theorien bzw. Strategien der Gesundheitsförderung ableiten lässt. Vor dem Hintergrund der eigenen bisherigen Erfahrungen wird die entwickelte Maßnahme hinsichtlich möglicher Hindernisse und Chancen bezüglich der Umsetzung abschließend reflektiert.
Für ein besseres Verständnis werden die Begriffe Gesundheit und Gesundheitsförderung definiert. Diese sollen jedoch nicht als allgemeingültige Definitionen verstanden werden. Die WHO beschreibt Gesundheit als Zustand des umfassenden körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur des Freiseins von Krankheit und Gebrechen. Gesundheitsförderung dagegen zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie dadurch zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Problembeschreibung, Relevanz des Themas und Definition der Zielgruppe
- 1.1 Problembeschreibung
- 1.2 Relevanz des Themas
- 1.3 Definition der Zielgruppe.
- 2. Theoretischer Hintergrund als Basis für gesundheitsförderliche Maßnahmen
- 2.1 Gesundheitsmodelle
- 2.1.1 Das biomedizinische Modell.
- 2.1.2 Das salutogenetische Modell........
- 2.1.3 Health Literacy-Strategie ........
- 2.1 Gesundheitsmodelle
- 3. Ableitung gesundheitsförderlicher Maßnahmen inkl. Qualitätssicherung .....
- 3.1 Vorstellung des Konzeptes einer Maßnahme zur gesundheitsbezogenen Förderung
von Langzeitarbeitslosen: „Fit für Morgen!\".
- 3.1.1 Zielgruppe der Maßnahme „Fit für Morgen!“
- 3.1.2 Inhalte der Maßnahme „Fit für Morgen!“:.
- 3.1.3 Qualitätssicherung der Maßnahme
- 3.2 Ableitung aus zwei Theorien der Gesundheitsförderung.
- 3.1 Vorstellung des Konzeptes einer Maßnahme zur gesundheitsbezogenen Förderung
von Langzeitarbeitslosen: „Fit für Morgen!\".
- Abschließende Reflexion......
- Literaturverzeichnis......
- Anlagenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Gesundheitsförderung im Kontext von Arbeit und Arbeitslosigkeit. Die Arbeit fokussiert sich auf die Herausforderungen, die mit Arbeitslosigkeit verbunden sind, und die Relevanz gesundheitsfördernder Maßnahmen, insbesondere für Langzeitarbeitslose. Sie präsentiert ein konkretes Konzept zur Gesundheitsförderung von Langzeitarbeitslosen und zeigt auf, wie sich dieses Konzept aus zwei Theorien der Gesundheitsförderung ableiten lässt. Die Arbeit reflektiert die entwickelten Maßnahmen und diskutiert deren potenzielle Hindernisse und Chancen bei der Umsetzung.
- Die Korrelation zwischen Arbeitslosigkeit und gesundheitlichem Zustand.
- Die Bedeutung salutogenetischer Gesundheitsförderung.
- Die Entwicklung einer gesundheitsfördernden Maßnahme für Langzeitarbeitslose.
- Die Qualitätssicherung von Gesundheitsförderungsprogrammen.
- Die Ableitung von Maßnahmen aus verschiedenen Theorien der Gesundheitsförderung.
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Problematik des Zusammenhangs zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit beleuchtet. Es werden relevante Daten zur Korrelation zwischen Arbeitslosigkeit und gesundheitlichen Problemen präsentiert und die Kausalitäts- und Selektionshypothese zur Erklärung des Zusammenhangs vorgestellt.
Kapitel Zwei beleuchtet den theoretischen Hintergrund der gesundheitsfördernden Maßnahmen. Es werden verschiedene Gesundheitsmodelle, wie das biomedizinische und das salutogenetische Modell, sowie die Health Literacy-Strategie vorgestellt und in Bezug auf die gesundheitsfördernde Maßnahme für Langzeitarbeitslose diskutiert.
Kapitel Drei stellt das Konzept einer gesundheitsfördernden Maßnahme für Langzeitarbeitslose, „Fit für Morgen!“, vor. Es werden die Zielgruppe, die Inhalte und die Qualitätssicherung der Maßnahme detailliert beschrieben. Zudem wird aufgezeigt, wie sich die Maßnahme aus zwei Theorien der Gesundheitsförderung ableiten lässt.
Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit, Gesundheit, Gesundheitsförderung, Salutogenese, Health Literacy, Langzeitarbeitslosigkeit, Maßnahme, Konzept, Qualitätssicherung, Theorie, Strategie, „Fit für Morgen!“
- Citation du texte
- Bastian Menne (Auteur), 2020, Gesundheitsförderung im Kontext von Arbeit und Arbeitslosigkeit. Gesundheitsförderliche Maßnahmen und Qualitätssicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/976470