Diese Arbeit setzt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit im Bereich Controlling auseinander.
Die Sinnhaftigkeit eines Unternehmens besteht darin, den Bedürfnissen ihrer Kunden bestmöglich gerecht zu werden, welches beispielsweise dadurch erfolgt, dass ein substanzielles Problem der Kunden gelöst wird. Es ist erforderlich, das Unternehmen ihre angebotenen Produkte oder Dienstleistungen stetig verbessern, weiterentwickeln oder völlig neue Lösungen entwickeln, um einen langfristigen Fortbestand zu sichern.
Jedoch reicht der rein ökonomische Erfolg eines Unternehmens in der heutigen Zeit nicht aus. Es muss alles nachhaltig sein, um einen wichtigen Eindruck in der Gesellschaft auszuüben. Dies gilt für allgemeine gesellschaftliche, politische Themen und zunehmend auch in der Wirtschaft. In der Gesellschaft werden Unternehmen als gesellschaftlich verantwortliche Akteure mit einer hohen Bedeutung angesehen.
Die Praxis zeigt, dass zunehmend mehr Unternehmen, die Nachhaltigkeit für sich entdecken und in Zuge dessen das Nachhaltigkeitsmanagement als ein relevantes Thema angesehen wird. Zahlreiche Veranstaltungen, Konferenzen, werbewirksame Aktivitäten, Nachhaltigkeitsberichte oder nachhaltig ausgerichtete Unternehmensstrategien zeugen dafür.
Sämtliche Interessensgruppen erwarten von Unternehmen, dass diese neben dem Streben nach der Erreichung ihrer Ziele, auch ihre Rolle als Teil der Gesellschaft wahrnehmen und ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachgehen. Es wird von Stakeholdern die Offenlegung von Nachhaltigkeitsbemühungen erwartet. Dieser Erwartungshaltung können sich diverse Unternehmen nicht verschließen, da wie bereits an-gesprochen, die Legitimität gegenüber dem Stakeholder sicherzustellen ist.
Doch eine alleinige Erklärung, dass sich ein Unternehmen der Nachhaltigkeit verpflichtet, genügt nicht. Viel mehr besteht die Notwendigkeit, Nachhaltigkeitsleistungen systematisch zu messen, zu steuern und nachweis-bar zu dokumentieren. Bestrebt ein Unternehmen nachhaltige Zielgrößen (ökonomische, ökologische, soziale Ziele), sind Controlling-Instrumente auf die weiteren Zielsysteme auszurichten. Folglich setzt sowohl das konsequente Verfolgen von Nachhaltigkeitszielen als auch die Offenlegung solcher Nachhaltigkeitsbemühungen ein systematisches Nachhaltigkeitscontrolling voraus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung in die Thematik
- 2. Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
- 3. Controlling
- 3.1. Begrifflichkeit des Controllings
- 3.2. Einordnung des Controllings im Unternehmen
- 3.3. Grundlagen des Performance Measurement
- 3.3.1. Kennzahlen, Indikatoren und Key Performance Indicators
- 3.3.2. Performance Measurement Systeme
- 3.3.3. Aufbau eines Performance Measurement Systems
- 4. Unternehmerische Nachhaltigkeit
- 4.1. Corporate Social Responsibility
- 4.2. Nachhaltigkeitscontrolling
- 4.2.1. Definition: Nachhaltigkeitscontrolling
- 4.2.2. Abgrenzung des Nachhaltigkeitscontrollings
- 4.2.2.1. Controlling spezifischer Nachhaltigkeitsaktivitäten
- 4.2.2.2. Nachhaltigkeitscontrolling als funktionales Controlling
- 4.2.3. Aufgaben des Nachhaltigkeitscontrollings
- 4.2.3.1. Datenerhebung des Nachhaltigkeitscontrolling
- 4.2.4. Sustainability Performance Measurement
- 4.2.5. Praxisstand des Nachhaltigkeitscontrolling
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht den aktuellen Stand und die Notwendigkeit von Nachhaltigkeitscontrolling. Sie beleuchtet die Grundlagen der Nachhaltigkeit und des Controllings und analysiert deren Zusammenspiel. Der Fokus liegt auf der Relevanz, dem Einfluss und der Positionierung von Nachhaltigkeitscontrolling innerhalb eines Unternehmens.
- Grundlagen und Definitionen von Nachhaltigkeit und Controlling
- Integration von Nachhaltigkeit in das Controlling
- Relevanz und Einfluss von Nachhaltigkeitscontrolling auf Unternehmen
- Messbarkeit und Quantifizierung von Nachhaltigkeit
- Der aktuelle Praxisstand des Nachhaltigkeitscontrollings
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung in die Thematik: Die Einleitung beschreibt die dringende Notwendigkeit eines nachhaltigen Wirtschaftens angesichts von Ressourcenknappheit, Klimawandel und sozialen Herausforderungen. Sie betont den Einfluss von Unternehmen auf gesellschaftliche Zustände und die wachsende gesellschaftliche Erwartung an nachhaltiges Handeln. Der zunehmende Druck auf Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsorientierung zu stärken, wird hervorgehoben, um langfristige Legitimität und den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Die Bedeutung der Bedürfnisbefriedigung der Kunden durch stetige Verbesserung und Innovation wird als Grundvoraussetzung für den Unternehmenserfolg betont.1,2,3,4,5,6
3. Controlling: Dieses Kapitel erläutert die Begrifflichkeit des Controllings, seine Einordnung im Unternehmen und die Grundlagen des Performance Measurement. Es beschreibt Kennzahlen, Indikatoren und Key Performance Indicators (KPIs) sowie verschiedene Performance Measurement Systeme und deren Aufbau. Der Fokus liegt auf den methodischen Grundlagen des Controllings, die für die spätere Integration von Nachhaltigkeitsaspekten unerlässlich sind.
4. Unternehmerische Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der unternehmerischen Nachhaltigkeit, insbesondere Corporate Social Responsibility (CSR). Der Schwerpunkt liegt auf der Definition und Abgrenzung des Nachhaltigkeitscontrollings, seinen Aufgaben, darunter die Datenerhebung, und dem aktuellen Praxisstand. Es werden verschiedene Ansätze des Sustainability Performance Measurement diskutiert. Die Kapitel beleuchtet den Unterschied zwischen dem Controlling spezifischer Nachhaltigkeitsaktivitäten und dem Nachhaltigkeitscontrolling als funktionales Controlling.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitscontrolling, Controlling, Performance Measurement, Kennzahlen, Indikatoren, KPIs, Corporate Social Responsibility (CSR), Ressourcenknappheit, Unternehmen, Messbarkeit, Praxisstand.
FAQ: Zusammenfassung der Facharbeit "Nachhaltigkeitscontrolling"
Was ist der Inhalt der Facharbeit "Nachhaltigkeitscontrolling"?
Die Facharbeit untersucht den aktuellen Stand und die Notwendigkeit von Nachhaltigkeitscontrolling. Sie beleuchtet die Grundlagen der Nachhaltigkeit und des Controllings und analysiert deren Zusammenspiel. Der Fokus liegt auf der Relevanz, dem Einfluss und der Positionierung von Nachhaltigkeitscontrolling innerhalb eines Unternehmens. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Nachhaltigkeit, Controlling (inkl. Performance Measurement), unternehmerischer Nachhaltigkeit (inkl. CSR und Nachhaltigkeitscontrolling) und eine Zusammenfassung mit Schlüsselbegriffen.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Facharbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Grundlagen und Definitionen von Nachhaltigkeit und Controlling; Integration von Nachhaltigkeit in das Controlling; Relevanz und Einfluss von Nachhaltigkeitscontrolling auf Unternehmen; Messbarkeit und Quantifizierung von Nachhaltigkeit; sowie den aktuellen Praxisstand des Nachhaltigkeitscontrollings. Es werden auch Corporate Social Responsibility (CSR), Kennzahlen, Indikatoren und KPIs behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung in die Thematik; 2. Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung; 3. Controlling (inkl. 3.1. Begrifflichkeit des Controllings, 3.2. Einordnung des Controllings im Unternehmen, 3.3. Grundlagen des Performance Measurement mit Unterpunkten zu Kennzahlen, Indikatoren, KPIs und Performance Measurement Systemen); und 4. Unternehmerische Nachhaltigkeit (inkl. 4.1. Corporate Social Responsibility und 4.2. Nachhaltigkeitscontrolling mit Unterpunkten zur Definition, Abgrenzung, Aufgaben, Datenerhebung, Sustainability Performance Measurement und Praxisstand).
Was versteht die Facharbeit unter Nachhaltigkeitscontrolling?
Die Facharbeit definiert Nachhaltigkeitscontrolling und grenzt es ab vom Controlling spezifischer Nachhaltigkeitsaktivitäten und vom Nachhaltigkeitscontrolling als funktionales Controlling. Sie beschreibt die Aufgaben des Nachhaltigkeitscontrollings, insbesondere die Datenerhebung, und diskutiert verschiedene Ansätze des Sustainability Performance Measurement. Der aktuelle Praxisstand des Nachhaltigkeitscontrollings wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Bedeutung hat Performance Measurement im Kontext der Facharbeit?
Performance Measurement spielt eine zentrale Rolle, da es die Messbarkeit und Quantifizierung von Nachhaltigkeit ermöglicht. Die Facharbeit erläutert die Grundlagen des Performance Measurement, einschließlich Kennzahlen, Indikatoren und Key Performance Indicators (KPIs), sowie verschiedene Performance Measurement Systeme und deren Aufbau. Dies bildet die methodische Grundlage für die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten im Controlling.
Welche Schlüsselbegriffe sind für die Facharbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe der Facharbeit sind: Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitscontrolling, Controlling, Performance Measurement, Kennzahlen, Indikatoren, KPIs, Corporate Social Responsibility (CSR), Ressourcenknappheit, Unternehmen, Messbarkeit und Praxisstand.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Facharbeit?
Die Facharbeit betont die dringende Notwendigkeit eines nachhaltigen Wirtschaftens und den wachsenden Druck auf Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsorientierung zu stärken, um langfristige Legitimität und den Fortbestand zu sichern. Sie unterstreicht die Bedeutung der Integration von Nachhaltigkeit in das Controlling und die Notwendigkeit von messbaren Indikatoren zur Beurteilung des nachhaltigen Handelns.
- Arbeit zitieren
- Timm Jens Rotermund (Autor:in), 2020, Nachhaltigkeit im Controlling. Sachstand und Notwendigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/976542