Was beeinflusst die Akzeptanz der Patienten gegenüber Videosprechstunden, insbesondere der technikaffinen Millennials? Was motiviert sie dazu, das Sprechstundenzimmer beim Arzt gegen das Online-Sprechstundenzimmer einzutauschen? Jene Aspekte werden im Rahmen dieser Master-Thesis untersucht. Die zugrundeliegende Forschungsfrage lautet: Was beeinflusst die Akzeptanz von Millennial-Patienten gegenüber medizinischen Videosprechstunden? Ziel der Untersuchung ist es zum einen, die Akzeptanzfaktoren der Patienten zu identifizieren. Zum anderen können auf Basis der identifizierten Akzeptanzfaktoren Empfehlungen für Anbieter von Videosprechstundenportalen abgeleitet werden, welche Inhalte eine patientenorientierte Kommunikation beinhalten muss, damit die Nutzungsrate seitens der Patienten erhöht werden kann.
Das deutsche Gesundheitswesen weckt bei vielen Menschen positive Assoziationen – und das nicht ohne Grund. Deutschland war weltweit das erste Land, das für die eigene Bevölkerung ein landesweites System der gesetzlichen Krankenversicherungen eingeführt hat, um eine umfassende medizinische Versorgung zu gewährleisten. Dank dieser wegweisenden Entscheidung im Jahre 1883 hebt sich Deutschland mit seinem Gesundheitssystem noch heute von vielen Ländern der Welt ab. Dieses fortschrittliche Gesundheitssystem steht nun vor mehrdimensionalen Herausforderungen: ein stetig steigendes Durchschnittsalter der Bevölkerung, Fachkräftemangel und eine lückenhafte medizinische Versorgung auf dem Land sind nur einige der Entwicklungen, denen sich die Politik und die Akteure des Gesundheitswesens stellen müssen.
Neben den aufgeführten Problemen ist auch ein Generationswechsel im Sozialversicherungs-system zu verzeichnen. Die Generation der Millennials, welche zwischen 24 und 40 Jahren alt ist und zum größten Teil fest im Berufsleben steht, zahlt ins Sozialversicherungssystem ein. Sie stellen eine große Gruppe an Stakeholdern für das Gesundheitswesen dar, die als Digital Natives einer Digitalisierung von medizinischen Versorgungsleistungen offen gegenüber eingestellt ist. Denn sie sind mit Technologien aufgewachsen und empfinden deren Nutzung als alltäglich und effizient. Doch warum sollen Millennials einen kilometerweiten Weg zum Hausarzt zurücklegen, Wartezeit in der Arztpraxis in Kauf nehmen, wo zum Teil eine hohe Ansteckungsgefahr durch andere kranke Patienten besteht?
Inhaltsverzeichnis
- Digitalisierungsprozess des deutschen Gesundheitswesens
- Übersicht aktueller Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen
- Definition und Einordnung von relevanten Begrifflichkeiten
- eHealth
- Telemedizin
- Medizinische Videosprechstunden
- Millennials
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Technische und fachliche Voraussetzungen für Videosprechstunden
- Überblick der empirischen Erkenntnisse bezüglich der Akzeptanz von Patienten und medizinischen Anwendern gegenüber Telemedizin
- Angewendete Forschungsmodelle
- Akzeptanz der medizinischen Anwender
- Akzeptanz der Patienten
- Forschungslücke und Forschungsfrage
- Forschungsdesign
- Konzeption des Forschungsmodells
- Hypothesen zur Akzeptanz gegenüber Videosprechstunden
- Operationalisierung der Konstrukte
- Empirische Untersuchung der Akzeptanzfaktoren von Millennial-Patienten gegenüber Videosprechstunden
- Datenerhebung und Stichprobenmerkmale
- Statistische Überprüfung der Reliabilitäts- und Validitätskriterien
- Analyse des Modells
- Interpretation der Ergebnisse
- Einflussfaktoren der Einstellung
- Einflussfaktoren der Intention zur Nutzung
- Einflussfaktoren des Verhaltens
- Ansatzpunkte für Anbieter von Videosprechstundenportalen zur patientenfreundlichen Gestaltung der Kommunikation
- Fazit
- Zusammenfassung
- Kritik und Implikationen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis untersucht die Akzeptanz von medizinischen Videosprechstunden bei Millennial-Patienten. Die Arbeit befasst sich mit der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens und den Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Ziel ist es, die Akzeptanzfaktoren von Millennial-Patienten gegenüber Videosprechstunden zu identifizieren und zu analysieren. Die Ergebnisse sollen Ansatzpunkte für Anbieter von Videosprechstundenportalen zur patientenfreundlichen Gestaltung der Kommunikation liefern.
- Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens
- Akzeptanz von Videosprechstunden bei Millennial-Patienten
- Einflussfaktoren auf die Akzeptanz
- Gestaltung der Kommunikation durch Anbieter von Videosprechstundenportalen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich dem Digitalisierungsprozess des deutschen Gesundheitswesens und den damit verbundenen Herausforderungen. Es werden die relevanten Begrifflichkeiten wie eHealth, Telemedizin und medizinische Videosprechstunden definiert und eingeordnet. Außerdem werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die technischen und fachlichen Voraussetzungen für Videosprechstunden beleuchtet. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die empirischen Erkenntnisse bezüglich der Akzeptanz von Patienten und medizinischen Anwendern gegenüber Telemedizin. Dabei werden verschiedene Forschungsmodelle vorgestellt und die Akzeptanzfaktoren aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Das dritte Kapitel fokussiert auf das Forschungsdesign der Master-Thesis. Es werden das Forschungsmodell, die Hypothesen zur Akzeptanz gegenüber Videosprechstunden und die Operationalisierung der Konstrukte vorgestellt. Im vierten Kapitel erfolgt die empirische Untersuchung der Akzeptanzfaktoren von Millennial-Patienten gegenüber Videosprechstunden. Die Datenerhebung, die Stichprobenmerkmale und die statistische Überprüfung der Reliabilitäts- und Validitätskriterien werden detailliert dargestellt. Die Ergebnisse der Datenanalyse werden interpretiert und die Einflussfaktoren der Einstellung, der Intention zur Nutzung und des Verhaltens werden aufgezeigt. Im fünften Kapitel werden Ansatzpunkte für Anbieter von Videosprechstundenportalen zur patientenfreundlichen Gestaltung der Kommunikation erörtert. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Analyse werden in konkrete Handlungsempfehlungen übersetzt. Das sechste Kapitel bietet ein Fazit der Master-Thesis. Es werden die Ergebnisse zusammengefasst, kritisch bewertet und Implikationen für die Praxis abgeleitet. Außerdem wird ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Schlüsselwörter
Die Master-Thesis beschäftigt sich mit den Themen eHealth, Telemedizin, medizinische Videosprechstunden, Millennial-Patienten, Akzeptanzfaktoren, Forschungsdesign, empirische Untersuchung, Datenanalyse, Handlungsempfehlungen und patientenfreundliche Gestaltung der Kommunikation.
- Quote paper
- Tatjana Sindt (Author), 2019, Akzeptanzfaktoren von Millennial-Patienten gegenüber medizinischen Videosprechstunden. Der Weg in das Online-Sprechstundenzimmer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/976627