Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

Greenwashing. Anwendung in der Kosmetikbranche

Wird die Werbemaßnahme bewusst von Konsumenten wahrgenommen?

Title: Greenwashing. Anwendung in der Kosmetikbranche

Bachelor Thesis , 2019 , 92 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was genau ist Greenwashing? Ist Verbrauchern diese Werbemaßnahme bereits bekannt und wird diese von ihnen bewusst wahrgenommen? Welche Einstellung haben Konsumenten gegenüber Greenwashing und hat die Erkenntnis darüber Auswirkungen auf ihre künftigen Kaufentscheidungen?

Diese Arbeit beschäftigt sich ergänzend mit der Frage, in welche Segmente der Kosmetikmarkt eingeteilt werden kann und wie Käufer diese Einteilung wahrnehmen. Können sie einzelne Segmente voneinander abgrenzen und kaufen demzufolge bewusst naturnahe Kosmetik?

Die Persönlichkeitspflege gehört heute zweifellos zu unserem Leben. So verwenden über die Hälfte der Frauen täglich eine Gesichtscreme und widmen mehr als 30 Minuten ihrer alltäglichen Pflege.

Der Kosmetikmarkt ist relativ krisenresistent und wächst beständig auf mäßigem Niveau. Kosmetik- und Körperpflegeprodukte zeigen hohe Verwendungsintensitäten auf und werden von fast allen Normalverbrauchern genutzt. Digitale Medien verändern jedoch das Konsumverhalten und somit auch die Kosmetikbranche fortlaufend. Durch ein erhöhtes Einkommen sind Menschen bereit, mehr Geld für zusätzlichen Luxus im Alltag auszugeben. Ein sich ändernder Lebensstil der Konsumenten und der Wandel in der ethischen Ansicht bestärkt hinzu das Interesse an chemiefreien Produkten.

Die hohe Emotionalität, Markenaffinität und Qualitätsorientierung beim Kauf von Kosmetikprodukten verspricht Wachstum, was den intensiven Wettbewerb in diesem Markt begründet. Der ständige Preisdruck, unter dem die Unternehmen stehen, zeigt sich unter anderem an der zunehmenden Zahl von immer raffinierteren Werbestrategien im Massenmarkt. Um dem Wettbewerbsdruck standzuhalten, betreiben viele Unternehmen verstärkt sogenanntes Greenwashing, was dem Käufer ein grünes Image beziehungsweise Produkt suggerieren soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hinführung zur Thematik und Forschungsfrage
    • Aufbau und Ziel der Arbeit
  • Greenwashing als Werbestrategie
    • Definition von Greenwashing
    • Beweggründe der Unternehmen
    • Strategien zur Anwendung
    • Kategorien des Greenwashings
    • Konsequenzen für die Beteiligten
  • Segmentierung eines Marktes
    • Bedeutung der Marktsegmentierung
    • Anforderung an Segmentierungskriterien
    • Kriterien zur Marktsegmentierung
  • Kosmetikmarkt in Deutschland
    • Kosmetik als Teilmarkt der Personal Care
    • Wachstum des Personal Care Marktes
    • Segmente des Kosmetikmarktes
    • Zuteilung von Kosmetikherstellern
    • Konsumentengruppen des Kosmetikmarktes
    • Entwicklung des Kosmetikmarktes
      • Natürliche Kosmetik als Wachstumstreiber
      • Naturkosmetik in der Drogerie
    • Hintergrund des grünen Trends
      • Gesunder und nachhaltiger Lebensstil
      • Einfluss von Social Media
  • Anwendung von Greenwashing in der Kosmetikbranche
    • Verwendung von grünen Anzeigen
    • Nutzung der Öko-Sprache
    • Gebrauch von Ökozertifizierungen
    • Untersuchung zweier Produkte auf Greenwashing
  • Methodenbeschreibung
    • Methoden der empirischen Erhebung
    • Auswahl der richtigen Erhebungsmethode
    • Vorgehensweise bei der qualitativen Befragung
      • Aufbau des Interviewleitfadens
      • Einschlusskriterien und Rekrutierung
      • Vorbereitung und Durchführung
      • Auswertungsverfahren
  • Auswertung der Interviews
    • Pflegende Kosmetik
    • Einstellung zu Kosmetik
    • Wahrnehmung einer Segmentierung
      • Gruppierung vorgegebener Produkte
      • Einstellung zur vorgenommen Segmentierung
      • Glaubwürdigkeit der Segmente
      • Preiseinschätzung und Ausgabebereitschaft
    • Definition und Reaktion auf Greenwashing
    • Neue Einstellung gegenüber naturnaher Kosmetik
      • Siegel und Zertifizierungen
      • Künftige Nutzung von naturnaher Kosmetik
    • Zuordnung der Befragten zu den Konsumentengruppen
  • Hilfestellungen für Verbraucher
    • Siegel beachten
    • Apps zur Überprüfung nutzen
    • Kategorien von Greenwashing prüfen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Greenwashings in der Kosmetikbranche. Ziel ist es, die Anwendung von Greenwashing-Strategien durch Kosmetikhersteller zu untersuchen und deren Auswirkungen auf Verbraucher zu analysieren.

  • Definition und Anwendung von Greenwashing in der Kosmetikbranche
  • Segmentierung des Kosmetikmarktes und die Rolle von Greenwashing
  • Wahrnehmung und Bewertung von Greenwashing durch Konsumenten
  • Die Auswirkungen von Greenwashing auf Kaufentscheidungen
  • Hilfestellungen für Verbraucher im Umgang mit Greenwashing

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Greenwashing und die Forschungsfrage ein. Kapitel 2 definiert Greenwashing, analysiert die Beweggründe der Unternehmen und beleuchtet die gängigen Greenwashing-Strategien und deren Folgen. Kapitel 3 behandelt die Marktsegmentierung und erläutert die Bedeutung und die Kriterien für eine erfolgreiche Segmentierung. Kapitel 4 analysiert den Kosmetikmarkt in Deutschland und zeigt die wichtigsten Segmente und Konsumentengruppen auf, sowie die Auswirkungen des grünen Trends auf den Markt. Kapitel 5 untersucht die Anwendung von Greenwashing in der Kosmetikbranche, die Verwendung von Öko-Sprache und die Rolle von Ökozertifizierungen. Kapitel 6 erläutert die gewählte qualitative Forschungsmethode und die Durchführung der Interviews. Kapitel 7 präsentiert die Auswertung der Interviews, die Erkenntnisse über die Einstellung der Konsumenten zu Greenwashing, deren Wahrnehmung von Marktsegmenten und die Auswirkungen auf Kaufentscheidungen aufzeigt. Kapitel 8 bietet Hilfestellungen für Verbraucher, um Greenwashing zu erkennen und sich als informierter Konsument zu positionieren.

Schlüsselwörter

Greenwashing, Kosmetikbranche, Nachhaltigkeit, Naturkosmetik, Marktsegmentierung, Konsumentenverhalten, Öko-Sprache, Ökozertifizierung, qualitative Forschung, Interview, Verbraucherinformation.

Excerpt out of 92 pages  - scroll top

Details

Title
Greenwashing. Anwendung in der Kosmetikbranche
Subtitle
Wird die Werbemaßnahme bewusst von Konsumenten wahrgenommen?
College
University of Applied Sciences Neu-Ulm  (BWL)
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
92
Catalog Number
V976669
ISBN (eBook)
9783346316608
ISBN (Book)
9783346316615
Language
German
Tags
Greenwashing Kosmetikbranche Umfrage Naturkosmetik Biosiegel Bio Naturprodukte Kosmetik Konventionelle Kosmetik Qualitatives Interview Interviewtechniken Interviewauswertung Research Marktforschung Werbestrategie Marktsegmentierung Segmentierungskriterien Segmentierung Kosmetikmarkt Deutschland Personal Care Nachhaltig Lebensstil Empirische Forschung Interview Siegel Verbraucher Hilfestellung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Greenwashing. Anwendung in der Kosmetikbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/976669
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  92  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint