Mediendidaktische Unterrichtsplanung

Lehrveranstaltung I: Gesundheitsförderung und Prävention


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2017

13 Pages


Extrait


Inhaltsverzeichnis

Mediendidaktische Unterrichtsplanung

1. Didaktische Analyse
1.1. Rahmenbedingungen und Ausgangssituation
1.2. Vorgaben der Institution
1.3. Die Lehrinhalte des Curriculums
1.4. Zu erreichende Lernziele sollen laut der Institution Fachhochschule
1.5. Anzahl und Zusammensetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
1.6. Verfügbare Medien und Lehrmittel

2. Didaktische Entscheidungen/Kursplanung
2.1. Lernziele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
2.2. Überprüfung der Lernziele
2.3. Mediendidaktische Inhalte zur Erreichung der Lernziele

3. Mediendidaktische Gestaltung der ersten Unterrichtseinheit

LITERATURVERZEICHNIS

Anhang: Feindesign zur Unterrichtsplanung

Mediendidaktische Unterrichtsplanung

1. Didaktische Analyse

1.1. Rahmenbedingungen und Ausgangssituation

- Titel der Lehrveranstaltung: „Lehrveranstaltung I: Gesundheitsförderung und Prävention“
- Lehrende: Gundolf Andrea, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Sonderausbildung in der Intensiv, Anästhesiepflege und Nierenersatztherapie.
- Kurs-Typ: Gesundheits- und Krankenpflege an einer Krankenpflegeschule.
- Studienphase: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befinden sich im ersten Ausbildungsjahr in der Gesundheits- und Krankenpflege.

1.2. Vorgaben der Institution

Die Institution Fachhochschule stellt Medien für die Gestaltung eines handlungsorientierten Unterrichts und auch Lehrmittel für den Frontalunterricht zur Verfügung (z. B. stehen Medienkoffer, Flipchart, Tafel, Pinnwand, Computersystem für Power-Point-Präsentation, White Board zur Verfügung).

Wie ist die Lehrveranstaltung im Curriculum eingebettet (z. B. Eingangsphase, gegen Ende)?

Die Lehrveranstaltung findet im dritten Semester statt.

1.3. Die Lehrinhalte des Curriculums

In der Lehrveranstaltung werden die Gesundheitsbegriffe und das Gesundheitsverständnis wissenschaftlich, subjektiv, historischaufbereitet und präsentiert.

Lehrinhalte des Curriculums:

- Einflussfaktoren auf Gesundheit, Gesundheitsressourcen und –risiken
- Prävention
- Gesundheitsförderung
- Gesundheitstheorien und –konzepte
- Methoden der Gesundheitsförderung in unterschiedlichen Pflege-Settings
- Aufgaben „präventiver Pflegeberufe“ im internationalen Vergleich
- Aspekte der Arbeitsmedizin, Arbeitnehmerschutz (vgl. Fachhochschule Campus Wien, 2016).

1.4. Zu erreichende Lernziele sollen laut der Institution Fachhochschule

Das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege an der Fachhochschule kombiniert Pflegewissenschaft mit der Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege. Das Studium setzt Schwerpunkte in der evidenzbasiertenPflegeforschung, Gesundheitsförderung und Prävention. Vorausgesetzt wird mindestens eine Präsenz von 80 % bei den Vorlesungen. Der Unterricht soll interaktive Elemente zwischen Vortragenden, den Studentinnen und Studenten beinhalten, ebenso vorgegeben sind anwendungsorientierte Unterrichtseinheiten.

Die Lernenden erhalten in der „Lehrveranstaltung I: Gesundheitsförderung und Prävention“ neben dem theoretischen einen praktischen Bezug zum Thema Gesundheitsförderung und Prävention, indem sie z. B. eigenständige Konzepte nach dem Salutogenese-Modell von Aaron Antonovsky erarbeiten und unter Verwendung eines wissenschaftlichen Konzeptes Möglichkeiten der Gesundheitsförderung entwickeln. Die Prüfungsmodalitäten machen das erforderliche Wissen der Studentinnen und Studenten transparent. Die anschließende Beurteilung der Vortragenden von Seiten der Lernenden gewährleistet die Unterrichtsqualität (vgl. Curriculum Gesundheits- und Krankenpflege (GuK) 2003).

1.5. Anzahl und Zusammensetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

26 Studentinnen und 11 Studenten sind derzeit im Studiengang „Gesundheits- und Krankenpflege“ im dritten Semester inskribiert und besuchen die „LV 1 Gesundheitsförderung und Prävention“.

Zusammensetzung der Zielgruppe (z. B. Alter, Einstellung, Geschlecht)

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind als Gruppe inhomogen. Es besteht ein Altersdurchschnitt von 25 Jahren, die jüngste Teilnehmerin ist 18 Jahre, die älteste Teilnehmerin ist 43 Jahre alt.

Welche Vorkenntnisse und Erfahrungen bringen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fachlich mit?

Die Vorkenntnisse im Bereich „Lehrveranstaltung I: Gesundheitsförderung und Prävention“ sind bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Mehrheitlich handelt es sich um Anfängerinnen und Anfänger, was den wissenschaftlichen Hintergrund der Thematik betrifft. Der Bereich der Gesundheitsförderung weist im Allgemeinen eine höhere Erfahrungsbreite auf, ca. 70 Prozent der Studentinnen und Studentinnen geben ein Vorwissen im Bereich gesunder Lebensweise an.

Welche Erwartungen haben die TN an die LV (evtl. vorab online befragen)?

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden im Vorfeld gebeten, im Tool „Moodle“ den Zugangsbereich „Lehrveranstaltung I: Gesundheitsförderung und Prävention“ zu wählen und den Button „Erwartungen“ mit eigenen Gedanken auszufüllen. Diese werden nach anfänglicher Überprüfung der Vortragenden in der ersten Unterrichtseinheit besprochen und es wird versucht, im Laufe der Unterrichtung diese Erwartungen zu erfüllen.

1.6. Verfügbare Medien und Lehrmittel

Ist der Raum, PC/Internet/Beamer vorhanden?

Die Räumlichkeit für den Unterricht am 22. November 2017 ist von 8.30 h bis 11.00 h bereitgestellt. Für die erste Präsenzeinheit stehen im Unterrichtsraum 45 Sessel und 23 Tische zur Verfügung und Personal-Computer (PC), Internet, Beamer sind für die geplante Power-Point-Präsentation (PPP) in der Unterrichtseinheit vorhanden (Inventar der Fachhochschule).

Welche Medien stehen zur Verfügung (Flipchart, Pinnwand, Whiteboard, Overhead)?

Flipchart, Flip-Chart-Papier, gut ausgestatteter Medienkoffer, Pinnwand, Tafel, Whiteboard sind von Seiten der Fachhochschule bereitgestellt.

Werden Lehrmittel (z. B. Stifte, Kreide, Folien) von der Institution zur Verfügung gestellt?

Ein Medienkoffer mit Stifte, Kreide, Folien, Karten etc. werden von der Fachhochschule zur Verfügung gestellt.

Personal Computer Anschluss besteht generell in allen Unterrichtsräumen der Fachhochschule, W-LAN ist ebenso vorhanden. Im EDV-Raum stehen 40 Computer samt Hard- und Software zur Verfügung. Außerdem ist eine Tafel mit Kreiden im EDV-Klassenzimmer bereitgestellt.

Welche Software/Hardware steht Studierenden zur Verfügung bzw. soll zur Verfügung stehen?

Die Studierenden haben die Möglichkeit, im Frontalunterricht den Computer als Schreibsystem zu benützen. Die Power-Point-Präsentation der Vortragenden wird über die Plattform „Moodle“ für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sichtbar. Die Befragung der Erwartungen im Voraus erfolgte ebenso über Moodle. E-Mail-Verkehr wird in Aussicht gestellt, falls Fragen oder Anregungen anfallen, sollten sich die Studierenden bei der Vortragenden melden. Internetzugang besteht in den Räumlichkeiten der Fachhochschule und wird auch in und zwischen den Unterrichtseinheiten genützt.

In welcher Form wird der Kurs abgehalten (z. B. wöchentlich, geblockt)?

Die Vorlesung erfolgt im dritten Semester und wird wöchentlich in zweimal zwei Unterrichtseinheiten abgehalten.

Wie viele Einheiten zu wie vielen Stunden werden abgehalten?

Der Gesamtunterricht wird mit ca. 60 Stunden berechnet. Zwei European Credit Transfer System (ECTS), zwei Semesterwochenstunden mit 15 Lehrveranstaltungen – Abhaltungen zu je 45-Minuten-Einheiten werden mit 22,5 Stunden Präsenzzeit berechnet. Die Selbsterarbeitungs- und Lernphasen ergeben zusätzlich zur Präsenzzeit die Gesamtarbeitszeit, sodass die Vorlesung zur „Lehrveranstaltung I: Gesundheitsförderung und Prävention LV1“ zwei ECTS oder auch zwei Semesterwochenstunden (SWS) ergeben.

Zu welcher Tageszeit wird der Kurs abgehalten?

Die erste Unterrichtseinheit findet ab 8.30 bis 9.15 h statt.

Wie hoch ist der Anteil von Onlinelehre im Verhältnis zur Präsenzlehre?

Ca. 30 Prozent der Lehrveranstaltungen erfolgt als Onlinelehre, 70 Prozent sind als Präsenzlehre geplant.

Wie oft werden Onlineeinheiten eingesetzt (z. B. einmal, zweimal, nach jeder Präsenzeinheit)?

Die Onlineeinheiten werden in der Befragung im Vorfeld, zu den Erwartungen an den Unterricht, eingesetzt. Im Anschluss der Vorlesung erhalten die Studentinnen und Studenten über Moodle die Power-Point-Präsentation zum Selbststudium. Die erarbeiteten Themen werden von den Lernenden wieder über Moodle an die Vortragende gesendet und in die Prüfungsleistung integriert.

Wie werden die Onlineeinheiten eingebettet (z. B. parallel/abwechselnd)?

Die Onlineeinheiten erfolgen abwechselnd: Erst im Vorfeld bei der Befragung, dann in Form des Literaturtagebuches (Peer Review. Anm.: unabhängige Person(-en) begutachte/t/n), am Ende als Prüfungsleistung.

Wird begleitend bewertet (z. B. Lerntagebuch, Peer Review)?

Die Möglichkeit der Bewertung eines Lerntagebuches wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmer offengelassen, die Ergebnisse können in Zweier-Gruppen im Vorfeld überprüft werden, bevor sie über Moodle an die Vortragende weitergeleitet werden. Diese Option ist den Lernenden offengestellt.

Nachdem die Vortragende im Vorfeld die Verlässlichkeit und die gute Gruppengemeinschaft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkannt hat, bleibt diese Entscheidung über Alleinarbeit oder Gruppenarbeit bei denselben. Die Gruppe hat sich am Ende der Vorlesung für das oben genannte System entschieden und die Abgabe zur Evaluierung der Lernleistung erfolgt wie oben beschrieben.

Wird summativ bewertet (Schlussprüfung)?

Die Prüfungsmodalitäten beinhalten die schriftliche Abschlussprüfung über die im Curriculum vorgegebenen Inhalte. Hierfür ist ein im Moodle befindlicher Fragebogen (20 Fragen) auszufüllen und dieser Leistungstest fließt neben dem in der Peer Review bearbeiteten Lerntagebuch, der Anwesenheit bei den Vorlesungen und der Mitarbeit in der Unterrichtszeit zur Bewertung mit ein.

[...]

Fin de l'extrait de 13 pages

Résumé des informations

Titre
Mediendidaktische Unterrichtsplanung
Sous-titre
Lehrveranstaltung I: Gesundheitsförderung und Prävention
Université
University of Applied Sciences Feldkirchen  (Gesundheit und Soziales)
Cours
Pädagogik / Mediendidaktik
Auteur
Année
2017
Pages
13
N° de catalogue
V976675
ISBN (ebook)
9783346321701
ISBN (Livre)
9783346321718
Langue
allemand
Mots clés
mediendidaktische, unterrichtsplanung, lehrveranstaltung, gesundheitsförderung, prävention
Citation du texte
Andrea Gundolf (Auteur), 2017, Mediendidaktische Unterrichtsplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/976675

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Mediendidaktische Unterrichtsplanung



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur