Die Arbeit befasst sich mit der Kirche St. Lorenz in Nürnberg. Neben der Topographie der Stadt wird die Geschichte des Baus sowie seine architektonischen Eigenheiten näher betrachtet - sowohl außen als auch innen. Zum Schluss beschäftigt sich die Arbeit mit der Zerstörung der Kirche im Zweiten Weltkrieg und ihrem Wiederaufbau.
Die evangelische Pfarrkirche St. Lorenz in Nürnberg ist aus dem heutigen Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Ihre Architektur besticht besonders durch die Einzigartigkeit. Man entdeckt bei näherem Hinsehen beispielsweise an den Stützen der Kirche Unterschiede, die im Verlauf dieser Arbeit beschrieben werden. Zunächst wird jedoch die Topographie der Stadt sowie eine Auswahl historischer Daten dargelegt. Im Hauptteil wird der Grundriss des Baus sowie seine Außen – und Innenansicht beschrieben. Dies erfolgt von West nach Ost. Abschließend soll in groben Zügen die Zerstörung der Kirche im Zweiten Weltkrieg und ihr Wiederaufbau dargelegt werden.
Die Stadt Nürnberg liegt etwa 100 km nordwestlich von Regensburg im Regierungsbezirk Mittelfranken in Bayern und befindet sich an der Pegnitz. Im Spätmittelalter war die Stadt eine der wichtigsten Städte des "Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation". Auch zu späteren Zeiten verlor Nürnberg nicht an Bedeutung, weshalb nicht verwunderlich ist, dass die St. Lorenzkirche mit Werken von bedeutenden Künstlern ausgestattet ist. Als Beispiel dafür sind der "Englische Gruß", auch "Engelsgruß" genannt, von Veit Stoß und das Sakramentshaus von Adam Kraft zu nennen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Topographie und Bedeutung der Stadt Nürnberg
- 2. Historische Daten zur Architektur der St. Lorenzkirche in Nürnberg
- 3. Architektonische Beschreibung der Kirche
- 3.1 Der Grundriss
- 3.2 Die Außenansicht
- 3.2.1 Die Westfassade
- 3.2.2 Die Südseite des Langhauses
- 3.2.3 Der Chor
- 3.2.4 Die Nordseite des Langhauses
- 3.3 Die Innenansicht
- 3.3.1 Das westliche Bauteil
- 3.3.2 Das Langhaus
- 3.3.3 Die Sakristei
- 3.3.4 Der Hallenchor
- 4. Die Zerstörung der St. Lorenzkirche im Zweiten Weltkrieg und ihr Wiederaufbau
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Pfarrkirche St. Lorenz in Nürnberg. Ziel ist eine detaillierte architektonische Beschreibung des Gebäudes, unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung und des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Bauwerks im Kontext der Stadt Nürnberg.
- Topographie und historische Einordnung der St. Lorenzkirche in Nürnberg
- Architektur und Grundriss der Kirche
- Außen- und Innenansicht der Kirche mit detaillierten Beschreibungen der einzelnen Bauteile
- Die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und der anschließende Wiederaufbau
- Die künstlerische und kulturelle Bedeutung der Kirche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Topographie und Bedeutung der Stadt Nürnberg: Diese Einleitung beschreibt die Lage Nürnbergs und hebt die historische Bedeutung der Stadt im Heiligen Römischen Reich hervor. Die St. Lorenzkirche wird als integraler Bestandteil des Stadtbildes und ihrer kulturellen Identität vorgestellt, wobei die bedeutenden Kunstwerke in der Kirche wie der "Englische Gruß" von Veit Stoß und das Sakramentshaus von Adam Kraft erwähnt werden, um die künstlerische Bedeutung des Ortes zu unterstreichen.
2. Historische Daten zur Architektur der St. Lorenzkirche in Nürnberg: Dieses Kapitel beleuchtet die Baugeschichte der St. Lorenzkirche, beginnend mit dem Nachweis eines Vorgängerbaus, der Laurentiuskapelle, aus dem Jahr 1235. Es werden verschiedene Bauphasen und die Herausforderungen bei der genauen Datierung des Hauptbaus diskutiert. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Zeitraum zwischen 1243 und 1400 gewidmet, in dem die hochgotische Basilika entstand, sowie den Erweiterungen der Seitenschiffe um 1400 und dem Bau des Hallenchores zwischen 1439 und 1477. Das Kapitel verweist auf verschiedene Forschungsarbeiten und Expertenmeinungen, um die historische Entwicklung des Gebäudes zu rekonstruieren.
3. Architektonische Beschreibung der Kirche: Dieser zentrale Teil der Arbeit bietet eine umfassende Analyse der Architektur der St. Lorenzkirche, gegliedert in Grundriss, Außen- und Innenansicht. Der Grundriss wird detailliert beschrieben, einschließlich der beiden Westtürme, des dreischiffigen Langhauses und des Chores. Die Außenansicht behandelt die Westfassade mit ihren Türmen und Portal, die Süd- und Nordseite des Langhauses mit den Kapellen und Portalen, sowie den Chor mit seiner Sakristei. Die Innenansicht beschreibt das westliche Bauteil, das Langhaus mit seinen Pfeilern und Emporen, die Sakristei und den Hallenchor mit seinen Pfeilern, Gewölben und der Galerie. Der Text hebt systematische Unterschiede und Entwicklungen im Laufe des Baus hervor und betont stilistische Details. Es werden diverse Bauabschnitte und deren Zusammenspiel erläutert.
4. Die Zerstörung der St. Lorenzkirche im Zweiten Weltkrieg und ihr Wiederaufbau: Dieses Kapitel beschreibt die schweren Zerstörungen der St. Lorenzkirche im Zweiten Weltkrieg, insbesondere durch Luftangriffe im August 1943 und 1945. Der Fokus liegt auf den Schäden am Chor, den Gewölben und den Türmen. Der Wiederaufbauprozess wird skizziert, beginnend mit Notmaßnahmen 1946 bis hin zur Weihe 1952 und weiteren Restaurierungsarbeiten bis in die Gegenwart. Der Text unterstreicht die langfristige Anstrengung zur Erhaltung dieses wichtigen Bauwerks.
Schlüsselwörter
St. Lorenzkirche, Nürnberg, Hochgotik, Architekturgeschichte, Baugeschichte, Grundriss, Außenansicht, Innenansicht, Wiederaufbau, Zweiter Weltkrieg, Spätmittelalter, Gotische Architektur, Nürnberger Stadtgeschichte, Baukunst.
Häufig gestellte Fragen zur St. Lorenzkirche in Nürnberg
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die St. Lorenzkirche in Nürnberg. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einer detaillierten architektonischen Beschreibung der Kirche, ihrer historischen Entwicklung und ihres Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Topographie und historische Bedeutung Nürnbergs im Kontext der St. Lorenzkirche, die historische Entwicklung des Kirchenbaus von den Anfängen bis zum Hochmittelalter, die architektonische Beschreibung des Gebäudes (Grundriss, Außen- und Innenansicht mit detaillierten Beschreibungen der einzelnen Bauteile), die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und den anschließenden Wiederaufbau, sowie die künstlerische und kulturelle Bedeutung der Kirche.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?
Das Dokument ist in vier Kapitel gegliedert:
- Topographie und Bedeutung der Stadt Nürnberg
- Historische Daten zur Architektur der St. Lorenzkirche in Nürnberg
- Architektonische Beschreibung der Kirche (inklusive Grundriss, Außen- und Innenansicht)
- Die Zerstörung der St. Lorenzkirche im Zweiten Weltkrieg und ihr Wiederaufbau
Welche Informationen findet man im Kapitel "Topographie und Bedeutung der Stadt Nürnberg"?
Dieses Kapitel beschreibt die Lage Nürnbergs und hebt die historische Bedeutung der Stadt hervor. Die St. Lorenzkirche wird als wichtiger Bestandteil des Stadtbildes und der kulturellen Identität präsentiert, wobei auch bedeutende Kunstwerke in der Kirche erwähnt werden.
Was erfährt man im Kapitel "Historische Daten zur Architektur der St. Lorenzkirche in Nürnberg"?
Dieses Kapitel beleuchtet die Baugeschichte der Kirche, beginnend mit einem Vorgängerbau. Es werden verschiedene Bauphasen und deren zeitliche Einordnung diskutiert, mit besonderem Fokus auf die Entstehung der hochgotischen Basilika und den Erweiterungen im 15. Jahrhundert. Das Kapitel bezieht sich auf verschiedene Forschungsarbeiten und Expertenmeinungen.
Was beinhaltet das Kapitel "Architektonische Beschreibung der Kirche"?
Dies ist der zentrale Teil des Dokuments und bietet eine umfassende Analyse der Architektur der St. Lorenzkirche. Es umfasst detaillierte Beschreibungen des Grundrisses, der Außenansicht (Westfassade, Süd- und Nordseite des Langhauses, Chor) und der Innenansicht (westliches Bauteil, Langhaus, Sakristei, Hallenchor). Stilistische Details und die Entwicklung des Baus über verschiedene Abschnitte werden hervorgehoben.
Welche Informationen enthält das Kapitel "Die Zerstörung der St. Lorenzkirche im Zweiten Weltkrieg und ihr Wiederaufbau"?
Dieses Kapitel beschreibt die Zerstörungen der Kirche im Zweiten Weltkrieg und den anschließenden Wiederaufbauprozess. Es werden die Schäden durch Luftangriffe dargestellt, sowie die Maßnahmen zur Wiederherstellung des Gebäudes von den ersten Notmaßnahmen bis hin zu den Restaurierungsarbeiten in der Gegenwart.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die Schlüsselwörter umfassen: St. Lorenzkirche, Nürnberg, Hochgotik, Architekturgeschichte, Baugeschichte, Grundriss, Außenansicht, Innenansicht, Wiederaufbau, Zweiter Weltkrieg, Spätmittelalter, Gotische Architektur, Nürnberger Stadtgeschichte, Baukunst.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit der St. Lorenzkirche in Nürnberg auf strukturierte und professionelle Weise.
- Citation du texte
- Alexandra Roszkowski (Auteur), 2012, Die Pfarrkirche St. Lorenz in Nürnberg. Ihre Baugeschichte und architektonischen Besonderheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/976750