Conny Quade
Politische Bildung- Stoff Klasse 11 Zusammenfassung 1: Demokratie
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Demokratie Rechtsstaat Sozialstaat Bundesstaat
- legitimierte Machtsausübung - Rechtssicherheit - sozialer Ausgleich - Bundesrat
- Mehrheitsdilemma - Gleichheit - soziale Vorsorge - Eigenständigkeit
- langwierig - Gesetze - Sicherheit der Länder
- Gewaltenteilung - Umverteilung - Länderfinanzausgleich
- Bundestag/rat - Finanzierungsprobleme
Zusammenfassung 2: Soziologie
1. Sozialisation: Menschen früherer Generationen geben ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten an spätere Generationen weiter (überleben, zusammenleben).
Soziabilisierung: Vorbereitung auf die Enkulturation und Schaffung von Urvertrauen. Enkulturation: Erlernen einer Kultur, Vorbereitung auf das Leben in einer bestimmten Gesellschaftsordnung
Individuation: Neues Erdenken und Erstellung von neuen Werten und Normen für sich selbst
Sozialisationsinstanzen: - Familie
- Freundeskreis
- Schule
- Arbeitsumfeld
- Medien
Werte: allgemein gültig, vorherrschende Wertvorstellungen, wünschenswert, "richtig" Normen: Richtlinien, Traditionen, Erwartungen, Gewohnheiten, Gesetze
Anspruch: persönliche Erwartungen an eigenes Handeln Institutionen: sich wiederholende Handlungsabläufe, Dank, Gruß
2. Funktionalistische Rollentheorie- Soziales Handeln ist Rollenhandeln
soziale Rolle: Position, die Individuen einnehmen
Interrollenkonflikt: zwei Rollen, die ein Individuum inne hat, widersprechen einander Intrarollenkonflikt: verschiedene Erwartungen von anderen an eine Rolle des Rollenträgers.
3. Marktwirtschaft
Adam Smith: - Triebkraft: Eigeninteresse an Gewinn
- Grundlage: Boden, Arbeit, Kapital
- Umsetzung: Überschussproduktion, keine Hortung, Gewinnmaximierung
- Folge: Wohlstand der Gesellschaft wird gemehrt
- Voraussetzung: Handlungsfreiheit des Einzelnen Werner Lombart: - 1. Hortung
- 2. Kapitalisierung (Kapital kommt auf den Markt)
- Gründung von Produktionsgemeinschaften (Aktiengesellschaft)
- Kapitalismus
Freie Marktwirtschaft: - absolute Handlungsfreiheit am Markt
- keine staatlichen Eingriffe in die Wirtschaft
- maximaler Gewinn
- Markt bestimmt den Preis (Anbieter bestimmt Preis, Konkurrenz zwischen
Anbietern, Nachfrager bestimmt den Preis, Konkurrenz) MARKT REGULIERT SICH SELBST
Der Konjunkturzyklus: Phasen: 1. Aufschwung (Expansion)
2. Hochkonjunktur (Boom)
3. Abschwung (Depression)
4. Krise (Rezession)
Folgen: - latent vorhandene Arbeitslosigkeit
- Preissteigerung (Inflationsgefahr)
- Banken bremsen Konjunktur im Aufschwung
KONJUNKTUR BEZEICHNET DEN VERLAUF EINER WIRTSCHAFT.
Nachfragepolitik nach J. M. Keynes
Grundlagen: - Staat: Steuern und Abgaben
- Unternehmer: Gewinn
- Arbeitnehmer: Einkommen
ALLE NEHMEN AN EINEM AUFSCHWUNG TEIL:
Umsetzung: - in Krisenzeiten fungiert der Staat als Ersatznachfrager
- Konsumierung erhöhen
- Krise vermeiden! GLOBALSTEUERUNG:
- Erhöhung der Gesamtnachfrage, Erleichterung der Nachfrage
- z.B. - Steuererlass für Hausabzahler
- Investitionsunterstützung für Unternehmen
- Finanzplanungen werden vorzeitig ausgeführt
- zinsarme Kredite
Problem: - im Boom müssen Schulden durch Steuererhöhungen abgezahlt werden
- bewusste Verschuldung des Staates
- unpopuläre Maßnahmen Ziele: - Vollbeschäftigung
- stetiges Wirtschaftswachstum
- ausgewogenes Verhältnis zwischen Export und Import
- Preisstabilität
- Ökologie
MAGISCHEN VIERECK (FÜNFECK..)
Deutsche Bundesbank:
Aufgabe: - wertstabile Währung erhalten (im eigenen Land, Export/Importsicherheit)
Methode: - darf Geld herstellen
- alle anderen Banken sind darauf angewiesen Leitzinsen: Diskontzinssatz (Wechsel/Schuldscheine)
Lombardsatz (Aktien/Wertpapiere)
DIE BUNDESBANK AGIERT UNABHÄNGIG VOM STAAT (SATZUNG).
- Firmen müssen nachweisen, dass sie wechselwürdig sind,
- Hermesversicherung (monopolistisch)
- ohne Hermes keine Kredite
- Hinterlegung einer Mindestreserve bei der Bundesbank
- Beeinflussung des Geldmarktes durch Bundesbank möglich
- Bundesbank darf Gewinn machen: Offenmarktpolitik: - Handel mit Wertpapieren
- Finanzierung des Personals
- Überschüsse werden an den Bund gezahlt INSTRUMENTE EINER BUNDESBANK: - Leitzinsen
- Mindestreserve
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Hauptthemen der Zusammenfassung "Politische Bildung- Stoff Klasse 11"?
Die Zusammenfassung behandelt hauptsächlich Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat und Bundesstaat. Themen wie legitimierte Machtausübung, Rechtssicherheit, sozialer Ausgleich, Mehrheitsdilemma, Gleichheit, soziale Vorsorge und die Struktur des Bundesrates werden angesprochen.
Welche Aspekte der Demokratie werden in der Zusammenfassung hervorgehoben?
Die Zusammenfassung beleuchtet sowohl die Vorteile (legitimierte Machtausübung, Gleichheit) als auch die Herausforderungen (Mehrheitsdilemma, langwierige Prozesse) der Demokratie. Gewaltenteilung und die Rolle von Bundestag und Bundesrat werden ebenfalls erwähnt.
Welche Themen werden im Abschnitt "Soziologie" behandelt?
Der Soziologie-Abschnitt behandelt Sozialisation, Soziabilisierung, Enkulturation und Individuation. Sozialisationsinstanzen wie Familie, Freundeskreis, Schule, Arbeitsumfeld und Medien werden genannt. Auch Werte, Normen, Ansprüche und Institutionen werden diskutiert.
Was ist die funktionalistische Rollentheorie, die in der Zusammenfassung erwähnt wird?
Die funktionalistische Rollentheorie besagt, dass soziales Handeln Rollenhandeln ist. Es werden soziale Rollen, Interrollenkonflikte und Intrarollenkonflikte unterschieden.
Welche Ideen von Adam Smith werden im Zusammenhang mit Marktwirtschaft genannt?
Adam Smith's Ideen zum Eigeninteresse an Gewinn als Triebkraft, Boden, Arbeit und Kapital als Grundlage, Überschussproduktion und Gewinnmaximierung als Umsetzung sowie der resultierende Wohlstand der Gesellschaft werden dargestellt. Handlungsfreiheit des Einzelnen wird als Voraussetzung genannt.
Was sind die Phasen des Konjunkturzyklus?
Die Phasen des Konjunkturzyklus sind Aufschwung (Expansion), Hochkonjunktur (Boom), Abschwung (Depression) und Krise (Rezession).
Was sind die Grundlagen der Nachfragepolitik nach J. M. Keynes?
Die Grundlagen der Nachfragepolitik nach Keynes sind die Rollen von Staat (Steuern und Abgaben), Unternehmer (Gewinn) und Arbeitnehmer (Einkommen). In Krisenzeiten soll der Staat als Ersatznachfrager fungieren, um die Konsumierung zu erhöhen und eine Krise zu vermeiden.
Welche Ziele verfolgt die Nachfragepolitik nach Keynes?
Die Ziele sind Vollbeschäftigung, stetiges Wirtschaftswachstum, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Export und Import, Preisstabilität und Ökologie. Dies wird oft als "Magisches Viereck (Fünfeck..)" bezeichnet.
Welche Aufgaben hat die Deutsche Bundesbank?
Die Hauptaufgabe der Deutschen Bundesbank ist die Erhaltung einer wertstabilen Währung. Sie darf Geld herstellen und agiert unabhängig vom Staat. Leitzinsen (Diskontzinssatz und Lombardsatz) werden als Instrumente zur Steuerung genannt.
Welche Instrumente stehen der Bundesbank zur Verfügung?
Die Bundesbank verfügt über Leitzinsen, Mindestreserve und Offenmarktpolitik als Instrumente zur Steuerung der Geldpolitik.
- Quote paper
- Conny Quade (Author), 2000, Zusammenfassung des Stoffes Klasse 11, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/97683