Zusammenfassung des Stoffes Klasse 11


Ponencia / Ensayo (Colegio), 2000

5 Páginas


Extracto


Conny Quade

Politische Bildung- Stoff Klasse 11 Zusammenfassung 1: Demokratie

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Demokratie Rechtsstaat Sozialstaat Bundesstaat

- legitimierte Machtsausübung - Rechtssicherheit - sozialer Ausgleich - Bundesrat
- Mehrheitsdilemma - Gleichheit - soziale Vorsorge - Eigenständigkeit
- langwierig - Gesetze - Sicherheit der Länder
- Gewaltenteilung - Umverteilung - Länderfinanzausgleich
- Bundestag/rat - Finanzierungsprobleme

Zusammenfassung 2: Soziologie

1. Sozialisation: Menschen früherer Generationen geben ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten an spätere Generationen weiter (überleben, zusammenleben).

Soziabilisierung: Vorbereitung auf die Enkulturation und Schaffung von Urvertrauen. Enkulturation: Erlernen einer Kultur, Vorbereitung auf das Leben in einer bestimmten Gesellschaftsordnung

Individuation: Neues Erdenken und Erstellung von neuen Werten und Normen für sich selbst

Sozialisationsinstanzen: - Familie

- Freundeskreis
- Schule
- Arbeitsumfeld
- Medien

Werte: allgemein gültig, vorherrschende Wertvorstellungen, wünschenswert, "richtig" Normen: Richtlinien, Traditionen, Erwartungen, Gewohnheiten, Gesetze

Anspruch: persönliche Erwartungen an eigenes Handeln Institutionen: sich wiederholende Handlungsabläufe, Dank, Gruß

2. Funktionalistische Rollentheorie- Soziales Handeln ist Rollenhandeln

soziale Rolle: Position, die Individuen einnehmen

Interrollenkonflikt: zwei Rollen, die ein Individuum inne hat, widersprechen einander Intrarollenkonflikt: verschiedene Erwartungen von anderen an eine Rolle des Rollenträgers.

3. Marktwirtschaft

Adam Smith: - Triebkraft: Eigeninteresse an Gewinn

- Grundlage: Boden, Arbeit, Kapital
- Umsetzung: Überschussproduktion, keine Hortung, Gewinnmaximierung
- Folge: Wohlstand der Gesellschaft wird gemehrt
- Voraussetzung: Handlungsfreiheit des Einzelnen Werner Lombart: - 1. Hortung
- 2. Kapitalisierung (Kapital kommt auf den Markt)
- Gründung von Produktionsgemeinschaften (Aktiengesellschaft)
- Kapitalismus

Freie Marktwirtschaft: - absolute Handlungsfreiheit am Markt

- keine staatlichen Eingriffe in die Wirtschaft
- maximaler Gewinn
- Markt bestimmt den Preis (Anbieter bestimmt Preis, Konkurrenz zwischen

Anbietern, Nachfrager bestimmt den Preis, Konkurrenz) MARKT REGULIERT SICH SELBST

Der Konjunkturzyklus: Phasen: 1. Aufschwung (Expansion)

2. Hochkonjunktur (Boom)

3. Abschwung (Depression)

4. Krise (Rezession)

Folgen: - latent vorhandene Arbeitslosigkeit

- Preissteigerung (Inflationsgefahr)
- Banken bremsen Konjunktur im Aufschwung

KONJUNKTUR BEZEICHNET DEN VERLAUF EINER WIRTSCHAFT.

Nachfragepolitik nach J. M. Keynes

Grundlagen: - Staat: Steuern und Abgaben

- Unternehmer: Gewinn
- Arbeitnehmer: Einkommen

ALLE NEHMEN AN EINEM AUFSCHWUNG TEIL:

Umsetzung: - in Krisenzeiten fungiert der Staat als Ersatznachfrager

- Konsumierung erhöhen
- Krise vermeiden! GLOBALSTEUERUNG:
- Erhöhung der Gesamtnachfrage, Erleichterung der Nachfrage
- z.B. - Steuererlass für Hausabzahler
- Investitionsunterstützung für Unternehmen
- Finanzplanungen werden vorzeitig ausgeführt
- zinsarme Kredite

Problem: - im Boom müssen Schulden durch Steuererhöhungen abgezahlt werden

- bewusste Verschuldung des Staates
- unpopuläre Maßnahmen Ziele: - Vollbeschäftigung
- stetiges Wirtschaftswachstum
- ausgewogenes Verhältnis zwischen Export und Import
- Preisstabilität
- Ökologie

MAGISCHEN VIERECK (FÜNFECK..)

Deutsche Bundesbank:

Aufgabe: - wertstabile Währung erhalten (im eigenen Land, Export/Importsicherheit)

Methode: - darf Geld herstellen

- alle anderen Banken sind darauf angewiesen Leitzinsen: Diskontzinssatz (Wechsel/Schuldscheine)

Lombardsatz (Aktien/Wertpapiere)

DIE BUNDESBANK AGIERT UNABHÄNGIG VOM STAAT (SATZUNG).

- Firmen müssen nachweisen, dass sie wechselwürdig sind,
- Hermesversicherung (monopolistisch)
- ohne Hermes keine Kredite
- Hinterlegung einer Mindestreserve bei der Bundesbank
- Beeinflussung des Geldmarktes durch Bundesbank möglich
- Bundesbank darf Gewinn machen: Offenmarktpolitik: - Handel mit Wertpapieren
- Finanzierung des Personals
- Überschüsse werden an den Bund gezahlt INSTRUMENTE EINER BUNDESBANK: - Leitzinsen
- Mindestreserve
- Offenmarktpolitik

Final del extracto de 5 páginas

Detalles

Título
Zusammenfassung des Stoffes Klasse 11
Autor
Año
2000
Páginas
5
No. de catálogo
V97683
ISBN (Ebook)
9783638961356
Tamaño de fichero
362 KB
Idioma
Alemán
Notas
Zusammenfassung des Stoffes Klasse 11
Palabras clave
Zusammenfassung, Stoffes, Klasse
Citar trabajo
Conny Quade (Autor), 2000, Zusammenfassung des Stoffes Klasse 11, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/97683

Comentarios

  • visitante el 5/5/2002

    Runde Sache.

    Hammer du zusammenfassungen haben mich gerette

  • visitante el 22/1/2002

    Danke, danke, danke!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!.

    Hallo! Zunächst möchte ich Ihnen danken, denn Sie haben und werden mir durch ihre Zusammenfassung den SW-Unterricht um einiges erleichtern. Aber dies nicht nur aufgrund dessen, dass Sie die für mich noch folgenden Themen zusammengefasst haben und ich somit eine bessere Note bekommen könnte, sondern auch, weil mir durch Ihre kurze, aber treffende Zusammenfassung, der durchgenommene Stoff viel verständlicher vorkommt.
    Dies hat mein Sozialwissenschaftslehrer nicht geschafft!!!!!!!!!!!!!
    Vielen Dank und weiterhin viel Erfolg!!

Leer eBook
Título: Zusammenfassung des Stoffes Klasse 11



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona