Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Figurensprache in "Fegefeuer in Ingolstadt" von Marieluise Fleißer

Was sagt die Sprache über das Verhältnis der Figuren untereinander und zu sich selbst aus?

Title: Die Figurensprache in "Fegefeuer in Ingolstadt" von Marieluise Fleißer

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Milena Reinecke (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Arbeit werde ich zunächst den Inhalt von „Fegefeuer in Ingolstadt“ von Marieluise Fleißer wiedergeben, um mich dann der Sprache zu widmen. Zunächst werde die Vermutung widerlegen, dass Fleißer auf ein repräsentatives Abbild der Umgangssprache abzielt. Im Anschluss werde ich herausarbeiten, worin die stilistischen Auffälligkeiten in der Figurensprache bestehen und welche Aussagen sich daraus über die Figurenkonstellation in „Fegefeuer in Ingolstadt“ ableiten lassen. Danach werde ich die Rolle der Religion hinsichtlich Sprache und Identität der Jugendlichen darstellen und zum Schluss eine zusammenfassende Deutung formulieren. In meinen Untersuchungen werde ich mich überwiegend auf das Gespräch zwischen Olga, Clementine und Berotter konzentrieren, welches hinsichtlich der Kommunikation als Essenz des ganzen Dramas zu lesen ist.

Marieluise Fleißers 1924 veröffentlichtes Erstlingswerk „Fegefeuer in Ingolstadt“ ist ein expressionistisches Drama über das räumlich und geistig beengte Leben eines Rudels Gymnasiasten im Ingolstadt der 1920er Jahre. Einerseits von den Werken Brechts und den Äußerungen Feuchtwangers, andererseits von ihrer eigenen katholischen Klostererziehung geprägt, stellt Fleißers Sprachstil in „Fegefeuer in Ingolstadt“ eine ungewöhnliche Mischung aus bayrischer Mundart und Katechismusdiktion dar. Ferner ziehen sich syntaktische Fehler durch die Figurensprache, Konjunktionen werden fehlverwendet und sinnentfremdet. Jene Beispiele für die stilistischen Eigenheiten werfen die Frage nach der Intention der Autorin auf. Strebt Marieluise Fleißer nach einer authentischen Momentaufnahme der Umgangssprache zum Zweck einer naturalistischen Milieustudie oder lassen sich die auffälligen Elemente ihrer Kunstsprache zu Deutungshypothesen über die Verhältnisse innerhalb der Gruppe Jugendlicher abstrahieren, die den Mittelpunkt des Dramas bildet?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung ins Fegefeuer
  • Inhalt des Stücks
  • Authentizität der Figurensprache
    • Kommunikation in der ersten Szene
    • Einfluss der Religion auf die Sprache
  • Deutung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Sprache der Figuren in Marieluise Fleißers „Fegefeuer in Ingolstadt“ und untersucht, wie diese ihr Verhältnis zueinander und zu sich selbst widerspiegelt. Sie betrachtet die sprachlichen Eigenheiten des Dramas und analysiert, ob es sich um eine authentische Momentaufnahme der Umgangssprache oder um eine bewusst gewählte Kunstsprache handelt.

  • Analyse der sprachlichen Eigenheiten der Figuren
  • Untersuchung der Intention Fleißers: Authentizität oder Kunstsprache?
  • Bedeutung der Sprache für die Darstellung der Figurenkonstellation
  • Einfluss der Religion auf die Sprache und die Identität der Jugendlichen
  • Deutung der sprachlichen Besonderheiten im Hinblick auf das Verhältnis der Figuren untereinander und zu sich selbst

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Stück „Fegefeuer in Ingolstadt“ und die Thematik der Arbeit ein. Sie stellt die zentralen Figuren und die Handlung des Dramas kurz vor. Im Anschluss wird die Frage nach der Authentizität der Figurensprache thematisiert. Es wird analysiert, ob Fleißer eine realistische Darstellung der Umgangssprache oder eine Kunstsprache anstrebt. Im Folgenden werden die sprachlichen Besonderheiten der Figuren untersucht, insbesondere der Einfluss der Religion auf die Sprache. Abschließend wird eine zusammenfassende Deutung der sprachlichen Eigenheiten im Hinblick auf das Verhältnis der Figuren untereinander und zu sich selbst formuliert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der Figurensprache in Marieluise Fleißers „Fegefeuer in Ingolstadt“. Sie analysiert sprachliche Besonderheiten, insbesondere den Einfluss des bairischen Dialekts und der religiösen Sprache auf die Figuren. Die zentralen Themen sind Authentizität der Sprache, Kunstsprache, Figurenkonstellation, Kommunikation, Identität und Religion.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Die Figurensprache in "Fegefeuer in Ingolstadt" von Marieluise Fleißer
Subtitle
Was sagt die Sprache über das Verhältnis der Figuren untereinander und zu sich selbst aus?
College
Free University of Berlin
Grade
1,3
Author
Milena Reinecke (Author)
Publication Year
2020
Pages
11
Catalog Number
V976999
ISBN (eBook)
9783346335302
Language
German
Tags
Fleißer Fegefeuer in Ingolstadt Expressionistisches Drama Dramenanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Milena Reinecke (Author), 2020, Die Figurensprache in "Fegefeuer in Ingolstadt" von Marieluise Fleißer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/976999
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint