Welche Umweltfaktoren beeinflussen die Resilienz eines Menschen? Die zeitgenössische Resilienz Forschung verfolgt einen Mehrebenen-Ansatz in Bezug auf Schutzmechanismen und deren Interaktion. Schutzmechanismen können konzeptionell auf der individuellen Ebene oder auf der sozialen Ebene angesiedelt sein.
Während isolierte Faktoren mit einem besseren psychologischen Funktionieren in Verbindung gebracht werden können, ist es die Art und Weise, wie Individuen mit ihren Beziehungen, ihrer Umgebung und sogar mit ihrer eigenen Interpretation von Widrigkeiten interagieren, die einen Resilienz Prozess ausmacht und zu adaptiven Ergebnissen führt. Einige Umweltfaktoren erscheinen fast universell anpassungsfähig (wie soziale Unterstützung und gute Beziehungen zu den Eltern), während andere spezifischer auf verschiedene Risiken, Bevölkerungs- oder Altersgruppen ausgerichtet sind. Viele davon müssen erst noch identifiziert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Umweltfaktoren und Schutzmechanismen bei der Entwicklung der Resilienz
- Institutionelle / soziale Umwelt und Resilienz
- Resilienz in der Schule
- Interventionsstudien zur Resilienz
- Analyse der Umweltfaktoren der Resilienz der gefährdeten Kinder
- Mikrosystem
- Mesosystem
- Exosystem
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle der Umwelt bei der Entwicklung der Resilienz eines Menschen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: "Welche Umweltfaktoren beeinflussen die Resilienz eines Menschen?".
- Einfluss von familiärer und sozialer Unterstützung auf die Resilienz
- Bedeutung von Schutzmechanismen auf individueller und sozialer Ebene
- Resilienz in der Schule und Interventionsstudien
- Analyse von Umweltfaktoren in unterschiedlichen Ebenen (Mikrosystem, Mesosystem, Exosystem)
- Zusammenfassung der Erkenntnisse über Umweltfaktoren und Resilienz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Mehrebenenansatz der Resilienzforschung, der sowohl individuelle als auch soziale Schutzmechanismen berücksichtigt. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Umweltfaktoren die Resilienz eines Menschen beeinflussen.
Kapitel 2 behandelt die Rolle von Umweltfaktoren und Schutzmechanismen bei der Entwicklung der Resilienz. Dabei werden die Bedeutung einer unterstützenden familiären Umwelt, die Rolle elterlicher Unterstützung und die Bedeutung sozialer Unterstützung hervorgehoben.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die institutionelle und soziale Umwelt und die Entwicklung von Resilienz im schulischen Kontext. Es werden Strategien zur Förderung der Resilienz in Schulen vorgestellt und Interventionsstudien zur Unterstützung gefährdeter Kinder analysiert.
Die Analyse der Umweltfaktoren der Resilienz der gefährdeten Kinder beinhaltet eine Untersuchung des Mikrosystems, Mesosystems und Exosystems.
Das Kapitel 3.4 bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Resilienz, Umweltfaktoren, Schutzmechanismen, soziale Unterstützung, familiäre Umwelt, Schule, Interventionsstudien, Mikrosystem, Mesosystem, Exosystem, gefährdete Kinder, Identität.
- Citation du texte
- Ewa Zempel (Auteur), 2020, Die Rolle der Umwelt auf die Entwicklung der Resilienz eines Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/977008