"Ethik und Ökonomik: Vorrang der Ethik, Dominanz der Sachzwänge oder Ansatz zur Interdisziplinarität?"
Diese Arbeit hat das Ziel, die wesentlichen Meinungen zum Thema vorzustellen und zu erläutern. Ich halte mich dabei an die Gliederung, die mir der Name des Themas vorgibt. Dabei bewege ich mich auf der wissenschaftlichen Ebene des Forschungsansatzes, auf welcher das Verhältnis der Wissenschaften Ethik und Ökonomik diskutiert und untersucht wird. In ihren eigenen Welten sind diese Wissenschaften weitgehend erforscht, die Misch-Disziplin Wirtschaftsethik aber ist noch Thema vieler wissenschaftlicher Auseinandersetzungen, in der ganz verschiedene Meinungen und Ideen aufeinanderprallen.
Um meinen Ausführungen zusätzliches Gewicht und mehr Anschauung zu geben, bewege ich mich zusätzlich jeweils auch auf die Ebene des Forschungsgegenstandes, nämlich des Verhältnisses zwischen Moral und (Markt)wirtschaft. In meinen weiteren Ausführungen steht der Begriff "Wirtschaft" immer für die Marktwirtschaft, da diese nach dem Zusammenbruch des Kommunismus die bei uns und fast überall auf der Welt gängige und funktionierende Wirtschaftsform ist. Zur Sozialen Marktwirtschaft als deutschen Sonderfall komme ich im Rahmen des Gliederungspunktes "Ansatz zur Interdisziplinarität". Im abschließenden Fazit fasse ich die wesentlichen Aussagen dieser Arbeit schließlich in einer etwas anschaulicheren, weniger wissenschaftlichen Schreibweise zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbemerkung
- Konzeption
- Begriffserklärung
- Hauptteil
- Vorrang der Ethik
- Dominanz der Sachzwänge
- Ansatz zur Interdisziplinarität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat das Ziel, die wesentlichen Meinungen zum Verhältnis von Ethik und Ökonomik zu präsentieren und zu erläutern. Dabei wird der Fokus auf drei Ansätze gelegt: den Vorrang der Ethik, die Dominanz der Sachzwänge und den Ansatz zur Interdisziplinarität.
- Die Frage nach der Bedeutung ethischer Werte in der Wirtschaft
- Die Spannung zwischen moralischen Forderungen und wirtschaftlichen Zwängen
- Die Möglichkeiten und Herausforderungen einer interdisziplinären Betrachtung von Ethik und Ökonomik
- Die Analyse der unterschiedlichen Perspektiven auf das Verhältnis von Moral und Wirtschaft
- Die Erörterung der Rolle der Sozialen Marktwirtschaft als mögliches Modell für eine ethische Wirtschaftsordnung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Spannungsfeld zwischen Moral und Wirtschaft anhand von aktuellen Beispielen dar. Es werden Fragen nach dem Einfluss ethischer Gesichtspunkte auf die Ökonomik aufgeworfen und die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema betont.
Hauptteil
Vorrang der Ethik
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung ethischer Werte wie Altruismus und Solidarität und argumentiert für ihre Bedeutung in der Wirtschaft. Es wird dargestellt, wie ethische Prinzipien zur Überwindung des Egoismus beitragen können.
Dominanz der Sachzwänge
In diesem Kapitel werden die wirtschaftlichen Zwänge und ihre Auswirkungen auf das moralische Handeln beleuchtet. Es werden Argumente für die Dominanz ökonomischer Interessen gegenüber ethischen Erwägungen präsentiert.
Ansatz zur Interdisziplinarität
Dieser Abschnitt widmet sich der Suche nach einem interdisziplinären Ansatz zur Integration von ethischen und ökonomischen Perspektiven. Es werden mögliche Modelle und Ansätze zur Verknüpfung von Moral und Wirtschaft diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Ethik und Ökonomik, wobei die wichtigsten Schlüsselwörter "Moral", "Wirtschaft", "Ethik", "Ökonomik", "Interdisziplinarität", "Soziale Marktwirtschaft" und "Werte" sind. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob ethische Werte in der Wirtschaft Vorrang haben sollten, ob ökonomische Sachzwänge dominieren oder ob es einen interdisziplinären Ansatz zur Integration beider Disziplinen gibt.
- Citation du texte
- Sven Maertens (Auteur), 2000, Ethik und Ökonomik: Vorrang der Ethik, Dominanz der Sachzwänge oder Ansatz zur Interdisziplinarität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9776