Diese Arbeit beleuchtet die arabisch-israelische Region. Eine, die konflikt- und spannungsüberladen ist. Eine Region, in der Radikalismus, Extremismus, Fundamentalismus die politische Szene beherrschen. Man findet auch, dass Hass, Starrsinn, Misstrauen und Angst zu sehr das Denken der Menschen und das Handeln der politischen Hahndungsträger bestimmen.
Um einen Konflikt behandeln zu können, müssen drei Punkte bearbeitet werden: Ursachen, Entwicklungen und Ergebnisse. Da dieser Konflikt noch keine Lösung fand und damit auch keine endgültige Ergebnisse, beschränkt sich diese Arbeit nur auf die ersten Punkte. Die internationale Einstellung zum Konflikt ist auch hinzugefügt. Das Thema besteht also aus drei Kapiteln. Das erste umfasst die religiösen und historischen Gründe des Konflikts sowie den Einfluss der Kolonialmächte von 1916 bis 1948. Im zweiten Kapitel geht es um die Darstellung der Schritten zur Staatsgrünung Israel, die PLO und die palästinensische Widerstandsbewegung, die arabisch-israelischen Kriege, und Von Al-Aqsa Intifada zum Wahlsieg Hamas. Das zweite berichtet von der Einstellung der Vereinigten Staaten, der Europäischen Union und der Sowjetunion zum Konflikt.
Als mein Dozent des Studienjahres 2005/2006 vorschlug, über den arabisch-israelischen Konflikt im Lichte der aktuellen Ereignisse als meine Abschlussarbeit zu schreiben, konnte ich nicht ahnen, in welch wendepünktlichen Tagen das Manuskript zum Abschluss kommen würde.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Entstehung des arabisch-israelischen Konflikts
- Zu den religiösen Ursachen des arabisch-israelischen Konflikts.
- Zu den historischen Ursachen
- Einfluss der Kolonialmächte von 1916 bis 1948
- Zur Entwicklung des arabisch-israelischen Konflikts
- Von der zionistischen Vision bis zur Staatsgründung Israel..
- Zu den arabisch-israelischen Kriegen.
- Zur PLO und dem palästinensischen Widerstand gegen die Besatzung.
- Von Al-Aqsa Intifada zum Wahlsieg Hamas.
- Zur internationalen Einstellung zum arabisch-israelischen Konflikt
- Zur Politik der Vereinigten Staaten im Nahosten und ihrer Einstellung zum arabisch-israelischen Konflikt
- Zur Politik der europäischen Union im Nahen Osten und ihrer Einstellung zum arabisch-israelischen Konflikt.
- Zur Politik der Sowjetunion im Nahen Osten und ihrer Einstellung zum arabisch-israelischen Konflikt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den arabisch-israelischen Konflikt in seinen historischen und religiösen Ursprüngen, verfolgt seine Entwicklung und beleuchtet die internationale Reaktion auf den Konflikt. Die Analyse fokussiert auf die zentralen Akteure und die wichtigsten Phasen des Konflikts, um ein umfassendes Verständnis der komplexen Dynamiken zu vermitteln.
- Die religiösen und historischen Wurzeln des arabisch-israelischen Konflikts.
- Die Rolle der Kolonialmächte in der Entstehung des Konflikts.
- Die Entwicklung des Konflikts von der zionistischen Vision bis zur Staatsgründung Israels und den arabisch-israelischen Kriegen.
- Die internationalen Reaktionen auf den Konflikt, insbesondere die Politik der USA, der EU und der ehemaligen Sowjetunion.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die religiösen und historischen Ursachen des arabisch-israelischen Konflikts. Es untersucht die Rolle des Judentums und des Islams in der Auseinandersetzung und analysiert die historischen Konflikte und Machtverhältnisse, die zum Konflikt führten. Zudem wird der Einfluss der Kolonialmächte auf die Entwicklung des Konflikts im frühen 20. Jahrhundert untersucht.
Das zweite Kapitel widmet sich der Entwicklung des arabisch-israelischen Konflikts. Es schildert die Entstehung der zionistischen Bewegung und die Gründung des Staates Israel. Die Analyse umfasst die arabisch-israelischen Kriege und den palästinensischen Widerstand gegen die israelische Besatzung. Des Weiteren werden die Al-Aqsa Intifada und der Wahlsieg der Hamas in Palästina beleuchtet.
Das dritte Kapitel beleuchtet die internationale Reaktion auf den arabisch-israelischen Konflikt. Es analysiert die Politik der USA, der EU und der ehemaligen Sowjetunion in Bezug auf den Konflikt und ihre jeweiligen Positionen zu den Konfliktparteien. Die Analyse betrachtet die unterschiedlichen Interessen und Strategien der internationalen Akteure im Nahen Osten.
Schlüsselwörter
Arabisch-israelischer Konflikt, Nahostkonflikt, Zionismus, Palästinensischer Widerstand, Israel, Palästina, PLO, Hamas, arabische Welt, internationale Politik, USA, EU, Sowjetunion, Kolonialismus, Religion, Geschichte.
- Quote paper
- Mohammed Rkaibi (Author), 2006, Der arabisch-israelische Konflikt und die internationale Einstellung dazu in Umrissen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/977817