Diese Arbeit handelt von intelligenter Videoüberwachung an Deutschlands Bahnhöfen. Der Autor versucht, mit dieser Arbeit den Theoriefaden im Bereich der Videoüberwachung zu schließen, damit solch ein Fall wie vom 29. Juli am Frankfurter Hauptbahnhof vermieden werden kann.
Gesellschaftliche Relevanz hat das Thema, da mit dieser Arbeit ein Beitrag zum Stand der Kriminalitätsstatistik von 2018 in Deutschland vorgenommen werden kann und sich gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge bezüglich der Kriminalität ergeben, womit sich das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung in der subjektiven sowie objektiven Sicht verstärken kann.
Inhaltsverzeichnis
- Forschungsproblem
- Forschungsstand
- Forschungsfrage
- Theoretischer Rahmen
- Methodik
- Exemplarische Umsetzung
- Vorläufiges Ergebnis
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der intelligenten Videoüberwachung an deutschen Bahnhöfen und Zügen im Jahr 2019. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die technischen Möglichkeiten und die Auswirkungen dieser Technologie auf die Sicherheit und den Datenschutz.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Videoüberwachung
- Technische Möglichkeiten der intelligenten Videoüberwachung
- Effektivität der Videoüberwachung bei der Kriminalitätsbekämpfung
- Datenschutzrechtliche Aspekte der Videoüberwachung
- Soziale Auswirkungen der Videoüberwachung
Zusammenfassung der Kapitel
- Forschungsproblem: Dieses Kapitel erläutert die Relevanz des Themas intelligente Videoüberwachung im Kontext der aktuellen Sicherheitsbedrohungen an Bahnhöfen und Zügen.
- Forschungsstand: Hier werden bestehende wissenschaftliche Arbeiten und Studien zum Thema Videoüberwachung und deren Einsatz in öffentlichen Bereichen zusammengefasst.
- Forschungsfrage: Die Forschungsfrage dieser Arbeit wird formuliert und präzisiert, um den Fokus der Untersuchung zu verdeutlichen.
- Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, die zur Analyse der intelligenten Videoüberwachung verwendet werden.
- Methodik: Die eingesetzte Methodik zur Beantwortung der Forschungsfrage wird beschrieben, einschließlich der Datenerhebung und -auswertung.
- Exemplarische Umsetzung: Hier werden konkrete Beispiele für den Einsatz der intelligenten Videoüberwachung an deutschen Bahnhöfen und Zügen vorgestellt.
- Vorläufiges Ergebnis: Die vorläufigen Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert, ohne jedoch die endgültigen Schlussfolgerungen zu verraten.
Schlüsselwörter
Intelligente Videoüberwachung, Bahnhöfe, Züge, Datenschutz, Sicherheit, Kriminalität, Recht, Technik, Soziale Auswirkungen, Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Deutsche Bahn.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Intelligente Videoüberwachung an deutschen Bahnhöfen und Zügen im Jahr 2019. Erstellung eines theoretischen Leitfadens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/977846