Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Wasserkreislauf kennenlernen und verstehen. Begegnung mit Phänomenen der unbelebten Natur (3. Klasse Sachunterricht)

Title: Wasserkreislauf kennenlernen und verstehen. Begegnung mit Phänomenen der unbelebten Natur (3. Klasse Sachunterricht)

Lesson Plan , 2020 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema "Wasserkreislauf" wird im sächsischen Lehrplan für die Grundschule in die dritte Klassenstufe eingeordnet. Es ist ein Bestandteil des vierten Lernbereiches: Begegnung mit Phänomenen der unbelebten Natur. Die Kinder haben in den Unterrichtsstunden zuvor bereits kennengelernt, welche Möglichkeiten es gibt, sich über das Wetter zu informieren und welche Bedeutung Wettervorhersagen haben

Sie haben sich auch mit den Eigenschaften zu dem Thema Wasser auseinandergesetzt und herausgefunden, dass Wasser unterschiedliche Zustandsformen besitzen kann und wie die Begriffe "Gefrieren", "Schmelzen" und "Verdampfen" mit ihnen in Verbindung stehen. In der ausgewählten Unterrichtsstunde werden die Kinder anhand von Experimenten erkennen, was die Begriffe "Verdunsten" und "Kondensieren" bedeuten.

Zudem lernen sie, dass sich das Wasser in der Natur in einem Kreislauf bewegt. Im Anschluss an diese Unterrichtseinheit finden die Kinder mittels verschiedener Experimente heraus, welche Materialien und Gegenstände im Wasser schwimmen, bzw. sinken können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Formale Angaben
  • Lehrplananalyse
  • Sachanalyse
  • Didaktische Analyse
  • Lehr- und Lernvoraussetzungen
  • Lernziele
  • Methodische Analyse
    • Einordnung in die Phasen E-E-E
      • Einstieg
      • Erarbeitung
      • Ergebnissicherung
  • Verlaufsplanung
  • Anhang
    • Protokoll zum Thema: „Die Verdunstung“
    • Protokoll zum Thema: „Die Kondensierung“
    • Tafelbild Wasserkreislauf
    • Der „Wassertropfen Fridolin\" von Thomas Hammer
    • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema „Wasserkreislauf“ in der dritten Klasse. Ziel ist es, die didaktische Planung und Durchführung der Unterrichtsstunde anhand verschiedener Kriterien zu beleuchten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Erläuterung der fachlichen Inhalte und deren didaktische Umsetzung.

  • Lehrplananalyse und Einordnung des Themas im sächsischen Lehrplan für die Grundschule
  • Sachanalyse der Prozesse „Verdunsten“ und „Kondensieren“ sowie des Wasserkreislaufs
  • Didaktische Analyse der Stunde, einschließlich der Einbeziehung der Lerngruppe und der gewählten Lernmethoden
  • Analyse der Lernziele und der Relevanz des Themas für den weiteren Bildungsgang der Schüler
  • Methodische Analyse der Unterrichtsstunde und deren Einteilung in die Phasen „Einstieg“, „Erarbeitung“ und „Ergebnissicherung“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Lehrplananalyse zeigt, dass das Thema „Wasserkreislauf“ im sächsischen Lehrplan für die dritte Klasse eingeordnet ist. Der Text beleuchtet die bereits vorangegangenen Unterrichtsstunden zum Thema Wasser und die Bedeutung von Wettervorhersagen.

Die Sachanalyse befasst sich zunächst mit dem Verdunsten und Kondensieren von Wasser. Sie erläutert die Unterschiede zwischen Sieden und Verdunsten und erklärt die Faktoren, die das Verdunsten beeinflussen. Im weiteren Verlauf der Sachanalyse wird das Kondensieren genauer betrachtet, wobei die Rolle von Druck und Temperatur sowie die Entstehung von Nebel, Tau, Raureif und Wolken erklärt werden. Abschließend wird der Wasserkreislauf als Ganzes vorgestellt und die einzelnen Prozesse der Verdunstung, Kondensation und Niederschlagsbildung erklärt.

Die didaktische Analyse befasst sich mit der Relevanz des Themas für die Schüler und analysiert die gewählten Lernmethoden. Es wird betont, dass die Lerngruppe durch Experimente und Gruppenarbeiten die Vorgänge des Verdunstens und Kondensierens beobachten und somit die Entstehung des Wasserkreislaufs nachvollziehen kann.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Wasserkreislauf, Verdunsten, Kondensieren, Aggregatzustand, Siedetemperatur, Luftfeuchtigkeit, Nebel, Wolken, Niederschlag, Experimente, Gruppenarbeit, Didaktische Analyse, Lehrplananalyse, Sachanalyse.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Wasserkreislauf kennenlernen und verstehen. Begegnung mit Phänomenen der unbelebten Natur (3. Klasse Sachunterricht)
College
Dresden Technical University
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
17
Catalog Number
V977874
ISBN (eBook)
9783346335470
ISBN (Book)
9783346335487
Language
German
Tags
Unterrichtsidee Wasserkreislauf Kondensieren verdunsten Sachanalyse didaktische Analyse methodische Analyse Unterrichtsentwurf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Wasserkreislauf kennenlernen und verstehen. Begegnung mit Phänomenen der unbelebten Natur (3. Klasse Sachunterricht), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/977874
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint