Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Education Civique / Sociale

Wir wählen den Klassensprecher. Welche Grundsätze sind im Wahlverfahren zu beachten? (Regionalschule, Sozialkunde Klasse 8)

Titre: Wir wählen den Klassensprecher. Welche Grundsätze sind im Wahlverfahren zu beachten? (Regionalschule, Sozialkunde Klasse 8)

Rapport de Stage (Scolaire) , 2020 , 18 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Sebastian Schäfer (Auteur)

Didactique - Education Civique / Sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Unterrichtstunde wird durch einen fiktiven Brief der Schulleitung zur Änderung der Klassensprecherwahl eingestimmt. In diesem Brief wird vorsätzlich gegen die Wahlgrundsätze verstoßen. Die Schüler sollen die „Neuerungen“ mit den Wahlgrundsätzen vergleichen und in der Phase der Wertung nochmals argumentativ mit den Wahlgrundsätzen umgehen. Zum Abschluss der Einheit werden verschiedene Wahlen in der Schule thematisiert.

Der Rahmenplan Sozialkunde von Mecklenburg-Vorpommern stellt für die Jahrgangsstufe 8 Schule als Ort von Demokratie als verpflichtenden Lehrplanbestandteil in den Mittelpunkt. In der Stunde: Wir wählen den Klassensprecher - Welche Grundsätze sind im Wahlverfahren zu beachten? handelt es sich um eine Einzelstunde innerhalb der Unterrichtseinheit: Gemeinsam leben und lernen in der Schule. Durch die zwei vorangegangenen Unterrichtsstunden, in denen die Schüler wichtige Eigenschaften eines Klassensprechers und die Wahlgrundsätze kennengelernt haben, können die Schüler der Klasse 8 in dieser Stunde die Klassensprecherwahl unter Beachtung der Wahlgrundsätze handlungsorientiert durchführen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Bedingungsanalyse
  • 2. Sachanalyse
    • 2.1 Polity
    • 2.2 Policy
    • 2.3 Politics
  • 3. Didaktische Analyse
  • 4. Ziele in den Kompetenzbereichen (Stundenziele)
  • 5. Methodische Überlegungen
  • 6. Abschlussreflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf analysiert die Klassensprecherwahl als exemplarisches Beispiel demokratischer Prozesse. Ziel ist es, die Schüler der achten Klasse mit den grundlegenden Prinzipien demokratischer Wahlen vertraut zu machen und deren Anwendung in der Schulumgebung zu verdeutlichen. Die Schüler sollen die Bedeutung von Mitbestimmung und Partizipation verstehen und die Notwendigkeit der Einhaltung demokratischer Grundsätze erkennen.

  • Demokratische Wahlgrundsätze (Allgemein, unmittelbar, frei, gleich, geheim)
  • Die Klassensprecherwahl als Modell für politische Prozesse
  • Bedeutung von Mitbestimmung und Partizipation in der Schule
  • Anwendung demokratischer Prinzipien im schulischen Kontext
  • Verantwortung und Aufgaben eines Klassensprechers

Zusammenfassung der Kapitel

1. Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe (20 Schüler der achten Klasse), deren Vorkenntnisse und Arbeitsweisen. Die Schüler sind im Allgemeinen aufgeschlossen und lernbereit, verfügen über gute Deutschkenntnisse und zeigen Interesse an politischen und gesellschaftlichen Themen. Die methodische Vorliebe für "Think-Pair-Share", Videosequenzen und handlungsorientiertes Lernen wird hervorgehoben. Die Ausstattung des Unterrichtsraumes (inklusive interaktives Whiteboard und ausreichend Sozialkunde-Bücher und Grundgesetze) wird als gut beschrieben. Gelegentliche Unterrichtsstörungen werden erwähnt, aber als nicht gravierend eingestuft. Die Schüler sind an selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, Partner- und Gruppenarbeit gewöhnt. Schließlich wird erwähnt, dass Klassensprecherwahlen bereits bekannt sind.

2. Sachanalyse: Dieser Abschnitt unterteilt sich in "Polity" und "Policy". In "Polity" wird die rechtliche Grundlage der Klassensprecherwahl in Deutschland und deren Implementierung in den jeweiligen Landes-Schulgesetzen erläutert. Die fünf Grundsätze demokratischer Wahlen (Allgemein, unmittelbar, frei, gleich, geheim) aus Artikel 38 Abs. 1 und Artikel 28 Abs. 1 des Grundgesetzes werden detailliert erklärt und auf die Klassensprecherwahl übertragen. "Policy" beleuchtet die Bedeutung von Wahlen in einer Demokratie als Legitimationsgrundlage politischer Herrschaft und Instrument der Willensbildung. Die Klassensprecherwahl wird als ein wichtiges Beispiel für demokratische Teilhabe und die Übernahme staatsbürgerlicher Verantwortung von klein auf gesehen. Der Zusammenhang zwischen Partizipation in der Schule und politischer Mitwirkung im späteren Leben wird betont.

Schlüsselwörter

Klassensprecherwahl, Demokratie, Wahlgrundsätze (Allgemein, unmittelbar, frei, gleich, geheim), Mitbestimmung, Partizipation, Staatsbürgerliche Bildung, Schulgesetz, Grundgesetz, politische Bildung, Demokratische Legitimation.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Klassensprecherwahl"

Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?

Der Unterrichtsentwurf analysiert die Klassensprecherwahl als Beispiel für demokratische Prozesse. Ziel ist es, Schülern der achten Klasse die Prinzipien demokratischer Wahlen und deren Anwendung in der Schule zu vermitteln.

Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?

Die zentralen Themen sind demokratische Wahlgrundsätze (Allgemein, unmittelbar, frei, gleich, geheim), die Klassensprecherwahl als Modell für politische Prozesse, Mitbestimmung und Partizipation in der Schule, Anwendung demokratischer Prinzipien im schulischen Kontext und die Verantwortung eines Klassensprechers.

Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?

Der Entwurf beinhaltet eine Bedingungsanalyse (Lerngruppe, Vorkenntnisse, Methoden), eine Sachanalyse (Polity: rechtliche Grundlagen; Policy: Bedeutung von Wahlen in der Demokratie), eine didaktische Analyse (nicht explizit im Preview, aber implizit durch die Methodenbeschreibung), die Formulierung von Zielen in Kompetenzbereichen (Stundenziele), methodische Überlegungen und eine Abschlussreflexion (nicht im Preview enthalten).

Wie wird die Sachanalyse strukturiert?

Die Sachanalyse gliedert sich in "Polity" (rechtliche Grundlagen der Klassensprecherwahl, inkl. Erläuterung der fünf Grundsätze demokratischer Wahlen aus dem Grundgesetz) und "Policy" (Bedeutung von Wahlen in der Demokratie, Klassensprecherwahl als Beispiel für demokratische Teilhabe und staatsbürgerliche Verantwortung).

Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?

Der Entwurf erwähnt eine methodische Vorliebe für "Think-Pair-Share", Videosequenzen und handlungsorientiertes Lernen. Die Schüler sind an selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, Partner- und Gruppenarbeit gewöhnt.

Welche Voraussetzungen werden für die Lerngruppe angenommen?

Die Lerngruppe besteht aus 20 Schülern der achten Klasse, die im Allgemeinen aufgeschlossen und lernbereit sind, über gute Deutschkenntnisse verfügen und Interesse an politischen und gesellschaftlichen Themen zeigen. Die Schüler sind an selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, Partner- und Gruppenarbeit gewöhnt. Klassensprecherwahlen sind ihnen bereits bekannt.

Welche Ressourcen werden benötigt?

Der Unterrichtsraum verfügt über ein interaktives Whiteboard, ausreichend Sozialkunde-Bücher und Grundgesetze.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?

Klassensprecherwahl, Demokratie, Wahlgrundsätze (Allgemein, unmittelbar, frei, gleich, geheim), Mitbestimmung, Partizipation, Staatsbürgerliche Bildung, Schulgesetz, Grundgesetz, politische Bildung, Demokratische Legitimation.

Für welche Jahrgangsstufe ist der Unterrichtsentwurf konzipiert?

Der Unterrichtsentwurf ist für die achte Jahrgangsstufe konzipiert.

Wo finde ich detailliertere Informationen zum Unterrichtsentwurf?

Dieser Text stellt lediglich einen umfassenden Vorschau dar. Der vollständige Unterrichtsentwurf enthält weitere Details zu den einzelnen Kapiteln und methodischen Überlegungen.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wir wählen den Klassensprecher. Welche Grundsätze sind im Wahlverfahren zu beachten? (Regionalschule, Sozialkunde Klasse 8)
Université
University of Rostock
Note
2,0
Auteur
Sebastian Schäfer (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
18
N° de catalogue
V977965
ISBN (ebook)
9783346352774
ISBN (Livre)
9783346352781
Langue
allemand
mots-clé
klassensprecher welche grundsätze wahlverfahren regionalschule sozialkunde klasse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Schäfer (Auteur), 2020, Wir wählen den Klassensprecher. Welche Grundsätze sind im Wahlverfahren zu beachten? (Regionalschule, Sozialkunde Klasse 8), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/977965
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint